• 14.07.2025, 23:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

x-stars

God

Re: Dual Core CPU's

Montag, 18. April 2005, 22:43

Zitat von »5reimo«

CupleX Pro wird mitgeliefert *gg*

Nein, ein Dualcore INtel macht momentan ~130 W Abwärme IIRC.


Das macht ein Single-Presskopp doch schon :P.

Ich versteh den Hype eh nicht (vgl. den einen News-Thread, den es hier gab). Da kann man die Leistung so nicht mehr steigern, also nimmt man halt DualCores. Und wozu? Das bringt bei Spielen nicht mehr als ein SMP-System, wobei man dass aber besser Kühlöen kann, weil die Abwärme an 2 Stellen sitzt und nicht auf einer geballt.
Wenn nun wieder das tolle Argument kommt: Wenn es erstmal da ist werden die Spieleentwickler schon dafür entwickeln. Ja super, haben ja auch sonst nichts zu tun ::) - naja, selbst wenn dann Spiele da sind: Erst dann macht der DualCore auch Sinn, abgesehen davon dass dann schon wieder SMP ins SPiel kommt ;).
Nächster Punkt: Bei zwei soll es nicht bleiben, bis zu 8 Cores pro CPU - das Atomkraftwerk zur Energieversorgung ist im Preis enthalten, durch die Wärme spart man auch die Sonne und kann trotzdem noch Tropenholz im Zimmer züchten ::).
OK, was ist mit dem Sockel, seit dem Soeckel A baut AMD ziemlichen Mist, erst der 7xxer und der 939er (+den 940er für die Optis), der 7xxer ist nch nicht beerdigt da wird dem 939er schon die Pistole an den Kopf gesetzt - was soll die Welt mit noch einem Sockel?

DualCores mögen zwar nett aussehen und AMD/Intel mögen nett dran verdienen, aber nette Power bringt das noch lange nicht ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Disraptor

Senior Member

Re: Dual Core CPU's

Montag, 18. April 2005, 22:46

FX 55 hat soviel ich noch weiß 105W

saUerkraut

unregistriert

Re: Dual Core CPU's

Montag, 18. April 2005, 22:52

Zitat von »Disraptor«

Hey, das mit den 225 w abwärme stimmt absolut nicht!! Der Smitfield für 775 hat 130 W abwärme!

Und die dualcores --> Toledo, hat 95 W! Also alles noch machbar wenn ich an die alten Presscots denke! ;)



Das war auch nur eine Vermutung, denn bei Intel ist man ja schon so einiges bei den High-End Modellen gewöhnt!

Aber 130W wären ja für Intelverhältnisse und DC richtig gut!

mfG saUerkraut

Disraptor

Senior Member

Re: Dual Core CPU's

Montag, 18. April 2005, 22:52

Nur so nebenbei: Smithfield trägt den TPM kern bereits deaktiviert in sich (Ok hatten die presshots auch schon)! Amd´s, Orleans und Windsor sollen ebenso schon tpm aktiv in sich tragen!

Die neuen boards haben auch alle schon tpm aktiv! Also ich bin mal gespannt wie es weiter geht! Evtl. ist das das ende vieler ocer! >:( --> Den ich hab keine lust mir vom pc sagen zu lassen was ich darf und was nicht!

NUTZ ON TCPA

Disraptor

Senior Member

Re: Dual Core CPU's

Montag, 18. April 2005, 22:53

Ja, für intel ist das ganz gut 8) *G*

schmz

Full Member

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 11:16

Hi,

Zitat

Laut shoggys Post wird es wohl den A64 X2 geben, imho ein mainstream Prozessor.


ja, anscheinend hat AMD der Schelte nachgegeben - siehe auch: http://www.heise.de/newsticker/meldung/56702 - es wird also tatsaechlich einen Athlon64 X2 geben (zumindst nach heutigem Wissensstand). Ob es allerdings einen FX geben wird, steht IMHO in den Sternen - keiner Aussage wuerd ich hier vertrauen. Ich kann mir naemlich auch gut vorstellen, dass AMD wieder zurueckschwenkt und den Toledo-Kern - wie urspruenglich gedacht, als FX vermarktet. BTW: Werft doch mal einen Blick in die von Shoggy zitierte (inoffzilelle) Roadmap, da stehn doch auch schon zwei verschiede Toledo-Kerne drin, einer mit 2x512kb und einer mit 2x1MB L2-Cache.

