• 24.08.2025, 23:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

oparaffi

Senior Member

Ram frage

Donnerstag, 7. April 2005, 11:19

Hi,
also ich habe jetzt ja 512MB ram und wollte mir nochmal 512 kaufen. Mein alter hat aber 333mhz und der neue 400mhz kann ich trotzdem beide benutzen?

greetz

Rage

Full Member

Re: Ram frage

Donnerstag, 7. April 2005, 11:20

joa das geht. der 400er ist abwärtskompatibel.

mfg

oparaffi

Senior Member

Re: Ram frage

Donnerstag, 7. April 2005, 11:24

und was bedeutet dieses dualchannel?

greetz

futureintray

God

Re: Ram frage

Donnerstag, 7. April 2005, 14:28

"
Dual-Channel bedeutet nichts anderes, als daß der Speicherbus bei Einsatz von zwei RAM-Modulen (in Bank 0 und 1 z.B.) auf 128 Bit (normal 64 Bit) zur Leistungssteigerung verbreitert wird, was in der Praxis eine Leistungssteigerung von 3-6 % bringt, es werden also 2 Speicherkanäle parallel angesprochen. Es können für die Dual-Channel-Technik aber auch 3 Speichermodule eingesetzt werden, weil die 3 vorhandenen Speicherbänke in Kanal 1(Speicherbank 1+2) und Kanal 2 (Speicherbank 3) unterteilt sind.
Eine Vollbestückung ist also je nach Mainboard möglich, bringt aber keine Steigerung der Speicherperformance zusätzlich.
Es gibt mittlerweile von vielen Markenherstellern speziell für Dual-Channel validierte Module, die auf die entsprechende Tauglichkeit in aktuellen Dual-Channel-Systemen wie z.B. nForce 2/Granite Bay/Canterwood geprüft und getestet wurden. Man kann diese Module also ausschließlich paarweise erwerben, wobei es entweder 2x256 MB oder 2x512 MB Module gibt, die entweder PC-2700 oder PC-3200 tauglich sind.
Wenn es einen technischen Begriff gibt, der sich wie ein roter Faden durch alle Mainboard/Arbeitsspeichertests zieht, dann ist es sicherlich Dual-Channel.
Nun hat sich dieses Speicherinterface seit den ersten Nforce-2 Mainboards geradezu inflationär verbreitet und findet sich auch auf allen aktuellen Mainboardchipsätzen wieder, sei es nun die Intelschiene mit den Springdale/Canterwood-Abkömmlingen, oder die neuen Athlon64/Opteron Plattformen, wobei bisher lediglich der Athlon 64 FX/Opteron ein Dualchannel-Memory-Interface besitzt. VIA wird mit dem neuen KT 880 Chipsatz ebenfalls ein Dual-Channel Interface im Programm, daß sich aber im Detail von der Konkurrenz unterscheidet. So unterstützt der Chipsatz neben DDR400 auch Quad-Band-Speicher mit einer Taktfrequenz von 133MHz. Anders als bei normalem DDR-Speicher werden hier auf der steigenden und auf der fallenden Flanke jeweils zwei Signale - insgesamt also vier - übertragen. Effektiv resultiert dies also in einer Taktfrequenz von 533MHz und einer maximalen Speicherbandbreite von 8,5GB/s. Leider ist solcher Speicher so gut wie gar nicht erhältlich und dürfte bei eventueller Verfügbarkeit auch nicht gerade als günstig durchgehen. Fraglich ist ebenfalls was ein Athlon XP Prozessor mit solch einer Bandbreite überhaupt anfangen soll, schließlich hat er nur einen 200MHz (FSB 400) schnellen Frontside-Bus, der maximal eine Datenübertragung von 3,2GB/s zulässt.
"

Quelle:
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.…ware.php?id=160

oparaffi

Senior Member

Re: Ram frage

Donnerstag, 7. April 2005, 14:35

ahh danke

[glow=green,8,100]greetz[/glow]

MRCS

unregistriert

Re: Ram frage

Donnerstag, 7. April 2005, 19:18

Dualchannel Kits sind nahezu "bullenkaka"
ich möchte mal wissen wie die Hersteller die "Dualchanneltauglichkeit" der Module testen ;)

Generell sollten nämlich 2 Module der gleichen Baureihe in 98 % aller Fällen ohne Probleme laufen. Die Probleme liegen meist sogar eher am Board ansich, als an den RamRiegeln.