Bei Spielen und Musik hat man nun allerdings nur Stereo, da das digitale Kabel nicht für eine solch große Datenmenge vorgesehen ist. Brösel: daran kann es nicht lSchließt man die Soundkarte nur analog an, möchte aber DVD's schauen und über die Anlage, so muss man dem Software-DVD-Player (Wie z.B. PowerDVD oder WinDVD) unter den Einstellungen für Audio einstellen, das 6 Lautsprecher (5.1), 7 Lautsprecher (6.1) oder 8 Lautsprecher (7.1) angeschlossen sind.
Die Lautsprecher müssen von der Software der Soundkarte eingepegelt werden, damit sie alle gleich laut spielen. Der Receiver verstärkt das Signal nur und gibt es an die Lautsprecher weiter. Auch hier gilt, dass dies bei jeder Soundkarte anders funktioniert.
Hat man an der Anlage KEINEN 6-Kanal, bzw. 8-Kanal-Eingang, so bleibt einem die Übertragung eines analogen Stereosignals. Dieses wird z.B. am CD-In o.ä. angeschlossen, was man halt noch frei hat. Die Verbindung wäre auch hier von 3,5mm Klinke (Soundkarte) auf 2x Cinch (Receiver). Das Signal kann nun durch ein Surroundmodi vom Receiver aufpoliert werden. Welchen Surroundmodi man dafür benutz, ist jedem selbst überlassen. Es gibt z.B. Dolby ProLogic,
Dolby ProLogicII, Dolby Pro LogicIIx, ProLogic 7, DTS Neo:6... um ein paar zu nennen.
-----------------------------------------
Digitale Verbindung:
Die digitale Verbindung kann über folgende Anschlüsse realisiert werden (nicht jede Soundkarte verfügt über diese Anschlüsse).
- Über den Optischen Digitalausgang (Toslink). Hierbei wird ein Lichtleiterkabel beim Receiver an dem Optischen Digitaleingang angeschlossen.
- Über den Koaxialen Digitalausgang (Koax). Hierbei wird das Koaxialkabel (sieht aus, wie ein Monocinchkabel) an dem
digitalen Koax-Eingang am Receiver angeschlossen (Hier kann man auch ein normales Cinchkabel nehmen).
- Wenn die Soundkarte über einen digitalen 3,5mm Klinke Ausgang verfügt, kann man dies mit einem Kabel von 3,5mm
Klinke auf Mono-Cinch anschließen. Oder ein Kabel von 3,5mm Klinke auf 2x Cinch (wobei dann nur ein Cinch-Kabel am Koax-In am Receiver angeschlossen wird). Wenn der Receiver keinen passenden digitalen Eingang hat, oder dieser besetzt ist, gibt es Konverter von Optisch auf Koax (und andersherum). So ein Konverter bekommt man z.B. bei iegen, eher an was anderem.
Es kann Stereo übertragen oder ein komprimiertes Signal (wie Dolby Digital und DTS).
Bei einigen Soundkarten muss man in der Software den digitalen Ausgang aktivieren.
Möchte man nun den Sound von DVD's digital übertragen, muss man im Software-DVD-Player in den Einstellungen unter Audio auf S/PDIF umstellen, damit der Player das Signal richtig weiterleitet. Zudem ist es bei einigen Soundkarten notwendig, dass man einstellt, ob die Soundkarte das Signal decodieren soll
(Dann würde das Signal nur analog übertragen werden), oder ob sie es zu einem externen Decoder (Receiver) weiterleitet (Das nennt sich auch "Pass-Trough").
Die Soundkarte bekommt so das digitale Signal und schaltet dementsprechend um auf z.B. Dolby Digital.
-----------------------------------------
Analoge und digitale Verbindung:
Möchte man bei Spielen und Musik auf den Raumklang nicht verzichten, bei DVD's aber den Ton digital ausgeben, damit der Receiver decodiert, hat man auch die Möglichkeit, beides anzuschließen. Man braucht dafür aber getrennte analoge und digitale Ausgänge.
Die Karte hat einen 3,5mm Klinke, der für analog, sowie auch digitale Ausgabe verwendet wird:
Hier muss man an den entsprechenden Ausgang einen Adapter (besser ein Adapterkabel, da die Ausgänge dicht aneinander liegen und man Platzprobleme bekommen könnte, da ein Adapter breiter ist, als ein Adapterkabel) anschließen, von 3,5
Klinke auf 2x 3,5 Klinke. Somit kann man dann die digitale und analoge Ausgabe nutzen.
Der Receiver hat getrennte Ausgänge:
Hier kann man dann jeweils getrennt anschließen.