Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
foxracinginc.
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maed« (8. Dezember 2010, 20:29)
foxracinginc.
Junior Member
foxracinginc.
Junior Member
Ich hab nun den Schutzleiter einfach getrennt und an den Heizkörper gelegt, welcher natürlich geerdet ist. Seit dem hab ich mit dem PC keine Probleme mehr.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Athlonheizer« (8. Dezember 2010, 22:52)
foxracinginc.
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (9. Dezember 2010, 11:41)
Zitat
sondern nur eine Sicherung für die ganze Wohnung inklusive Küche ist auch nicht soooo der burner.
Wenn nun aber in irgendeiner Verteilerdose mal der Nulleiter kaputt geht, haben wir ein Problem. In irgendeiner Steckdose dahinter ist ein Verbraucher angeschaltet, beispielsweise ein Halogen-Deckenfluter. Weil er angeschaltet ist, wird die Netzspannung über den Netzschalter und die Glühwendel zum Nulleiter geführt. Und in der genullten Steckdose auch auf den Schutzleiteranschluss. Es fließt aber kein Strom ab, denn der Nulleiter ist ja kaputt. Ergebnis: der Halogenfluter bleibt dunkel und alle Geräte mit Schukostecker, die hinter dieser Verteilerdose liegen, stehen am Gehäuse unter Netzspannung!
Beim ersten Fernseher (Röhrengerät) hat's ein richtiges Loch in die "Signaleingangs"-Platine hinten am Fernseher gebrannt.
foxracinginc.
Junior Member
-