Wie gesagt, gerade wenn es um die Hoffnung geht, zukuenftige CPUs in aktuelle Boards stecken zu wollen, waer ich extrem vorsichtig - die Vergangenheit lehrt dabei, dass die Enttaeuschung meistens gross ist.

BTW: Der gestern vorgestellte "Pentium Extreme Edition 840" (man beachte, da steht nix mehr von "Pentium 4") hat tatsaechlich "nur" eine TDP von 130W, siehe auch: http://www.heise.de/newsticker/meldung/58677. Diese Leistungsabgabe stellt also keinerlei Probleme dar, vor allem nicht fuer Intel, die ja schon reichlich Erfahrung mit solchen Heizkacheln sammeln konnten ... im Gegensatz zu AMD (wenn ich nur an deren thermische Probleme mit dem FX55 denke ... auweia! :P ). Und auf die 95W des Toledo-Kerns wuerd ich auch nicht unbedingt bauen - zum einen sind alle momentan gefertigten Toledos noch Betas, es gibts noch keine Toledo-Kerne bei unabhaengigen Testern und schliesslich liefen die gezeigten Toledos alle erheblich deutlicher runtergetaktet, als Intels Dual-Cores. Bevor hier keine kaufbaren Exemplare verfuegbar sind, wuerd ich auf solche Angaben wenig geben.

@x-stars: Anscheinend sind wir hier geringfuegig andere Meninung, wo die Schuld fuer die geringe Auslastung der DualCores zu suchen ist. IMHO ist es eine unverzeiliche Schlamperei, dass es besonders die Game-Programmierer immer noch nicht geschafft haben, ihre Programme fuer eine Multi-Thread-Umgebung anzupassen, schliesslich gibt es kaum kurzlebigere Software, als Games. Die Geschwindigkeit, mit der neue Prozessorerweiterungen Einzug in Games halten ist schlicht skandaloes, vor allem vor dem Hintergrund, dass Hyper-Threading seit rnd. 2 Jahren verfuegbar ist und die Entwicklung der DualCores auch schon seit einem geschlagenen Jahr bekannt ist.

BTW: Noch ein kurzes Wort zu Hyperthreading. Man mag ja ueber die Effektivitaet der P4-CPUs geteilter Meinung sein, aber Hyperthreading ist eine schlicht geniale Entwicklung. Seit ich nun wieder einen Athlon64 habe, weiss ich Hyperthreading wieder richtig zu schaetzen, denn meine P4er reagieren unter Last deutlich agiler, als der Athlon, auch, wenn der A64 an sich schneller ist. Der Nutzen von HT fuer Multitasking-Umgebungen (also die Windosen NT/2k/XP) ist immens. Schade, dass AMD diese Technik nicht zusammen mit den Rechten an SSE3 eingekauft hat ... fast genau so schade, wie dass Intel Hyperthreading immer noch nich in die Pentium-M eingebaut hat.

cu
Ulrich

x-stars

God

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 12:21

Hi,
HyperThreading war bei dem Design des P4 nötig, genau wie es beim A64 nicht möglich/absolut unnötig ist:
Beim P4 ist die Befehlskette sehr lang (ich glaub 32 Instruktionen), solange ein Paket in der Kette verarbeitet wurde, musste das nächste warten. Mit dem HT ist es nun möglich, dass 2 Pakte in einer Kette verarbeitet werden (zur gleichen Zeit), sodass die Auslastung besser ist.
Beim A64 ist die Instruktionskette viel kürzer (irgendwo bei 12 oder 14 ::)), HT bringt also nichts, sondern würde eher für Crashs sorgen ;).

(mal ganz einfach erklärt)

Deshalb sollte man HT auch nicht mit SMP / DualCores vergleichen.
Nicht zuletzt geb ich auch nicht Intel/AMD die Schuld, die liegt auch bei den Kunden die immer mehr Leistung wollen / ob sie nun gebraucgt wird oder nicht. Bestes Beispiel dafür: SLI - bringt fast nichts, abr der Kunde mit der großen Geldtasche will es halt haben, die Firmen decken da nur die Nachfrage.

