• 01.08.2025, 01:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

To4St4rr

Senior Member

Tipps für Telefonanlage und Druck- bzw. Faxgerät

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:12

Hallo,

ich möchte in ein paar Monaten meine Telefonanlage und mein Netzwerk umstrukturieren und auch den Anbieter wechseln.

Zunächst soll es (von Vodafone) zurück zur Telekom gehen. Basis soll ein Call & Surf Comfort Tarif mit 6.000 DSL werden.

Ich benötige grundsätzlich eine private Telefonleitung, eine geschäftliche Telefonleitung (Telefon und Anrufbeantworter) und eine geschäftliche Faxleitung. Es sollten also 3 Rufnummern und 2 Leitungen sein.

Als Router soll eine FRITZ!Box Fon WLAN 7270 zum Einsatz kommen. Des Weiteren wird eine QNAP TS-209 TurboStation in das Netzwerk eingebunden. Im Netzwerk selbst soll dann ein PC per Kabel angeschlossen werden und zwei Notebook sollen per WLAN ans Internet angeschlossen werden. Meine PlayStation 3 soll ebenfall per Kabel ans Internet angeschlossen werden.

Computer, etx. sollte alles unproblematisch sein...

Meine Frage betrifft in erster Linie die Telefonhardware. Ich möchte die Hardwarekosten grundsätzlich relativ gering halten.

Brauche ich zu Realisierung meines oben genannten Vorhabens ISDN?

QNAP TS-209 TurboStation, PC und PlayStation 3 kann ich via Netzwerkkabel an LAN 1 bis 3 anschließen.Den Rest über WLAN.

An die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 kann ich entsprechend der nachstehenden Grafik zunächst ein Fax analog an FON 1 anschließen, richtig? Diesem Gerät kann ich dann eine Rufnummer zuteilen, unter der ich Faxe empfangen kann.

Ein weiteres Telefon kann ich dannanalog an FON 2 anschließen.

Wie bekomme ich jetzt das zweite Telefon an die Anlage? Ein FRITZ!Fon MT-D? Taugt das was? Kann man das mit einem Anrufbeantworter kombinieren?

Oder muss ich auf ISDN zurückgreifen? Wenn ja was brauche ich? Oder kann ich an den FON S0 Anschluss einfach ein ISDN Telefon anschließen, das z.B. bereits einen Anrufbeantworter enthält?



Für den privaten bereich habe ich noch ein (recht altes) analoges Telefon am Start.

Was würdet ihr mir für den geschäftlichen Bereich empfehlen? Wie gesagt muss Telefon und Anrufbeantworter sein.

Was würdet ihr mir für ein Faxgerät empfehlen? Sollte ein Schwarz/Weiß Lasergerät sein. Schöne wäre ein Multifunktionsgerät, damit das Netzwerk hier auch direkt drucken kann. Scanner brauche ich nicht unbedingt. Der Anschluss erfolgt dann via USB an der FRITZ!Box Fon WLAN 7270, richtig?

Was die Kosten angeht, so dachte ich an max. 500,00 € für ein weiteres Telefon, Anrufbeantworter und das Multifunktionsgerät(Fax/Drucker).

Bei dem Multifunktionsgerät könnte auch ein vernüftiges gebrauchtes Gerät in Betracht gezogen werden...

Ich danke schon mal für die Hilfe!

P.S.: Kann man das Kabel von der Telefondose zum Router bzw. Splitter - welches am einen Ende den Telefonanschluss und am anderen Ende den Netzwerkanschluss hat - beliebig lang verlängern (hier ca. 10,00 Meter)?
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

hugoLOST

Foren-Inventar

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:24

1. Entweder brauchst du ISDN oder aber VoIP (was ich aber nicht Empefehle und es sein kann das Faxen darüber nicht Funktioniert).
2. Bei der Fritzbox Funktionieren nur 2 Analoge Telefone. Wenn müßtest du eine FRITZ!Box Fon WLAN 7170 nehmen.
3. An den Fon S0 kannst du ein ISDN Telefon mit AB Anschliessen, dafür mußt du dann aber Zwangsweise ISDN nehmen.
4. Telefon fwürde ich egal ob Privat oder Geschäftlich etwas von Siemens nehmen.

scorpionking

Senior Member

Sonntag, 10. Mai 2009, 18:30

Zum MT-D bzw. der integrierten DECT-Basisstation der FritzBox 7270:
Die Basisstation ist nicht so sendestark wie z.B. Siemens Gigasets. Wenn du also über mehr als ein Stockwerk Empfang brauchst, vergiss die FritzBox-eigene DECT-Funktion. Ansonsten taugt die schon was.

