Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »Dino«
...lauter spinner
(wehe, das nimmt jemand in seine sig)
dino
Zitat von »venux«
immer wieder diese alte Mähr, dass man für DSL und Netzwerk eine zweite Netzwerkkarte braucht. Nein, es genügt wirklich EINE Karte. Alles ganz ohne Umstellung irgendwelcher IP-Adressen. Der Engel-Treiber (genauso wie RASPPPOE) simuliert eine zusätzliche Netzwerkkarte die dann ein eigene IP-Adresse bekommt.
Das Kabel ist das einzige Problem. Wenn man keinen Hub hat, dann kann natürlich entweder das Kabel für DSL in der Karte stecken oder das Crossover-Kabel zum anderen PC. Mit Hub steckt man das DSL-Kabel einfach an den Hub und fertig.
Zitat von »MassiveBlue«
Also ich habe noch nie gesehen, dass RASPPPoE eine 2. Netzwerkkarte simuliert...
Das mag zwar alles funktionieren, aber das Gelbe vom Ei ist das nicht, weil man ausgebremst wird, man hängt dann nur noch mit 10 MBit im Netz.
Zitat von »venux«
ach immer der selbe Schwachsinn!!! Wieso sollte ich mit 10MBit im Netz hängen??? Nur das DSL-Modem hängt mit 10 MBit im Netz, alles andere kann mit 100MBit laufen.
RASPPPOE zeigt keine zweite Karte an, funktioniert aber vom Prinzip genauso (wie denn auch sonst).
Zitat von »Bluefake«
Ich denke, JIM verfügt über keinen Hub/Switch. Er möchte in Zukunft einfach nur mit DSL surfen und ab und zu auf eine LAN gehen, ohne etwas an der Karte verändern zu müssen.
Zitat von »venux«
bei mir läuft es mit 100MBit-Fullduplex über eine 100MBit-Switch. Fullduplex geht natürlich nur mit Switch, Hubs sind nicht Fullduplex fähig.
Wenn man ein 10er-Netz und ein 100er-Netz über einen Hub verbinden will, dann braucht man einen DualSpeed-Hub, sonst geht es natürlich nicht. Einfache Hubs können nur entweder alle Ports auf 10 MBit oder alle auf 100MBit schalten. Da das DSL-Modem nur 10 kann sind alle Ports auf 10 MBit gebunden.
Zitat von »venux«
JIM vielleicht nicht, aber es soll ja noch andere Computer-Nutzer geben die hier vielleicht mitlesen ...
und ich weiß nicht wie es euch geht, aber auf meinem Board ist kein einziger Steckplatz mehr frei. Ich wüßte gar nicht wohin ich noch eine (unnötige ;D) zweite Karte hinbauen sollte. Ok, mit einem neuen Board mit mehr PCI-Steckplätzen ... aber dann braucht man ja noch einen freien IRQ (oder einen der sich sharen kann).
aber andrerseits wieso auch nicht, hat jemand eigentlich schonmal versucht eine zweite Soundkarte einzubauen. Ist ja ungefähr genauso sinnvoll wie eine zweite Netzwerkkarte.
Vielleicht kann man dann zwei Winamp-Fenster starten und zwei Lieder gleichzeitig hören. Spart ja Zeit beim durchhören neuer Grabs ... ;D
Zitat von »venux«
hmm, wenn du es so sieht, hast du natürlich recht, dass es die Gesamtperformance der Netzwerkkarte drückt. Ja die Performance wird mit 0,75% enorm belastet.
Kleine Rechnung (ganz ohne Protokoll-Overhead):
Eine Netzwerkkarte läuft mit 100MBit -> 102400KBit,
DSL läuft mit 768KBit.
102400 : 768 = 133,3
Du sieht, extreme Belatungen für die Karte. Man kann nur 133 DSL-Modems an eine Netzwerkkarte anschließen bis die Leitung zu 100% dicht ist.
kleines EDIT bevor es jemand anders schreibt:
die stimmt natürlich mir real existierenden Ethernets nicht ganz. Bei 50% auslastung des Ethernets kommt es schon zu großen häufung von Kollisionen auf der Leitung die die Geschwindigkeit spürbar bremsen. Dies entspricht aber immer noch 66 DSL-Modems ;D
-