Das die Programmierer immer langsam sind, neue Technologien zu verwenden, ist leicht nachzuvollziehen: Neben den Kosten, die entstehen, wenn man beispielsweise das Prog auf mehreren Threads laufen lässt und es so SMP-fähig macht, ist es auch immer fraglioch, in wie weit sich eine neue technologie durchsetzten wird (gibt es in zwei Jahren noch das jetztige SLI-Interface? Setzten sich DualCores durch?) QuakeIII hats gezeigt, es war SMP-fähig, wurde aber nur von wenigen auf SMP-Maschienen benutzt (abgesehen von den Bugs und dass es langsamer lief).
Noch dazu kann man Spiele nicht auf zigtausend verschiedene Sysrteme zuschneiden, soll es nun besser auf DualCores mit SLI-Gespann laufen oder auch Unterstützung für den kleinen Spiele mit Aldie-Rechner haben? Es gibt auch Grenzen in der Implementierung verschiedener Systeme in einem Prog (WinNT war Alpha-CPU-fähig - ab 2k war kein Platz mehr dafür, da es wenig beutzt wurde, aber vollen Kostenaufwand bedeutete, da man nicht einfach den Code nehmen kann udn nen paar Parameter ändern).

Nichtsdestotrotz sind DualCores eine überflüssige Erfindung (mehr noch als SLI&Co.), wenn schon so nicht mehr Leistung erreicht wird, dann sollte man auf SMP mit zwei CPUs umsteigen - oder anfangen die TDP in den Griff zu bekommen. Das Problem ist halt, dass sich das zum einen Schlecht verkaufen lässt (Willst du lkieber den neuen P4 mit 5GHz und 200 Watt TDP oder einen, der nur 3GHz hat, dafür aber passiv kühlbar ist? - Natürlich wird da der Kunde den mit 5GHz verlnagen, 5 ist halt mehr als 3, slebst wenn dann nur Briefe auf dem Rechner geschrieben werden :p)

Im Endeffekt ist das ein großes Streitthema, und nur weil viele aufschreiben, werden sich Firmen nicht ändern (und letztendlich gäbe es ohne die Bastler zu Hause, die alles haben wollen auch keinen Fortschritt - gäbe es keine Nachfrage, hätten wir heute nicht mal nen Computer, weil die 5 Großrechner der Welt nur beim Militär stehen würden :-x)

Das wars mit dem Wort zum Diensttag, mehr hab ich zu dem Thema nicht zu sagen ;D

Gruß
Michael
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Man_In_Blue

Moderator

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 13:51

Zitat von »x-stars«



Das macht ein Single-Presskopp doch schon :P.

Ich versteh den Hype eh nicht (vgl. den einen News-Thread, den es hier gab). Da kann man die Leistung so nicht mehr steigern, also nimmt man halt DualCores. Und wozu? Das bringt bei Spielen nicht mehr als ein SMP-System, wobei man dass aber besser Kühlöen kann, weil die Abwärme an 2 Stellen sitzt und nicht auf einer geballt.
Wenn nun wieder das tolle Argument kommt: Wenn es erstmal da ist werden die Spieleentwickler schon dafür entwickeln. Ja super, haben ja auch sonst nichts zu tun ::) - naja, selbst wenn dann Spiele da sind: Erst dann macht der DualCore auch Sinn, abgesehen davon dass dann schon wieder SMP ins SPiel kommt ;).
Nächster Punkt: Bei zwei soll es nicht bleiben, bis zu 8 Cores pro CPU - das Atomkraftwerk zur Energieversorgung ist im Preis enthalten, durch die Wärme spart man auch die Sonne und kann trotzdem noch Tropenholz im Zimmer züchten ::).
OK, was ist mit dem Sockel, seit dem Soeckel A baut AMD ziemlichen Mist, erst der 7xxer und der 939er (+den 940er für die Optis), der 7xxer ist nch nicht beerdigt da wird dem 939er schon die Pistole an den Kopf gesetzt - was soll die Welt mit noch einem Sockel?