Für dein Vorhaben würde ich dir ISDN empfehlen, zwei Leitungen sind zwar auch über VoIP gegeben, aber da du Faxe verschicken möchtest, nimm ISDN, da tut VoIP nicht so gut.

Du kannst auch ein ISDN-Telefon an die FritzBox anschließen. Hier (und auch bei den Analog-Telefonen) sind die Siemens Gigasets immer eine Empfehlung wert.

Die 7270 hat übrigens auch eine integrierte Anrufbeantworter-Funktion (bis zu 6 ABs), die Nachrichten auf einem USB-Stick speichern kann. Das funktioniert meinen Erfahrungen zufolge sehr zuverlässig.
Man kann übrigens insgesamt 4 USB-Geräte an die FritzBox anschließen (einen USB-Hub und 3 Endgeräte).

Verlängerung des DSL-Kabels sollte kein Problem darstellen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »scorpionking« (10. Mai 2009, 18:32)

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

To4St4rr

Senior Member

Sonntag, 10. Mai 2009, 20:18

Vielen Dank erst mal für eure "erste Hife"!

An die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 kann ich drei analoge Geräte anschließen, richtig? Also kann ich dort zwei analoge Telefone und ein Fax anschließen, richtig? Die laufen dann beide über die normale Telefonleitung, also kein VoIP, richtig? Das würde sich ganz interessant anhören.

Was würde denn gegen eine FRITZ!Box Fon WLAN 7170 sprechen? Ich kann aktuell nichts erkennen, was die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 wesentlich besser kann oder was ich unbedingt bräuchte!

Als was werden denn die FRITZ!Fon MT-D angeschlossen? Ist das automatisch VoIP? Reichweite sollte kein Problem sein. Die FRITZ!Fon MT-D brauchen doch nur Strom, oder? Oder müssen die auch via Kabel mit der FRITZ!Box verbunden werden?

Was für Geräte kann man hinsichtlich Telefon mit Anrufbeantworter (analog) und Telefon mit Anrufbeantworter (ISDN) empfehlen? Anaolge Telefone müssen immer per Kabel mit FRITZ!Box verbunden werden? "Kabellos" (also nur mit Strom) müsste ich ISDN - und damit DECT - nehnen, oder?

Wie sieht es mit einem Drucker/Faxgerät aus? ich finde im Moment einfach nichts wirklich gescheites und an Tests ist auch nicht so viel im Web verfügbar...

Bei der Anrufbeantworterfunktion der FRITZ!Box muss ich dann *.wav oder *.mp3 Dateien von dem an der FRITZ!Box angeschlossenen USB Medium abhören? Kann man Ansagen, etc. für den Anrufbeantworter auch aufnehmen? Kann das auch die FRITZ!Box Fon WLAN 7170?

Wie man sieht habe ich von der ganzen sache - sobald es etwas komplizierter wird - keine Ahnung. Mit (einem) analogem Telefon und Internet hat bis heute auch so schön funktioniert... ;-)

Edit:

Ach ja, wie heißt denn das kabel von der Telefondose zum Router? Wo kann ein solches mit 10 Meter Länge bekommen? :-(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »To4St4rr« (10. Mai 2009, 20:22)

Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

scorpionking

Senior Member

Montag, 11. Mai 2009, 06:23

MT-Ds sind ganz normale Schnurlostelefone. Kein VoIP. Diese kann man nur an der 7270 betreiben, da diese außer WLAN auch eine Basisstation für Schnurlostelefone (sogenanntes DECT) integriert hat. Die 7170 hat das nicht, dafür kann man an der 3 statt 2 Analog-Telefone anschließen.

Analog und ISDN muss per Kabel angeschlossen werden. Nur DECT ist schnurlos. Du kannst aber natürlich so Siemens Gigaset-Teile nehemn, da wird dann die Basisstation an der FritzBox per Kabel angeschlossen und das Handteil kannst du rumtragen.

Den integrierten Anrufbeantworter (den übrigens auch die 7170 hat) kann man per Telefon abhören, er wird quasi wie ein internes Telefon behandelt, das man anrufen und so abhören kann (ähnlich wie eine Handy-Mailbox). Man kann sich die Nachrichten auch per Mail zuschicken lassen (*.wav-Format).

