Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »masterofkame« (10. März 2010, 17:07)
http://www.heise.de/preisvergleich/a475077.html
Zitat
Betrachtet man aber die Leistungsdaten, rückt das Ferrari eher in Richtung Subnotebook, denn der AMD-Prozessor lässt die Atom-Netbooks und Samsungs NC20 mit Nano-CPU ziemlich alt aussehen. Auch bei der Grafik liegt das Ferrari dank integrierter Radeon-Grafik durchweg uneinholbar vorn.
Zitat
Im Leerlauf kommt das Ferrari schon in die Nähe der Fünf-Stunden-Marke. Bei der Medienwiedergabe sind über drei Stunden machbar. Selbst unter Volllast sind deutlich über zwei Stunden kein schlechter Wert, denn in dieser Zeit würde die AMD-CPU weit mehr Arbeit schaffen, als die prinzipiell sparsameren Atom-CPUs.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Papa_Schlumpf« (11. März 2010, 08:56)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »masterofkame« (11. März 2010, 15:42)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »masterofkame« (11. März 2010, 16:38)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »masterofkame« (11. März 2010, 19:19)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Steinman« (11. März 2010, 19:46)
-