DualCores mögen zwar nett aussehen und AMD/Intel mögen nett dran verdienen, aber nette Power bringt das noch lange nicht ;).


Ein neuer Sockel ist absolut nicht umgänglich... wenn man DDR-II nutzen möchte (was in in zukunft nicht vermeidbar ist) muss dieser auch physisch korrekt mit der CPU verdrahtet sein da bei den Athlon 64 CPUs das Speicherinterface mit im Core sitzt... und DDR-II Speicher hat nunmal eine andere "pinbelegung" als DDR-I Module...

Ich selbst sehe das gescheft mit den Dual Core CPUs eher rosig...

erstmals kann man sich für kleines Geld ein Multi-Prozessor-System leisten... für kleine Server oder Workstations ist das schonmal eine SEHR feine Sache...

Und wenn der Markt hier erstmal ausgereift ist und es genug Enduder mit MPS gibt wird selbstverständlich auch der Spilemarkt sich daran anpassen...

Dies wiederum macht es danna uch möglich echte Dual CPU Systeme in Spielen zu nutzen... (welche wegen der höheren Bandbreite pro Core natülrich vor zu ziehen sind... wobei ich anneme das man zu der Zeit wohl dann auch Dual Core- Dual CPU Systeme setzen müsste...)

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

imperator79

God

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 14:02

Amen...
;) aber der Threat ist gut, hab einiges dazugelernt...
Ich bin noch nicht mal vom XP auf A64 umgestiegen weil ich ohne ein vernünftiges 64er Betriebssystem und Software gar keinen Sinn darin sehe. Die Geschwindigkeit ist mir Wurst, hab keine Probleme mit XP2700+. Aber bin gespannt was sich mal durchsetzt.
Nur eines ist klar: Es bleibt bei AMD !!!!!!!!!! ;D
Mfg

schmz

Full Member

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 14:31

Hi,

@x-stars: Also sorry, aber technisch redest Du ziemlichen Unfug. Das einzige, was Hyperthreading macht, ist dem PC vorzugaukeln, es seien zwei CPUs vorhanden, anstatt nur einer - dadurch kann daas Betriebsystem die CPU mit zwei Threads gleichzeitig fuettern, was dann zur Folge hat, dass die Rechenwerke besser ausgelastet werden koennen. Der Grund, warum Intel diese Technik gerade beim P4 eingefuehrt hat, liegt schlicht in der schlechten Effektivitaet dieser CPU, bedingt durch den sehr hohen Takt und die von Dir angesprochene lange Pipe. Die Rechenwerke des P4 waren einfach so schnell mit fertig mit Rechnen, dass man von aussen nicht schnell genug die Daten nachschieben konnte - mit Hyperthreading stehen nun zwei Kanaele fuers "Daten nachschieben" zur verfuegung, was die Auslastung der Rechenwerke und damit die Effektivitaet erhoeht.

Dass Hyperthreading bei einer CPU mit geringerem Takt oder kuerzerer Pipe zu Crashes fuehren wuerde halte ich schlicht fuer ein falsches Geruecht, oder kurz Unfug.

Soweit so gut, "von aussen betrachtet" hat man halt durch Hyperthreading den Vorteil, das Betriebsystem der Meinung ist, man koenne zwei Threads gleichzeitig ausfuehren. Allein dadurch reagiert Windows deutlich spontaner - da ja gerade Windows dafuer bekannt ist, nicht besonders effektiv mit Multitasking-Anforderungen umzugehen. Selbstverstaendlich wird ein Athlon oder Pentium-M mit Hyperthreading nicht (oder "nicht merkbar") schneller rechnen, aber das ist auch gar nicht der Anspruch. Es geht einfach darum, dass ein System mit diesen CPUs mit Hyperthreading deutlich besser multitasken kann.

