Memoryeffekt?
Spannungsabfall?
Ladeverhalten?
Wärmeentwicklung?
Leistungsverlust?
Je weniger eine Zelle genutzt wird bei mir, desto länger brauch sie allerdings, bis sie ihre volle Kapazität wieder zur Verfügung stellen kann. Memoryeffekte hatte ich bisher noch keine schlimmen, aber ich entleere nach Möglichkeit nen Akku auch immer bevor ich neu lade.
Spannungsabfall gibt es wenn auch nur einen sehr, sehr kleinen. Dieser summiert sich jedoch zu einem messbaren Wert wenn ein ganzer Block aus vielen einzelnen Zellen aufgebaut ist.(z.B. Notebook Akku). Das ist jedoch von dem Alter, dem Grad der Abnutzung und von äusseren Parametern während der Nutzung abhängig. (Temp, Druck usw.)
Das Ladeverhalten sollte weitestgehend gleichbleiben, weil die meisten Ladegeräte µC gesteuert sind und je nach Typ des Akkus (Anzahl Zellen usw.) diesen laden.
Wärmeentwicklung hängt auch wieder vom momentanen Lademodus ab (Schnellladen, normal, auffrischen usw.) und von der Anzahl der Zellen in dem Akku.(Mehr Zellen = Mehr Wärmenetwicklung)
Leistungsverlust ist direkt abhängig von dem Spannungsabfall, dem Alter des Akkus und vor allem dem Grad der Abnutzung und der Art der Lagerung.
Was auch noch wichtig ist, ist die Qualität des Akkus. Markenhersteller haben strengere Ansprüche an die chemischen Ausgangsstoffe wie Dritthersteller.(Wie bei CD Rohlingen auch) deshalb kosten diese meist mehr und halten länger (sowohl von der allgemeinen Lebensdauer des Akkus wie auch vom Ladezustand)
Natürlich hängt das gesamte Verhalten eines Akkus auch stark von der Ladelogik ab. Es gibt "intelligentere" und etwas "dümmere" Ladegeräte was sich auch meist direkt im Preis niederschlägt.
Ich habe das Thema auch hier etwas kurz angeschnitten. Der ganze Bereich Lagegeräte und Li-Ion Akkus würde den Thread sprengen. Dazu gibt es jedoch eine Reihe sehr interessanter Literatur die das Thema von A - Z abhandelt.
MFG