die würde ich zur kompletten dämmung eh nicht empfehlen, die machen optisch zwar was her, aber wäre mir die verarbeitung der kleinen platten zu kompliziert um ne ganze bigtowerwand damit zu bekleben. hinzu kommt auch noch, das es diese platten nur in einer stärke gibt, was an einigen stellen totaler blödsinn wäre bzw garnicht machbar ist, da solche platten zu verkleben. die platten bei diesen sets (wie zb von bequiet) sind nicht umsonst teilweise nur 5 mm "dick"
Die Dämmung ist gut, ein wenig besser ist noch die von Noiseblocker.. allerdings würde ich die Dämmung weglassen, wenn du vorhast ne WaKü einzubauen.. es hat bei mir gar nichts gebracht, nur bei der Pumpe hab ich ein bisschen davon, um sie ruhig zu stellen.
Ok Danke @ all.
Ich werde mir erstmal keinen Wakü holen. Ich würde gerne aber das nötige Kleingeld fehlt noch. Also nehme ich die Be-quiet Dämmung, da ich erstmal noch auf der Luftkühlungen verbleiben muss.
Ciao und
Frostern
Ich möchte mal wieder darauf hinweisen, dass man die Wirkung von Dämmmatten nicht überschätzen soll. Ich habe schon diverse Gehäuse gedämmt und finde, dass sie nur in ALU-Gehäusen deutliche Vorteile bringen, da ALU meist sehr leicht ist und schnell dröhnt. Durch das Gewicht der Matten kann man die Resonanzen gut bekämpfen. Luftschall dämmt man so gut wie gar nicht, nur ein wenig die Höhen werden gedämmt. Man kommt um die Auswahl leiser Komponenten einfach nicht drumherum. Wobei man auch mit Luftkühlung gute Ergebnisse erzielen kann.
Kann mich da nur meinem Vorredner anschliessen. Habe selber welche von Noiseblocker. Klar, einen lauten PC machen die nicht leise, aber wie schon gesagt sie nehmen ganz gut die hohen Töne weg die mehr stöhren als die dumpfen Töne.
Bei offenen Gehäuse ist das Geräusch meines PCs sehr viel unangenehmer (höher) als bei geschlossenem Gehäuse; man hört nur noch ein dunkeles Brummen.
Ein Gehäuse kann man natürlich nicht komplett dämmen, auch ein Wakü PC braucht Luftöffnungen, womit natürlich die Dämmung etwas untergraben wird. Aber es bringt dennoch was.
Mal ne kleine Zwischenfrage, müßen es die spezielen BeQuit oder Noiseblocker sein, oder erfüllen normale Bitummatten aus der CarHifi abteilung den gleichen Zweck ??
Den optischen Aspekt will ich mal außen vor lassen, es geht nur um den Effekt der Geräuschdämmung.
Naja ist mehr eine Preisfrage. Die Be Quiet (Universal Bigtower) gibts schon für 19 Euro im Laden. Bitum ist vor allem zum Entdröhnen gut. Luftschall isolieren sie eigentlich überhaupt nicht. Dazu ist die Schaumstoffschicht notwendig!