Und, wenn ich mir anschau, dass es sogar ein "kleiner" Programmierer, wie der Mensch, der tMPEGenc geschrieben hat, es schafft, Hyperthreading sinnvoll zu nutzen, dann kann ich einfach nicht glauben, dass die Spieleprogrammierer das nicht auf die Reihe kriegen sollen. Eigentlich zaehlen Spiele nach meinen Beobachtungen zu den Vertretern, die Multithreading am schlechtesten unterstuetzten, denn als sei es nicht schlimm genug, dass deren Programme alle Single-Thread laufen, die verlangen auch noch eine fast exklusive Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Dabei ist gerade die Multithread-Unterstuetzung bereits laenger verfuegbar, als jede andere Prozessorerweiterung (sogar 386er konnte man zu einem SMP-System zusammenschliessen). Spaetestens mit der Einfuehrung von HT (was uebrigens schon 3, anstatt 2 Jahre, her ist) ist aber klar, dass sich diese Technik breitflaechig durchsetzten wird - und trotzdem haben die Spieleprogrammierer weitergschlafen. Ich bin nur mal gespannt, wie die User reagieren, wenn sich die Spieleprogrammierer auch mit der Unterstuetzung von x86-64 15 Jahre Zeit lassen - besonders, da x86-64 deutlich weniger sinnvoll ist, als Hyperthreading, denn Vorteile von der 64Bit-Technik kann man ja erst erwarten, wenn der Speicherbedarf der Games ueber 2GB (pro Game) ansteigt, schneller rechnen wird eine CPU dadurch eher nicht.

Ueberfluessig halte ich DualCores uebriegens keinesfalls. Gerade, wenn man mehrere Programme gleichzeitig laufen laesst, hat man hier immense Vorteile. Auch, wenn die Programme endlich breitflaechig Multithreading unterstuetzen (was ja nun endlich, nach all den langen Jahren, zu erwarten steht), ist hier ein deutlicher Performance-Schub zu erwarten - mehr jedenfalls, als eine neue CPU-Struktur es in der Vergangenheit jemals geschafft hat.

BTW: Ich glaube, Du unterschaetzt die Rolle der Bastler ein klein Wenig. Diese Leute sind eher eine Randgruppe mit verschwindend geringem Marktanteil, den Baerenanteil machen nach wie vor die Buero- und SupermarktPCs aus, also Kisten, an dennen in der Regel eben nicht geschraubt wird.

@Man_In_Blue: Das, was Du hier ansprichst ist das typische Henne-Ei-Problem. Wieso sollten sich die Gamer DualCore-CPUs kaufen, wenn die Games diese CPUs gar nicht nutzen. Andersherum meinst Du, dass sich erstmal die Spieler die DUalCores kaufen sollen, damit die Spieleprogramierer endlich nach aktuellem Stand der Technik (von vor 10 Jahren) programmieren sollen. Was glaubst Du denn, wer hier eher in der Pflicht ist, die Spieler, die dann mal eben 1000€ in nicht ausgenutzte Hardware investieren sollen, oder die Programmierer, die einfach nur die aktuellen Compiler benutzen muessen und ein klein wenig das Hirn bemuehen muessten, damit die geschriebenen Zeilen auch parallelisierbar sind?

cu
Ulrich

Man_In_Blue

Moderator

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 15:00

Naja... ich denke schon das sich DualCore generell recht schnell durchsetzen wird...

1. weil zB. eine Intel 3 GHz CPU mit zwei Cores nur unwesentlich mehr kosten wird als eine 3,2 GHz CPU und damit PReislich recht atraktiv ist...

2. weil man wohl auch dementsprechend mit Marketing arbeiten wird... wenn ich daran danke was für unsinnige und nicht Nutzbare Technicken auf einmal kaufkriterien waren (siehe zB. 32 bpp bei den TNT2 Karten, TnL bei der GeForce oder etwa 64 Bit unterstützung beim Athlon 64... oder denk mal an die aktuellen SLi Systeme) da wird es wohl nicht schwer sein "die Kraft der zwei Herzen" an den Man(n) zu bekommen...

Und wenn Dual Core erstmal an den Mann gebracht wurde wird der Markt früher oder später auch nach passender Spielesoftware verlangen...

Füt mich liegt der Vorteil aber erlich gesagt wo anders...

Ich hab seit der einführung vpn HT beim P4 eigentlich nur noch Intel kaufen "können" da ich dieses Feature absolut nicht mehr missen möchte... es macht den umgang mit dem PC wesentlich "entspannter..."...