Zum Fax-Gerät: Keine Ahnung... ;)

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

~Chris~

God

Montag, 11. Mai 2009, 08:45

nur eine ergänzung zum faxgerät:
ich habe letztens auch eine 7270 konfiguriert. neben der integrierten anrufbeantworter-funktion hat die anlage auch ein integriertes faxgerät, welches tadellos funktioniert.
Das können dann ebenfalls alle im Netzwerk benutzen.
Ich wollte es nur mal in den Raum werfen, damit du drüber nachdenken kannst. Dann könntest du dir das Geld für ein Faxgerät sparen und dir dafür einen besseren Drucker (falls wirklich benötigt) gönnen.

Vorteile:
- Kein großes Kombigerät
- Zugriff aus dem ganzen Netzwerk
- Faxen direkt aus allen Programmen, die drucken können (Einbindung per Druckertreiber)


Im allgemeinen würde ich dir auch ganz stark ISDN ans Herz legen. Da hast du dann für privat, geschäftlich und Fax jeweils eine eigene Nummer und somit am einfachsten alles abgedeckt, was du benötigst.

scorpionking

Senior Member

Montag, 11. Mai 2009, 14:56

Die Fax-Funktion der FritzBoxen würde ich im geschäftlichen Umfeld nicht einsetzen. Hin und wieder hakt's da (Faxe kommen nicht an, werden nur halb gesendet, etc.).

Ich denke mit einem Kombigerät von HP oder Canon kann man nicht so viel falsch machen.

Und nochmal zu ein paar Fachbegriffen, die noch nicht ganz klar scheinen:

DECT: Der Standard, der bei heutigen Schnurlostelefone für Datenübertragung und Signalisierung zuständig ist.
ISDN: Ähnlich wie eine analoge Leitung, nur dass man im Standard-Setup zwei (Sprach-)Leitungen hat und die Sprache digital übertragen wird.
VoIP: Sprache wird in ein TCP/IP-Paket verpackt und über das normale Netzwerk (oder Internet) übertragen.
(Ja, ich weiß dass das technisch nicht 100% korrekt ist, ich habe versucht, es einfach zu erklären...)

Für dich, To4St4rr, scheint mir folgende Kombi am geeignetsten:

  • ISDN
  • FritzBox 7170
  • ein USB-Stick für die Anrufbeantworter-Daten an der FritzBox (reicht ein kleiner, z.B. 512MB)
  • ein Fax-Laser-Kombigerät (z.B. HP oder Canon)
  • zwei analoge Telefone (schnurlos oder mit Schnur), oder wahlweise eines davon als ISDN-Gerät (muss nicht sein)


Zum Verlängern des Anschlusskabels zwischen Telefondose/Splitter und FritzBox nimmst du am Besten einen RJ45-Coupler in Cat5e-Ausführung (tist einfach ein Adapter, der zwei Patchkabel miteinander verbindet) und ein normales Netzwerkkabel (Patchkabel, nicht gekreuzt!). Sieht dann ungefähr so aus:

TAE-Dose/NTBA/Splitter - - - - - - - - - AVM-Y-Kabel - - - - - - - - - RJ45-Coupler - - - - - - - - - Patchkabel - - - - - - - - - FritzBox DSL-Port

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »scorpionking« (11. Mai 2009, 14:59)

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

To4St4rr

Senior Member

Montag, 11. Mai 2009, 20:16

Super! Vielen Dank für die vielen guten Informationen.

Faxen über die FRITZ!Box kommt nicht in Betracht, da das sog. Computerfax - im Gegensatz zum normalen Telefax - doch erhebliche Rechtsunsicherheiten birgt.

Damit werde ich wohl tatsächlich auf ein normales Faxgerät zurückgreifen. Hier dürfte ihr mir gerne noch Geräte empfehlen... ;-)

Dann wird es wohl eine FRITZ!Box 7170 oder 7270.

Die FRITZ!Fon Teile klingen aber auch interessant. Da die DECT sind, brauchen die Stationen für die FRITZ!Fon Dinger nur Stromanschluss zum laden, jedoch keinen Anschluss an die Basisstation, oder?

Eine Weiterleitung von Rufnummern auf mein Handy wird wohl über die FRITZ!Box kein Problem darstellen.

Also entweder:

1.)

FRITZ!Box 7170 mit zwei analogen Telefonen und (normalen/analogen) Faxlaserkombigerät. AB erst mal über FRITZ!Box und USB Stick.

