• 22.08.2025, 13:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Coooool

Senior Member

Re: Welche Raid Art

Dienstag, 17. Mai 2005, 19:00

Zitat von »5reimo«

Und sie sind ULtraschnell, ich seh beim LAden von Windows den Balken gar nicht mehr.


geh mal zu Fielmann
;D

5reimo

God

Re: Welche Raid Art

Dienstag, 17. Mai 2005, 22:00

Zitat von »1103«



geh mal zu Fielmann
;D


Was soll ich sagen, Tatsache.

MRCS

unregistriert

Re: Welche Raid Art

Dienstag, 17. Mai 2005, 22:45

Du meinst den komischen weissen unten ? Hehe sehe ich auch nie :P

Thomas_Haindl

God

Re: Welche Raid Art

Mittwoch, 18. Mai 2005, 03:14

Zitat von »MRCS«

Raid 0 hat hohe Schreib UND Lese Performance bei NULL Datensicherheit

... und hohe Latenz-Zeiten, wie jedes StripeSet.
Gerade bei IDE-Platten mit ihren langsamst-MATs, Remapping und erratischem "Kalibrier-Gehabe" werden die TimeOuts teilweise recht unsinnig.

Zitat

Raid 1 hat hohe Lese Performance ...

aber nur, wenn man echte Raid-Controller verwendet, und nicht diese billigen Möchtegern-Dinger von SiliconImage/HighPoint/Promise oder - noch schlimmer - irgendwelche Basteleien im Chipsatz.
Die können nämlich alle miteinander nicht versetzt lesen.

mfg, Thomas

chu

Moderator

Re: Welche Raid Art

Mittwoch, 18. Mai 2005, 12:34

Raid bringt für den typischen Daddelhomeuser rein gar nicht. Nichtmal was zusätzliches in der Hose. Es ist nur teuer, bringt in den seltensten Fällen wirklich Voteile und die meisten Leute freuen sich richtig wenn ihr Raid0 sämtliche Daten durch defekt oder konfigurationsfehler vernichtet hat.

Meine Tests mit Raid waren ernüchternd. Kann davon nur abraten wenn man keinen wirklich genutzten Server aufbauen will (und da nimmt man sicher kein IDE-Raid...)

Gruss
jan
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Thomas_Haindl

God

Re: Welche Raid Art

Mittwoch, 18. Mai 2005, 13:13

Zitat von »Imperial«

Raid bringt für den typischen Daddelhomeuser rein gar nicht.

ACK
... einzige Ausnahme: Dem SOHO-PC kann man ggf. ein Raid1 verpassen - das erspart viele Stunden Arbeit und DownTime beim Ableben einer IDE-Platte, da hier Backup-Strategien und Desaster-Recovery meißt recht stiefmütterlich behandelt werden.

Zitat

Meine Tests mit Raid waren ernüchternd. Kann davon nur abraten wenn man keinen wirklich genutzten Server aufbauen will

??? Bei Servern (Server für was?) gelten genau die gleichen grundlegenden Betrachtungen, die für jede Art von Massenspeichern gelten: Verfügbarkeit bzw. MTTR und aus dem Zugriffsprofil ergeben sich dann die benötigten Antwort-Zeiten und die Durchsatz-Rate. Bei großen Raid-4/5/6 verdient dann die Rebuild-Zeit noch besondere Beachtung.

Zitat

(und da nimmt man sicher kein IDE-Raid...)

Seitdem es brauchbare SATA-Wechselrahmen gibt, kann man auch MaxLine oder Raptoren nehmen: Ich hab' mehrere Raid-10 (2x 3Ware und 1x LSI) mit Raptoren in Betrieb: Halb so teuer wie die üblichen ICP+Cheetah Kisten, aber nicht merkbar langsamer oder unzuverlässiger. Dann stecken noch 64 Stück MaxLine-II in Storage-Systemen ... ich hab's noch nicht bereut.
Alles was fix gehen muß (SQL), ist dagegen ganz klassisch mit QLogic, SilkWorm und 15k FC-Cheetahs realisiert.

mfg, Thomas

futureintray

God

Re: Welche Raid Art

Mittwoch, 18. Mai 2005, 20:20

Zitat von »Imperial«

Raid bringt für den typischen Daddelhomeuser rein gar nicht.


sagen wir so,
nur wegen raid 2 platten kaufen .. naja, da muss man schon nen freak sein, so wie ich ^^...
will man allerdings 400gb platz, weshalb acuh immer, dann braucht man entweder ne 400er platte die viel geld kostet oder man nimmt 2 x 200gb, welche vom preisleistungs verhältnis unschlagbar sind.
da die meisten boards raid onboard haben bietet sich sowas natürlich an.
und dann macht es durchaus sinn, finde ich.

aber menschen und ansichten sind verschieden, würde es die leute nicht geben die neuen schnelle sachen kaufen sondern nur die die sich mit "altem" zufrieden geben würde das ganze geschehen wesentlich langsamer laufen ;)

in diesem sinne:
jedem das seine aber mir das meiste *hrhr ^^

Thomas_Haindl

God

Re: Welche Raid Art

Donnerstag, 19. Mai 2005, 10:58

Zitat von »futureintray«

will man allerdings 400gb platz, weshalb acuh immer, dann braucht man entweder ne 400er platte die viel geld kostet oder man nimmt 2 x 200gb, welche vom preisleistungs verhältnis unschlagbar sind.