Mit Dual Core können nun ja nicht nur zwei Threads gleichzeitig bearbeitet werden sondern es steht auch für jeden der beiden Threads gleich die volle CPU Leistung zu verfügung... und da ich selber eh nur gelegenheitsspieler bin... ;)

wirklich skeptisch bin ich hingegen eher bei der CPU anbindung... Intel hat zB. angekündigt auch den Pentium D vorerst nur als FSB800 CPU zu launchen... die 6400 MB/Sek. sind doch bereits mit einer CPU schon recht gut ausgereitzt... nun aber zwei Cores damit speisen zu wollen halte ich eher für schwachfug...

Beim Athlon 64 ists nun ja eigentlich sogar noch etwas kritischer da dieser direkt an denSpeicher angebunden wird und hier im gegensatz zum P4 sogar die Speicherbandbreite auf 6400 MB/Sek. limitiert ist... wobei sich dieses Problem mit dem Sockel M2 wohl "entschärfen" wird da diese CPU Gen dann wohl DDR-II unterstützen wird was die Speicherbandbreite immerhin auf 8500 bis 10600 MB/Sek. anheben wird... (je nach DDR533 bzw DDR666 support)

Man In Blue

A sinking ship is still a ship!

x-stars

God

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 16:33

Zitat von »schmz«

Hi,

@x-stars: Also sorry, aber technisch redest Du ziemlichen Unfug. Das einzige, was Hyperthreading macht, ist dem PC vorzugaukeln, es seien zwei CPUs vorhanden, anstatt nur einer - dadurch kann daas Betriebsystem die CPU mit zwei Threads gleichzeitig fuettern, was dann zur Folge hat, dass die Rechenwerke besser ausgelastet werden koennen. Der Grund, warum Intel diese Technik gerade beim P4 eingefuehrt hat, liegt schlicht in der schlechten Effektivitaet dieser CPU, bedingt durch den sehr hohen Takt und die von Dir angesprochene lange Pipe. Die Rechenwerke des P4 waren einfach so schnell mit fertig mit Rechnen, dass man von aussen nicht schnell genug die Daten nachschieben konnte - mit Hyperthreading stehen nun zwei Kanaele fuers "Daten nachschieben" zur verfuegung, was die Auslastung der Rechenwerke und damit die Effektivitaet erhoeht.


Hab ich geschrieben :).

Zitat


Dass Hyperthreading bei einer CPU mit geringerem Takt oder kuerzerer Pipe zu Crashes fuehren wuerde halte ich schlicht fuer ein falsches Geruecht, oder kurz Unfug.


Das ist mir ehrlich gesagt auch gela, beim A64 ist es halt überflüssig, weil die Kette kleiner ist, also schneller wieder frei für einen neuen Thread - daraus folgt halt die bessere Leistung pro Takt.

Zitat


Soweit so gut, "von aussen betrachtet" hat man halt durch Hyperthreading den Vorteil, das Betriebsystem der Meinung ist, man koenne zwei Threads gleichzeitig ausfuehren. Allein dadurch reagiert Windows deutlich spontaner - da ja gerade Windows dafuer bekannt ist, nicht besonders effektiv mit Multitasking-Anforderungen umzugehen. Selbstverstaendlich wird ein Athlon oder Pentium-M mit Hyperthreading nicht (oder "nicht merkbar") schneller rechnen, aber das ist auch gar nicht der Anspruch. Es geht einfach darum, dass ein System mit diesen CPUs mit Hyperthreading deutlich besser multitasken kann.


Die Lsöung von Intel mit dem HT ist ja nicht schlecht, wär aber halt über gewesen, hätte man von Andang an vernpünftig designed. Wobei dass aber nicht schlecht sein muss, vergleicht man andere Bereich wie den Videoschnittbereich, sieht man die Vorteile von Intel.

