Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »futureintray« (28. Dezember 2011, 20:13)
Meine kleine Backup-Lösung: Ich hab nen ausrangierten PC als 24/7 Server in der Wohnung stehen, mit 4 Platten im RAID 10. Die einzelnen PCs, die hier rumschwirren, sind per Gigabit-LAN vernetzt, daher lass ich von jedem PC automatisiert mit Acronis True Image ein komplettes, passwortgeschütztes Image der Partitionen machen. Die Backups sind auf Version Chaining gestellt, d.h. es wird zwischen vollen und Delta-Backups abgewechselt. Acronis hat den Vorteil, dass man Images unter Windows mounten kann, falls man etwas aus dem Image braucht. So schlummern auch diverse Partitionsabbilder von PCs bzw. deren Festplatten auf dem Server, die es so schon gar nicht mehr gibt.
In die Cloud würde ich wichtige Dinge nur dann schieben, wenn sie verschlüsselt sindUnd zu Google schon gar nicht. Die Lösung mit dem eigenen Server daheim erschien mir am sinnvollsten, braucht kaum Strom und ist immer verfügbar (ginge natürlich auch mit NAS, z.B. von Netgear, Qnap etc). Die Umstöpselei von ner externen Platte fällt halt weg, wenn man nicht nur einen PC sichern will. Und vor allem dauern die Backups via GLAN nicht allzu lange. Die Daten sind nur dann weg, wenn die Bude abfackeln sollte...
Ich verwende als Server nen altes AM2+ Board mit IGP, en stromsparenden Sempron und 2 GB Ram, das System ist absolut überdimensioniert. Darauf läuft ein Suse (auch nicht wirklich schlank) mit Samba, Apache, Tomcat und ab und an ein MineCraft Server... letzterer ist mit dem Ram etwas unzufrieden aber sonst langweilt sich das System. Die Componenten hab ich verwendet weil ich sie noch hier hatte. Ein Pentium III 1000 hätte es genau so gut getan. Daran klemmen drei 2 TB HDDs (Raid 5), eine 500GB HDD (System) und zwei 160GB WD RE HDDs (Raid 1) für sensible sachen... funktioniert wunderbar, das Hauptvolumen ist wie gesagt auch beliebig erweiterbar. Lese / Schreiberaten liegen derzeit bei 35 / 25 MB/sek und ist dem Filesystem geschuldet...Meine kleine Backup-Lösung: Ich hab nen ausrangierten PC als 24/7 Server in der Wohnung stehen, mit 4 Platten im RAID 10. Die einzelnen PCs, die hier rumschwirren, sind per Gigabit-LAN vernetzt, daher lass ich von jedem PC automatisiert mit Acronis True Image ein komplettes, passwortgeschütztes Image der Partitionen machen. Die Backups sind auf Version Chaining gestellt, d.h. es wird zwischen vollen und Delta-Backups abgewechselt. Acronis hat den Vorteil, dass man Images unter Windows mounten kann, falls man etwas aus dem Image braucht. So schlummern auch diverse Partitionsabbilder von PCs bzw. deren Festplatten auf dem Server, die es so schon gar nicht mehr gibt.
In die Cloud würde ich wichtige Dinge nur dann schieben, wenn sie verschlüsselt sindUnd zu Google schon gar nicht. Die Lösung mit dem eigenen Server daheim erschien mir am sinnvollsten, braucht kaum Strom und ist immer verfügbar (ginge natürlich auch mit NAS, z.B. von Netgear, Qnap etc). Die Umstöpselei von ner externen Platte fällt halt weg, wenn man nicht nur einen PC sichern will. Und vor allem dauern die Backups via GLAN nicht allzu lange. Die Daten sind nur dann weg, wenn die Bude abfackeln sollte...
Mal als Zwischenfrage...wie müsste die Hardware dafür aussehen? Würde ein Board mit fest verbauter CPU ausreichen?
Als Beispiel sowas hier mit 4GB Speicher und der integrierten Grafikösung für den "Notfall"
http://gh.de/584956
Dazu ein paar Festplatten und gut isses? Oder wäre das schon wieder zu klein gedacht?
Gruß
Was sind das denn für 2TB HDDs, wenn die 160er WD "sicherer" sind?Daran klemmen drei 2 TB HDDs (Raid 5), eine 500GB HDD (System) und zwei 160GB WD RE HDDs (Raid 1) für sensible sachen...
Sind auch WD Platten... aber die billigsten die es gab... BlueEdition oder son blödsin... ka...Was sind das denn für 2TB HDDs, wenn die 160er WD "sicherer" sind?Daran klemmen drei 2 TB HDDs (Raid 5), eine 500GB HDD (System) und zwei 160GB WD RE HDDs (Raid 1) für sensible sachen...
Ja die Stromkosten sollte man im Auge behalten. Dort spricht ein dediziertes NAS mit irgendwelchen "Green" Platten wahrscheinlich für sich. Die 190W Idle meines Servers sind dann doch etwas mehr. - Na gut zwei DC Xeon's dürfen das auch![]()
-