Hi, also bei mir haben die "normalen" Cooling-Programme bisher nie funktioniert  ??? Selbst wenn; der o.g. Trick kostet nix und man muss nicht noch ein weiteres Power-"Tool" installieren (mit Histogramm, Log, Windows-Pseudo-Tweaks und ähnlichem 

)
Die HALT-Funktion wurde IMHO eher wegen Instabilitäten der Mainboards/Betriebssysteme nicht standardmäßig angeboten. Beim Pentium ist sie ja schon immer Standard.
* Zu der NT-Belastung:
	
	
		
Während des gesamten Tests kam es zu keinerlei Abstürzen, obwohl auch Noname-Netzteile mit weniger als 250 Watt zum Einsatz kamen.
	
Mit unseren High-End Zalmann, TSP, Enermax und co. sollte es erst recht kein Problem sein.  ;D
Mir war es bisher immer ein Rätsel, wie andere eine Temp. unter 40°C hinbekommen haben... auch mit WaKü & Radi-Lüfter waren bei mir (im Sommer) höchstens 45°C drin! Eher Richtung 50°C... also ich bin jetzt glücklich  
Gruss, Mario