... und wieso muß man die dann "stripen"?
Spanned Sets gibt's auch noch - die haben dann noch den Vorteil "on the fly" erweiterbar zu sein.

mfg, Thomas

Katzenfreund

God

Re: Welche Raid Art

Donnerstag, 19. Mai 2005, 11:24

Und ich schwimme jetzt gegen alle Meinungen an!

Also zunächst:
Es bringt dir nichts, wenn du dein Raid per Software erstellst (z.B. WinXP Pro), da Software Raid etwa so träge wie ein Krokodill ist.

Ach Raid-Kontroller, die über den PCI Bus arbeiten brigen nicht sooo viel. Warum? Weil der PCI Bus max wieviele Daten pro Sekunde überträgt?

Was erstaunlich gut ist, sind direkt in den Chipsatz integrierte Kontroller. (ja, ich habe eben auch das Gegenteil gelesen).
Dies ist so, weil die Daten über keinen Bus mehr verlangsamt wurden. (Wobei es interessant ist zu wissen, dass dies bei neuen nForce4 und intel Chipsätzen so ist. Früher gingen die Daten trotz angeblicher Chipsatzanbindungen dennoch über den PCI Bus.)

Was den eigentlichen Raid Verbund betrifft, so lautet meine Empfehlung entweder Raid 5 oder Raid 0.
Warum Raid5? Zugegeben, es ist schweine teuer, aber es ist möglich schnell zu lesen und zu schreiben. Auch nach einem Crash ist ein Raid5 nicht hin (so lange mehr als 50% der Daten noch vorhanden sind).
Wie es funktioniert?
Du brauchst min. 3HDDs. wenn du 3 160er Platte nimmst, dann hast du 320GB zur Nutzung.
Ein Drittel jeder HDD (bei 4HDDs sind es 25% bei 5 HDDs ist es 1/5) wird zum Backup der anderen Platten genutzt.

Mein Tipp was HDDs betrifft:
Samsung. Leise, relativ schnell (Hitachi und Raptoren sind schneller) und bezahlbar.
Wieso ich Raptor nicht mag? Merkst du den Unterschied, ob ein Spiel 102s oder 104s lang läd?

Last but not least:
Die Performence Sprünge halten sich generell in Gerenzen und du solltest überlegen, ob dir nicht mehr Ram eher das bringt, was du dir erhoffst.

Edit: Noch ein Wort an die lieben Intel-User: Raid-Matrix.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

MRCS

unregistriert

Re: Welche Raid Art

Donnerstag, 19. Mai 2005, 14:34

Naja bei mir sieht das im Moment so aus:

MSI K8N Ne2
4 x SATA, wovon aber 2 wegfallen, weil FSB/HTT weeeeit über 230 ;) ;)

An den 2 Nativen S-ATA habe ich 2 x 80GB Hitachi im Raid 0
Da mein Board aber auch P-ATA Raid unterstützt, habe ich noch 2 leise UDMA 133 Platten im Raid 0 dazu genommen.
Diese nutze ich "nur" für die Auslagerungsdatei und als Temp Ordner für Up/Downloads auf Lans usw.

Ich bin von der Performance ziemlich begeistert, denn gerade das verlegen der Swapdatei auf ein 2. Raid 0 bringt doch schon gehörig was ;)

Thomas_Haindl

God

Re: Welche Raid Art

Freitag, 20. Mai 2005, 03:38

Zitat von »Katzenfreund«

Es bringt dir nichts, wenn du dein Raid per Software erstellst (z.B. WinXP Pro), da Software Raid etwa so träge wie ein Krokodill ist.

... und wie kommst Du zu dieser Meinung?
Auf den tollen Raid-Controllern von ICP & Co. ist auch "nur" eine 100-200MHz RISC-CPU drauf - ein aktueller Desktop-Prozessor erledigt diese Aufgabe mit Links. Der entscheidende Nachteil aller Soft-Raids ist, daß im Falle eines Betriebssystem-Absturzes möglicherweise auch gleich noch das Raid zerstört wird, und die Daten weg sind.