Zitat


Und, wenn ich mir anschau, dass es sogar ein "kleiner" Programmierer, wie der Mensch, der tMPEGenc geschrieben hat, es schafft, Hyperthreading sinnvoll zu nutzen, dann kann ich einfach nicht glauben, dass die Spieleprogrammierer das nicht auf die Reihe kriegen sollen. Eigentlich zaehlen Spiele nach meinen Beobachtungen zu den Vertretern, die Multithreading am schlechtesten unterstuetzten, denn als sei es nicht schlimm genug, dass deren Programme alle Single-Thread laufen, die verlangen auch noch eine fast exklusive Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Dabei ist gerade die Multithread-Unterstuetzung bereits laenger verfuegbar, als jede andere Prozessorerweiterung (sogar 386er konnte man zu einem SMP-System zusammenschliessen). Spaetestens mit der Einfuehrung von HT (was uebrigens schon 3, anstatt 2 Jahre, her ist) ist aber klar, dass sich diese Technik breitflaechig durchsetzten wird - und trotzdem haben die Spieleprogrammierer weitergschlafen. Ich bin nur mal gespannt, wie die User reagieren, wenn sich die Spieleprogrammierer auch mit der Unterstuetzung von x86-64 15 Jahre Zeit lassen - besonders, da x86-64 deutlich weniger sinnvoll ist, als Hyperthreading, denn Vorteile von der 64Bit-Technik kann man ja erst erwarten, wenn der Speicherbedarf der Games ueber 2GB (pro Game) ansteigt, schneller rechnen wird eine CPU dadurch eher nicht.

"Live free or die: Death is not the worst of evils."

x-stars

God

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 16:33


Fakt ist, dass es sehr viel schwieriger zu programmieren ist (auch wenn der tMPEGgenc-Designer das hin gekriegt hat), du muss das Variablen-Handling ganz anders gestalten, da du nicht weist, in welchem Thread nun die Varaible mit dem Inhalt, den du brauchst nun steckt, du hast die Probleme mit der Speicherausnutzung, die das Prog schnell langsamer machen können als es als Single-Thjread-Prog laufen würde, und und und.
Die 386 waren übrigens nicht SMP-fähig, vielmehr konnte der Hauptprocessor durch einen Coprozessor ergänzt werden, der die Fließkommaberechnungen ausführte ;).

Zitat


Ueberfluessig halte ich DualCores uebriegens keinesfalls. Gerade, wenn man mehrere Programme gleichzeitig laufen laesst, hat man hier immense Vorteile. Auch, wenn die Programme endlich breitflaechig Multithreading unterstuetzen (was ja nun endlich, nach all den langen Jahren, zu erwarten steht), ist hier ein deutlicher Performance-Schub zu erwarten - mehr jedenfalls, als eine neue CPU-Struktur es in der Vergangenheit jemals geschafft hat.


Letztendlich ist es halt nicht ganz schlecht, wie MIB auch schon gesaht hat fördert es die Entwicklung zu Systemen mit mehreren Recheneinheiten - nur halt auf DualCores zu setzen ist schwachsinnig :-/.

Zitat


BTW: Ich glaube, Du unterschaetzt die Rolle der Bastler ein klein Wenig. Diese Leute sind eher eine Randgruppe mit verschwindend geringem Marktanteil, den Baerenanteil machen nach wie vor die Buero- und SupermarktPCs aus, also Kisten, an dennen in der Regel eben nicht geschraubt wird.


Mit Bastler sind vor allem die Software-Programmierer gemeint (und es gibt mnicht wenige von diesen, guck die die Pinguin-Fans an ;D)

Wo ist nun das Prob?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

schmz

Full Member

Re: Dual Core CPU's

Dienstag, 19. April 2005, 20:49

Hi,

Zitat

Das ist mir ehrlich gesagt auch gela, beim A64 ist es halt überflüssig, weil die Kette kleiner ist, also schneller wieder frei für einen neuen Thread - daraus folgt halt die bessere Leistung pro Takt.


Ja, aber dafuer ist auch der Takt geringer, obwohl AMD mit den PRatings was anderes suggeriert - alles in allem sind die beiden CPUs mit den gleichen "aufgrdruckten Zahlen" gleich schnell. Gerade im Nichtgaming-Bereich hat INtel aber signifikante Vorteile - IMHO eben gerade wegen dem Hyperthreading, was das Arbeiten deutlich fluessiger macht. "Nichtgaming-Bereich" aber nur desshalb, weil die Spieleprogrammierer hier wohl nach wie vor schlafen (sorry, aber mich aergert es dass gerade diese Leute hier nix tun, waehrend der komplette Rest der Welt hier deutlich mehr auf dem Laufenden ist).

