• 03.06.2024, 08:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

rm

unregistriert

Asus NCCH-DL Einschätzung

Dienstag, 1. Februar 2005, 14:54

Da sich nun einige von Euch auch für ein NCCH-DL interessieren, kommt hier mal eine kleine Einschätzung.

Leider läuft das System momentan zwecks Einbau WaKü nicht, sodass ich gerade keine Live-Ergebnisse habe. Die liefere ich dann nächste Woche oder so noch nach ...

Mein System:
- Asus NCCH-DL
- Momentan bloß 1 Xeon 2800 800 MHz FSB drauf
(so ist noch Platz für 2. wenn sie noch ein wenig billiger sind ;-) )
- 1024 MB RAM (ECC)
- Nvidia GeForce 4 MX (passiv gekühlt)
- Chipsatz (passiv gek.)
- WD Raptor @10000 U/min im aqua-drive
- Hauppauge WinTV PVR 350
- Promise RAID 0/1/5 Controller mit nochmal 2 Platten
- WaKü-Netzteil (neu) aus dem Shop hier
- Kühlung neu: Airplex 160 aktiv unterm Netzteil und dann wollte ich eigentlich noch den tollen passiv Radiator von in*** (auf den ich immer noch warte)

Meine Erfahrungen bisher zum Board:
- Bei 2 Xeon CPU solltest Ihr auf jedenfall aufpassen wegen der Verlustleistung, die 3,6er erreichen laut Sprzifikation schon 200 Watt je Stück !
- Genauso solltest Du aufpassen wegen dem Netzteil (mind. 25 A auf 12 V !). Mit den WaKüs kommst Du hier nicht weiter und auch sonst gibt es momentan kaum solche Netzteile, die halbwegs leise sind
- Pluspunkt: Das Board passt ohne Probleme in jedes ATX-Gehäuse rein. Dafür ist auch jeder cm mit irgendeinem Chip vollgepflastert, sodass ein ATA-RAID keinen Platz mehr hatte :-( und auch die normalen ATA-Anschlüsse ein bisschen komsich liegen. Unbedingt lange Kabel besorgen, wenn möglich Airflow, sonst wird es ein ziemliches Chaos.
- Das ASUS NCCH-DL hat leider keine internen USB-Anschlüsse. Da sieht es ein wenig schlecht aus mit Front-USB und dem Aquaero, eventuell braucht Ihr eine entsprechende PCI-Karte (die sind mit internem Anschluss auch sehr rar gesäht -> bei Conrad gibts z.B. eine)
- PCI-X ist toll, vor allem weil es hier gute passende RAID-Controller gibt die dann auch mit 66 MHz laufen, für den Gigabit-Anschluss brauchst Du es nicht, der ist onboard und dort auch noch schneller als über den Bus (meine Erfahrung mit dem alten Asus Board)
- PCI-Express habe ich nicht und brauch ich nicht -> ist nur was für Spiele-Freaks und dafür ist das Board nun wirklich nicht konstruiert
- Zum Einbau der CPU-Kühler: Erst mal kein Kommentar (siehe anderer Thread), vielleicht kommt da nochwas seitens AC
- Im Großen und Ganzen: Tolles Board für einen tollen Preis, macht den Xeon-Markt interessant auch für Highend-Desktops. Das Haupteinsatzgebiet für einen (zwei) Xeon sollten IMO jedoch beim Videoschneiden / Rendern liegen eventuell noch als Server, zum Spielen und Overclocken ist das auf jeden Fall das Geld nicht wert

RM

rm

unregistriert

Re: Asus NCCH-DL Einschätzung

Montag, 7. Februar 2005, 12:31

Das System läuft jetzt wassergekühlt, leider ist es immer noch seeehr heiß :(.

CPU-Temperatur (idle): 45 Grad
CPU-Temperatur (Last): > 50 Grad
Northbridge (idle): 65 Grad
Northbridge (Last): 75 Grad
Spannungswandler: geschätzte 90-100 Grad ::)
Gehäuseinnentemperatur: ca. 40 Grad tropisch warm ;-)

Ich werde daher eventuell noch zwei Twinplex installieren und auch prüfen, ob ich die Spannungswandler wasserkühlen werde.

Ich kann jedem, der vorhat ein solches System mit 1 / 2 Xeon und NCCH-DL aufzubauen und die Gehäuselüfter nicht auf > 3000 U/min laufen zu lassen raten, ALLE Komponenten auf dem Board mit einem Wasserkühler zu versehen. Außerdem rate ich dazu, mindestens 2 Radiatoren zu verbauen, ein 360er reicht dann allein definitiv nicht mehr, zumal wenn man die Lüfter nicht auf > 1500 U/min laufen lassen will.

Kleine Anmerkung noch zum NCCH-DL: Im Handbuch (meine Version zumindest) ist ein Druckfehler, die Pinbelegungen der kleinen System-Chassis-Stecker stimmt nicht, der HDD-Stecker wurde veregessen, ganz links einzuzeichnen. Die anderen Stecker rutschen demzufolge alle ein Pin nach rechts.

Eine kleine Fotostory zum System gibts demnächst auch noch unter Selbstgebautes, ich muss die Bilder erst mal ordnen ;).

[RM]

Re: Asus NCCH-DL Einschätzung

Montag, 7. Februar 2005, 12:35

Wenn die NB wärmer als die CPU wird dann würd ich mal den Twinplex kontrollieren. Da passt was nicht !!

Der Xeon 3.6 nimmt keine 200W auf nur 112