Zitat

Ach Raid-Kontroller, die über den PCI Bus arbeiten brigen nicht sooo viel. Warum? Weil der PCI Bus max wieviele Daten pro Sekunde überträgt?

ca. 130 MB/sec - Bei den meißten Chipsätzen ist allerdings schon bei 90-100 MB/sec Schluß.
Achso - wer Raid-Controller auf einen PCI32@33 steckt, ist selber schuld. Mit PCI64 sind's 520 MB/sec und mit PCI-X sind auch über 1 GB/sec kein Problem.

Zitat

Was erstaunlich gut ist, sind direkt in den Chipsatz integrierte Kontroller. (ja, ich habe eben auch das Gegenteil gelesen).

Ach? - das ist doch ein Software-Raid (mit FirmWare-Unterstützung).
Oben schriebst Du noch, die wären so schrecklich langsam.

Zitat

Warum Raid5? Zugegeben, es ist schweine teuer, aber es ist möglich schnell zu lesen und zu schreiben.

Wo steht denn sowas? Computer-Bild?
Beim Lesen kommt man fast auf den Durchsatz eines entsprechenden StripeSets ohne Parity.
Beim Schreiben kommt neben der Verzögerung durch die xor-engine auch noch die Latenz (mindestens) eines Datenblocks für die Parity dazu. Das ist dann je nach Datensatzgröße im worst-case gerade mal halb so schnell wie eine Einzelplatte.

mfg, Thomas

Anoraknophobia

Full Member

Re: Welche Raid Art

Freitag, 20. Mai 2005, 10:41

Wenn wir hier schon über Raid reden hätte ich da auch noch eine Frage.
Was für eine Blocksize is empfehlenswert ? Ich hab 2x 160 Gb in einem Raid0.
Und welchen Controller soll ich nehmen ? Ich hab den Si3114 und den NF4 eigenen controller onboard.
Asus G2S Notebookuser

Katzenfreund

God

Re: Welche Raid Art

Freitag, 20. Mai 2005, 10:45

Blocksize kommt auf die Daten an, die du speichern möchtest.
Je größer, desto größer.
Kleinere Daten belgen dann jedoch mindestens das eingestellte Minimum.

Zitat


Ach? - das ist doch ein Software-Raid (mit FirmWare-Unterstützung).
Oben schriebst Du noch, die wären so schrecklich langsam.

Mit dem kleinen aber feinen Unterschied:
Es wird nicht von einem OS gesteuert -> wenn du dein C vormatierst sind die Raideinstellungen noch da. Und: Wenn Win älter wird nimmt auch die Leistungsfähigkeit eines hmm sagen wir mal Windows basierenden Softwareraids ab.


Zitat


ca. 130 MB/sec - Bei den meißten Chipsätzen ist allerdings schon bei 90-100 MB/sec Schluß.
Achso - wer Raid-Controller auf einen PCI32@33 steckt, ist selber schuld. Mit PCI64 sind's 520 MB/sec und mit PCI-X sind auch über 1 GB/sec kein Problem.

Meinste, dass auf seinem Boad einer der beiden letzteren vorhanden ist?
übrgiens basieren diese 133mb/s auf ideal Werten, die nur eintretten, wenn keine andere PCI Karte (oder Geräte über PCI Bus) mehr aktiv sind. -> Sonst weniger.

Zitat

Wo steht denn sowas? Computer-Bild?

Keine Ahnung, ob es in der CB steht.
Die Aussage berute auf den Vergleichswerten von SisoftSandra. (also syntetisch)
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

MRCS

unregistriert

Re: Welche Raid Art

Freitag, 20. Mai 2005, 13:34

@ Anoraknophobia

Nimm die vom NF4

Thomas_Haindl

God

Re: Welche Raid Art

Samstag, 21. Mai 2005, 01:31

Zitat von »Anoraknophobia«

Was für eine Blocksize is empfehlenswert ? Ich hab 2x 160 Gb in einem Raid0.

Das ist nicht so einfach zu beantworten.
Bei einem Raid0 mit zwei Platten ist die Blockgröße idealerweise etwa halb so groß wie die Datensatzgröße der am häufigsten geschriebenen Dateien.

Für eine Win2k/XP-Systemplatte sind 32kB ein brauchbarer Kompromiss. Wenn Du viele AV-Daten und Bilder bewegst, kannst Du 64kB einstellen.
Wenn auf dem Raid keine Systempartition liegt und mehrheitlich lineare schreib-/lese-Operationen auf großen Dateien (Audio, Video) stattfinden, solltest Du mindestens 128kB wählen.

@Katzenfreund
Schmeiß' endlich mal diesen SiSoft-Schrott weg - das Ding lügt.

mfg, Thomas