Zitat

Die Lsöung von Intel mit dem HT ist ja nicht schlecht, wär aber halt über gewesen, hätte man von Andang an vernpünftig designed. Wobei dass aber nicht schlecht sein muss, vergleicht man andere Bereich wie den Videoschnittbereich, sieht man die Vorteile von Intel.


Tja, und hier gehen die Meinungen halt auseinander. Hyperthreading ist niemals ueberfluessig, sondern eher nuetzlich. Selbst, wenn es nicht gerbaucht wird, schadet es keinesfalls, aber der Nutzen, wenn es gebraucht wird ist immens ... und IMHO waer er das auch, wenn die CPU effektiver rechnet, also bei geringerem Takt schneller rechnet. Anscheinend ist naemlich oft nicht die CPU das Problem, sondern ds Betriebsystem, insbesondere Windows, selbst. Und genau dann hat eine CPU mit HT immense Vorteile, da Windows sich nicht mehr so kraeftig selbst ausbremst.

Zitat

Fakt ist, dass es sehr viel schwieriger zu programmieren ist (auch wenn der tMPEGgenc-Designer das hin gekriegt hat), du muss das Variablen-Handling ganz anders gestalten, da du nicht weist, in welchem Thread nun die Varaible mit dem Inhalt, den du brauchst nun steckt, du hast die Probleme mit der Speicherausnutzung, die das Prog schnell langsamer machen können als es als Single-Thjread-Prog laufen würde, und und und.


Also da sehen meine Erfahrungen anders aus ... aber egal, ich bin ja kein Programmierer - ich programmier nur hin und wieder mit LabVIEW rum ... das uebrigens seit Version5, also seit ca. 1998 bereits vollstaendig Multithread-Faehig ist.

Zitat

Die 386 waren übrigens nicht SMP-fähig, vielmehr konnte der Hauptprocessor durch einen Coprozessor ergänzt werden, der die Fließkommaberechnungen ausführte Wink.


Sorry, das ist leider nicht ganz richtig. Ich hatte sogar mal ein 386er-Board fuer zwei CPUs auf der CeBit gesehen (war irgendwann um 1990 oder so), aber der Preis von einer 5stelligen DM-Zahl schreckte dann sogar mich ab ;). Halbwex weit verbreitet waren aber erst die Pentium(1)-SMP-Maschinen (sowas hatte ich denn auch mal ;) ). (Hey, ich hab uebrigens auch heute noch ein 386/387-Gespann an der Wand haengen, ich weiss also genau, wovon Du redest).

Zitat

Letztendlich ist es halt nicht ganz schlecht, wie MIB auch schon gesaht hat fördert es die Entwicklung zu Systemen mit mehreren Recheneinheiten - nur halt auf DualCores zu setzen ist schwachsinnig Undecided.


Wenn Du das nun noch ein ganz klein Wenig korrigierst, dann sind wie doch fast einer Meinung - IMHO sollte das heissen: "JETZT schon auf DualCores zu setzten ist Schwachsinn."

Jedenfalls halte ich DualCores fuer deutlich sinnvoller (oder "eher sinnvoll), als die 64Bit-Technik, die - wie MiB korrekt anmerkte - den Rechner nicht schneller macht ... jedenfalls nicht, solange die ueblichen PCs noch mit 4GB RAM und 2GB pro Task (nicht "thread" uebrigens ;) ) auskommen.

Zu den Bastlern: Ooups, da iss mir doch ein kleiner Fehler unterlaufen - ich meintenatuerlich, dass deren Rolle generell ueberschaetzt wird, vor allem im diesem Forum, wo die Bastler naturgemaess die domminante Spezies ist. Klar gibt es sowohl viele Schrauber, als auch viele Programmierer, aber diese sind im Gegensatz zu den abermillionen Buerositzern und Pure-Surfern ein verschwindend geringer Anteil der grossen Gemeinschaft der "PC-Benutzer".

BTW @Man_In_Blue: So ist es - full agree :D

cu
Ulrich