• 27.08.2025, 13:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

prof

Full Member

Re: FSB533 oder FSB800?

Donnerstag, 15. Juli 2004, 16:37

Auch wenns nur am Rande zum Thema gehört: Ich bestell bei Hardware >100€ immer den "Gold Status" mit (mindfactory)

Dann kriegste bei Falschlieferung, Defekt oder sonstwas die Austauschhardware immer vorher zugeschickt.

Is zwar mit 7,9€ nicht gerade günstig, aber grade bei solchen Fällen besser.

Man_In_Blue

Moderator

Re: FSB533 oder FSB800?

Donnerstag, 15. Juli 2004, 16:51

Zitat von »SkyCAM«

Der Prescott ist ja eigentlich der Pentium 5 nur das Intel den noch P4 genannt hat. Da hat Intel von dem Umstiegsfiasko vom P3 auf den P4 gelernt. Der Prescott kann derzeit seine waren Stärken noch nicht wirklich ausspielen. Der Core ist noch für höhere Aufgaben sprich Taktfrequenzen gedacht. Es ist daher nicht verwunderlich das sich der Prescott eventuell besser übertakten lässt. Die WaKüs die hier im Einsatz sind freuen sich endlich mal das sie bei einem übertakteten Prescott mal richtig was zu tun bekommen =)
Dann hat der Prescott ja außerdem noch neue Instruktionssätze aka SSE3. Die werden nur noch nicht wirklich von der Softwareseite her unterstützt.


Äm.

Ne...

Der Precott baut genau wie schon der Northwood und der Willamette auf die Netburst-Architektur auf... daher ist die bezeichnung P4 schon richtig...

Der PRescott wird seine stärke aber wohl nie richtig ausspielen können da Intel keine CPUs mit mehr wie 150 W Wärmeabgabe ausliefern will... da käme intel mit einem entsprechen Takt aber nicht dran vorbei...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

SkyCAM

unregistriert

Re: FSB533 oder FSB800?

Donnerstag, 15. Juli 2004, 16:59

Trotzdem wollte Intel den Prescott laut Roadmap ursprünglich mal als Pentium V vermarkten. Neuer Fertigungsprozess, DDR2 RAM, PCI Express, neuer Sockel etc pp. Das der jetzt auch noch für den S478 hergestellt wurde ist eher Intel Gütigkeit. Das der Prozessor eine solch krasse Abwärme produzieren würde, damit hat ja niemand geplant oder gerechnet. Bisher hat eine Verkleinerung der Struktur ja eigentlich immer bei gleichem Takt weniger Abwärme versprochen. Das dies kein Intel typisches Problem ist sieht man an IBM's Problemen mit den neuen Apple G5 Prozessoren.

PS: Die ganze Aktion führt mir mal wieder deutlich vor Augen warum ich Prozessoren NIE im Versandhandel kaufe. Es kann doch nicht sein das ein Verschulden des Händlers zu Lasten des Käufers geht. Sich sowas auch noch "vergolden" zu lassen ist doch wohl die Drestigkeit von seitens mindfactory überhaupt.
Ich weiß warum ich Dino und AC so lieb hab der Support hier ist einfach *überragend* ..
*flüster*: Dino wo bleiben eigentlich meine custom zugeschnittenen Dämmmatten?

Man_In_Blue

Moderator

Re: FSB533 oder FSB800?

Donnerstag, 15. Juli 2004, 17:01

Zitat von »SkyCAM«

Trotzdem wollte Intel den Prescott laut Roadmap ursprünglich mal als Pentium V vermarkten. Neuer Fertigungsprozess, DDR2 RAM, PCI Express, neuer Sockel etc pp. Das der jetzt auch noch für den S478 hergestellt wurde ist eher Intel Gütigkeit. Das der Prozessor eine solch krasse Abwärme produzieren würde, damit hat ja niemand geplant oder gerechnet. Bisher hat eine Verkleinerung der Struktur ja eigentlich immer bei gleichem Takt weniger Abwärme versprochen. Das dies kein Intel typisches Problem ist sieht man an IBM's Problemen mit den neuen Apple G5 Prozessoren.



???

Das macht die sache aber ned besser.

Intel wird fürher oder später wohl die Netburst-Architektur 6 aufgeben müssen... und damit auch den Prescott... Bis ~4,6 GHz können se den vielleicht noch hoch ziehen...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

SkyCAM

unregistriert

Re: FSB533 oder FSB800?

Donnerstag, 15. Juli 2004, 17:30

Der jetzige Core ist ja auch schon Tod. Intel hat ja bereits angekündigt die Technik nicht mehr weiterzuentwickeln und anstatt die Pentium M Technik für die Desktopprozessoren auszubauen. Außerdem werden wir wohl noch bis Ende des Jahres oder bis zum nächsten Frühjahr wohl eine echte Dual CPU Core von Intel sehen für den Desktop Markt. Außerdem düfte mit einem weiteren Anstieg des FSB in näherer Zukunft gerechnet werden, das DDR2 ja jetzt schon 533 MHz hat und um einen echte Geschwindigkeitsvorteil gegenüber herkömmlichen DDR Speicher zu haben bald wohl auf 600 klettern wird was einen FSB von 1200 nahelegen würde... der Winter wird "heiß" =)

frodo

Senior Member

Re: FSB533 oder FSB800?

Donnerstag, 15. Juli 2004, 20:05

Zitat von »Man_In_Blue«




Hmmm.

Also zumindest meine Speicherbandbreite ist im Sack... 4400 MB/Sek. sind viel zu wenig... hatte mit meinem alten Sys über 5500 MB/Sek. ...

Laut SiSoft Sandra knackt die CPU sonst aber so zimlich alles andere...

Man In Blue


und wo war der fehler?
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...