2.)

FRITZ!Box 7270 mit zwei FRITZ!Fon Geräten und (normalen/analogen) Faxlaserkombigerät. AB erst mal über FRITZ!Box und USB Stick.

Wichtig ist mir nur, dass die Telefone später nicht - zumindest nicht beide - über VoIP laufen!!
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

scorpionking

Senior Member

Dienstag, 12. Mai 2009, 06:18

Die FRITZ!Fon Teile klingen aber auch interessant. Da die DECT sind, brauchen die Stationen für die FRITZ!Fon Dinger nur Stromanschluss zum laden, jedoch keinen Anschluss an die Basisstation, oder?

Ja, ist korrekt.

Eine Weiterleitung von Rufnummern auf mein Handy wird wohl über die FRITZ!Box kein Problem darstellen.

Ist kein Problem, lässt sich komfortabel auf der Weboberfläche der FritzBox einstellen.

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

Sparky

Full Member

Dienstag, 12. Mai 2009, 17:50

Ich nutze die AB-Funktion auch ohne Stick. Funktioniert ohne Probleme sogar mit Fernabfrage. Muss aber mal eben schauen welche Box ich grade habe.

bei mir zu hause sieht das so aus: (Edith sagt die 7170)

ISDN mit drei Telefonnummer (MSN), 2 Telefon, 1 Fax

Hardware: Fritzbox 7xxx (muss ich nachschauen-> 7170) + 2 analoge Telefone (jeweils mit unterschiedlicher MSN-> Telefonmanagement über Fritzbox) + integrierte Faxfunktion mit Weiterleitung als Email auf SMTP Server (SMS Benachrichtung am Emailaccount und Abruf von Extern, war der Grund für diese Variante). Der Drucker ist als netzwerkfähiges Multifuktionsgerät (ohne Fax) von Brother vorhanden, so kann ich von mehreren PCs über LAN/WLAN drucken. Die USB-Variante an der Fritzbox habe ich nicht gewählt, soll aber technisch möglich sein.

Die Anlage funktioniert einwandfrei, allerdings liegt das Aufkommen im Rahmen. Wie das bei Powernutzung ist (Hinweis mit Fehlern beim Fax) kann ich nicht beurteilen.

Konnte, mit der Fritzbox als Basis, bisher alle Wünsche umsetzen, deshalb kann ich sie dir nur empfehlen.



Gruß Sparky

P.S.: Bei meinen Eltern gibt es die Variante mit einem angeschlossenen ISDN Telefon + 3 Handgeräte, mit jeweils einer eigenen MSN. Vielleicht ja Lösung 1b)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sparky« (12. Mai 2009, 17:54)

scorpionking

Senior Member

Dienstag, 12. Mai 2009, 20:36

Ich nutze die AB-Funktion auch ohne Stick.

Ja, funktioniert. Allerdings werden die Nachrichten dann nur im RAM der FritzBox abgelegt und sind nach Stromausfall oder FritzBox-Neustart weg. Daher habe ich den USB-Stick empfohlen.

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

To4St4rr

Senior Member

Donnerstag, 14. Mai 2009, 22:20

Nochmal vielen Dank, werde mich jetzt erst mal nach einem Fax/drucker umsehen...

Sobald die Sache unmittelbar ansteht, werde ich mich nochmal melden...

Nochmal zu der Verlängerung des Kabels von der Telefondose zum Router:

Einfach ein "normales" Netzwerkkabel zum verlängern? Also kein Crossover mit dem man zwei rechner direkt verbinden kann...?
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 64 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

Sparky

Full Member

Freitag, 15. Mai 2009, 00:10

Ein ganz normales Patchkabel muss es sein.
Bei mir ist es sogar so, dass ich, dank Y-Kabel von AVM, die Box im Flur stehen habe, der Rest der Infrastruktur im Hausanschlussraum.
Also Splitter/NTBA -> Y-Kabel -> Patchpanel -> hausinternes LAN-Kabel -> Lan-Dose -> PATCHKABEL -> Fritzbox -> LAN1 -> wieder zurück zum Patchpanel -> Switch -> Patchpanel -> PCs. Die Telefone (Basisstationen) hängen direkt an der Box. So habe ich die Info-LED als Fax/AB-Ereignisanzeige immer im Blick und nicht noch zusätzlich alles voller Geräte und Kabel.

Gruß Sparky