• 08.06.2024, 11:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Enermax vs. Zalman

Mittwoch, 19. Dezember 2001, 11:24

Zum Thema:

Ich hab das Zalman jetzt schon länger und kann sagen, dass es lange nicht so leise ist, wie überall beschrieben. Es liefert zwar schön stabile Werte, aber der Lüfter ist bei normaler Idle Arbeit im Kühlen Zimmer immer bei mindestens 1700-1800 Upm... Unter Vollast kann er wohl nicht mehr als ca. 2000. Das NT suagt auch sehr kühle Luft an, da die beiden 120 im Deckel das meißte absaugen, was nicht viel ist, da CPU, NB und Graka Wagekühlt sind. Es ist jetzt ca so laut, wie meine alte Maxtor 5400 60 GB Platte. Ich kann es trotzdem empfehlen, es ist sonst wirklich ein gutes Gerät.

So weit ich durch das Lüfterloch sehen kann, ist über diesen schon recht großen Passivkühlern noch recht viel Platz, könnte man nicht mit AS WLK noch 1-2 Kühler drankleben? Je größer, desto leiser...

Re: Enermax vs. Zalman

Mittwoch, 19. Dezember 2001, 13:58

ich würde gern mal so ein zalman neben mein enermax halten wenn beide im betrieb sind....
Mich interessiert echt ma wie laut welches im gegenatz zum andern ist...

Reden kann man hier viel drüber...

Re: Enermax vs. Zalman

Mittwoch, 19. Dezember 2001, 19:48

Also wenn man zusätzlich zur Lautstärke noch die Kühlleistung hinzu zieht, dann sind die Enermax-NT viel besser als die Zalmann. Ich Selber habe das 350 Watt NT von Enermax, was mir anfangs auch zu laut war. Also ging ich einkaufen: Schrumpfschlauch, ein 80x80-Lüfter der leise ist (Y.S. Tech mit 23 DB, oder halt noch leisere) und einen Widerstand von 12 V auf 9 Volt. Den 80x80 hab ich mit den anderen im NT getauscht. Den 92iger hab ich einfach den Widerstand dazwischen gelötet. Den ganzen Spass immer schon mit Schrumpfschlauch abisolieren. Fertig. Enermax ist schon viel leiser geworden.

Re: Enermax vs. Zalman

Mittwoch, 19. Dezember 2001, 20:25

<flame-mode>
Noch grösser ging das bild nich oder???
</flame-mode>

Edit: Wunderbar, nu verformt das vormals ÜBERGROSSE bild auch nicht mehr das layout ;D

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Re: Enermax vs. Zalman

Mittwoch, 19. Dezember 2001, 22:00

alter schwede, mach das Bild sofort kleiner.... kann ja keiner hier was machen


SO KANN ICH NICHT ARBEITEN ;D

Re: Enermax vs. Zalman

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 13:29

Jungs ihr habt wohl kein DSL????? ;D
Aber nun ja! Habs kleiner gemacht!!!!

Re: Enermax vs. Zalman

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 16:55

DSL ham wa schon, aber das ändert nichts an der überdimensionalen Grösse des bildes

Re: Enermax vs. Zalman

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 19:54

Jo ich dachte auch erst, dass es vom Forum automatisch skaliert wird. Dem war aber nun nicht so! Ist ja nun auch gegessen!

Re: Enermax vs. Zalman

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 23:44

hab mir das mal von www.pcsilent.de bestellt, dieses mit Verax lüfter, bin mal gespannt wie das so mit der Lautstärker wird, werde mal Posten wie das so ist ;-)

Re: Enermax vs. Zalman

Freitag, 21. Dezember 2001, 14:55

@Besserso
Das wäre super, vielleicht auch mal Spannungen angeben, Bild vom Innenraum posten und so (Stehe kurz vor dem Zahlmann, aber so warte ich mal noch deinen post ab).

Naja, besser so als anders ;)
DerPirat

Re: Enermax vs. Zalman

Sonntag, 23. Dezember 2001, 13:01

Beim Zalman hört man ja nicht direkt den Lüfter, sondern die Windgeräusche hinten am NT Blech. Da ist ja leider kein gitter dran. Ich denke mit Gitter wäre es leiser. Ich werde meins wahrscheinlich sowiso WaKühlen.

Re: Enermax vs. Zalman

Montag, 24. Dezember 2001, 00:24


Zitat von »larsm«


Was mir noch eingefallen ist: Im Idle Zustand hört man nur den Lüfter. Unter Vollast allerdings läuft der Lüfter etwas schneller und es ist ein komisches anderes Geräusch dabei. Klingt wie ein knacken, im 50 Hz takt. Was könnte das sein??


Das ist die gepulste Lüfterregelung, die du bei ganz kurzen 12V Pulsen und bei Vollast nicht hörst, aber im Teillastbereich.
Cairo = Chi rho = XP

Re: Enermax vs. Zalman

Montag, 24. Dezember 2001, 00:31


Zitat von »SuperAndi«


Also auf jeden Fall ist das Zalman leiser als ein Enermax, allerdings kann man es noch etwas leiser bekommen. Ein Netzteil mit Verax-Lüfter ist noch besser. Es gibt z.B. das Q-Technology Netzteil auch mit einem Verax-Lüfter und das ist wirklich richtig leise. Ein Link zur Info: http://www.pcsilent.de/de/produkte/qtechnology.asp



Netzteil ist doch eigentlich egal, Hauptsache Power Factor Correction. Die Lüfter (auch bei den "low noise") haben immer noch jede Menge Reserven, und die hört man eben. Ich für meinen Teil achte darauf, daß die Dinger keine Stanzlöcher, sondern ein Gitter haben, das man abschrauben kann (Windgeräusche). Dann reiße ich einfach den Serienlüfter raus und setze einen Verax rein, und dann hört man nichts mehr. Ist sogar meist noch billiger als ein "Spezialnetzteil". www.verax.de - da gibts auch nen Händlernachweis. (Hint an die Jungs von AC!!!)
Cairo = Chi rho = XP

Re: Enermax vs. Zalman

Montag, 24. Dezember 2001, 03:13

@Kokett: komischerweise ist dieses Geräusch weg, das ar nur am Anfang. Außerdem kam es immer, wenn der Lüfter schneller lief!

Re: Enermax vs. Zalman

Montag, 24. Dezember 2001, 09:39

:o Ups.

Tja, so ist das mit den Lüftern. Manche werden nach dem Einlaufen leiser, manche lauter. Steckt man nicht drin. Leider.

In diesem Sinne, schöne Feiertage.
Cairo = Chi rho = XP