Ist das gefährlich und wie macht man das?
Wenn man sich an ein paar Spielregeln hält, ist es relativ ungefährlich:
1) Sicherstellen, daß die Stromversorgung nicht unterbrochen werden kann. Also den Rechner ohne Umwege direkt an der Steckdose anschließen und alle Notabschalt- und Energiespar-Spielereien entfernen. Am besten ist natürlich eine USV - aber die sind im Privatbereich selten ;-)
2) Sicherstellen, daß das aktuell installierte BIOS den Prozessor (Stepping) unterstützt.
3) DOS Boot-Diskette erstellen (ohne irgendwelche HMA-Spielereien). Entweder MS-DOS 6.x oder Win95/98. Diese Diskette auf (Sektor-)Fehler prüfen.
4) Aktuelles Bios-Image für Dein Board (ggf. auf Revision achten) und das
dazugehörige Flash-Programm auf die Diskette kopieren. Dateiname der Bios-Image-Datei notieren (der wird evtl. noch benötigt).
5) ReadMe-Datei mehrfach lesen und am besten ausdrucken.
6) Rechner von Diskette booten und Flash-Programm (siehe ReadMe-Datei) aufrufen.
7)
WARTEN bis das Ding fertig ist - auch wenn's schwer fällt.

Bios-Setup (nach Neustart) aufrufen und Standard-Werte laden. Je nach Board muß bzw. sollte das NV-RAM gelöscht werden (Jumper).
9) Fertig.
Anmerkung: Viele Hersteller bieten inzwischen "DAU-proof" Bios-Updates unter Windows an.
Wenn man sicherstellen kann, daß Windows
noch nie abgestürzt ist, und dieses auch nie tun wird, dann kann man solche Programme verwenden.
hth, Thomas