• 09.06.2024, 03:57
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG) *Update S2*

Freitag, 15. Juli 2005, 23:59

Wie einige von euch bereits bemerkt haben, testet Tomshardware zurzeit
Netzteile unter Volllast, vor kurzem eben ein BeQuiet, dass nach kurzer Zeit seinen Dienst quittierte...aber lest selbst

--> http://www.de.tomshardware.com/praxis/20…esstest-01.html

Gruß Max Payne

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 00:04

LOOL, genial: "Kurz vor dem Ausfall: Das Netzteil von Be Quiet zog immense 816 Watt aus dem Stromnetz." und etwas weiter unten ein Werbebanner von Yello-Strom ;D ;D

1BIT

Senior Member

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 00:08

das passt wirklich gut zusammen

816 Watt und die Werbung für Yellow Strom
Verkaufe Aquapower Preis VHS

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 00:14

stimmt *gg* ;D


Gruß Max Payne

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 00:14

Ich denke mal, dass das Netzteil einfach nur kaputt war.

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 00:23

es wurde, so wie ich es verstanden habe, 2A auf der Standby-Leitung getestet was laut eigener Aussage "praktischen Betrieb diese Leitung nur selten belastet wird".
Warum testet man sowas denn, nur weil es laut Spezifikation erlaubt wäre ? Finde ich unsinnig. Und das der Entwickler der Testplattform natürlich sofort zustimmt zu dem Test, um einen möglichen Fehler seiner Testapperatur von sich zu weisen, ist klar.

Naja lag wohl ein Fehler im NT vor, nur wenn man vorher schon von unrealistischen Tests weiß, warum macht man es denn.

KOKA

Senior Member

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 00:50

hab noch nie gehört das ein Be Quiet solch ein fehler gehabt hatte.selbst ein bekannter pc laden der nur die verkauft hatte noch nie eine reklamation.´

aber ien ist mir noch aufgefallen.
thg ist ja richtig komerziell geworden.überall werbung....
ob die seite noch objektiv ist?

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 04:50

was ein quatsch, kein rechner in den DAS nt kommt, wird auch nicht in 100 jahren 520 watt brauchen, wieviel grakas cpus und sonstwas soll man denn dann einbauen? hdds, licht und lws ziehen kaum was an strom dann bräuchte jeder rechner auch gleich ne wakü oder wird mit 3 kg kupfer ausgestattet in lamellenform, nen kumpel hat mal seinen rechner durchgemessen,

p4 2800 northwood
512 mb ram
1 hdd
board
2 lw
9800 pro

und ist nichtmal auf 90 watt gekommen und der rechner ist ja nun nicht schlecht bzw leistungsschwach

MFG Sebastian

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 07:15

Ich bin mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass Netzteile mit mehr Power als man sie tatsächlich braucht, durchaus sinnvoll sein können:

1. Dadurch dass sie viel aushalten, aber wenig gefordert werden, drehen die Lüfter leiser
2. Die Spannungsschwankungen halten sich im Vergleich zu weniger starken Netzteilen im Rahmen, da die Leitungen nie an das Limit gebracht werden

Schon alleine aus den Gründen würde ich lieber 50W zu hoch greifen...

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 13:49

naja kann man so nicht sagen... Ich hab nen 350W Enermax und das läuft wirklich spitze.
Grammatik gelernt bei Yoda du hast! Vergessen du musst, was früher du gelernt!

saUerkraut

unregistriert

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 15:00

Zitat von »00-Seppel«

was ein quatsch, kein rechner in den DAS nt kommt, wird auch nicht in 100 jahren 520 watt brauchen, wieviel grakas cpus und sonstwas soll man denn dann einbauen? hdds, licht und lws ziehen kaum was an strom dann bräuchte jeder rechner auch gleich ne wakü oder wird mit 3 kg kupfer ausgestattet in lamellenform, nen kumpel hat mal seinen rechner durchgemessen,

p4 2800 northwood
512 mb ram
1 hdd
board
2 lw
9800 pro

und ist nichtmal auf 90 watt gekommen und der rechner ist ja nun nicht schlecht bzw leistungsschwach

MFG Sebastian



Das kann man so nicht generell sagen. Außerdem werden diese Werte wohl eher nicht unter Volllast gewesen sein.

Hier mal kurz ein kleiner Auszug aus der aktuellen PCGH, die sich auch mit dem Thema Stromverbrauch befasst:

Netzteil

höchster Energieverbrauch: 412W (Ratoxx RT-550W 2.0)
niedrigster Energieverbrauch: 353W (AC Bel AP14PC01

RAM

höchster Energieverbrauch: 167W (OCZ DDR400)
niedrigster Energieverbrauch: 165W (Infineon DDR400)

GraKa

höchster Energieverbrauch: 223W (6800GT)
niedrigster Energieverbrauch: 194W (X800Pro)

CPU

höchster Energieverbrauch: 315W (Pentium D 840)
niedrigster Energieverbrauch: 174W (A64 3800+)

Soundkarte

höchster Energieverbrauch: 117W (Audigy2)
niedrigster Energieverbrauch: 114W (Onboardsound)


Lüfter

höchster Energieverbrauch: 3W
niedrigster Energieverbrauch: 0,5W (gedrosselt)

Monitor

höchster Energieverbrauch: 88W (CRT)
niedrigster Energieverbrauch: 30 (LCD)

(Alle Angaben beziehen sich auf die Stromaufnahme des kompletten PCs)

mfG saUerkraut






Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 15:20

*hust* - hast du da nen paar Kommas vergessen oder hat die PCGH mal wieder nen Haufen §&/(? geschrieben?

RAM: Wohl kaum, wie kommen die auf über hundert Watt=? Zum Vergleich: Mein Riegel (1GB Transcend) verbraucht laut Datenblatt max. 30 Watt

Sound: Das gleiche, der Wert ist viel zu hoch gegriffen, selbst der onboard-Sound soll über 100 Watt verbraten? (mein Auto verbraucht dafür nur nen halben Liter Benzin auf 1000km ::) ;))


Wie wollen sie diese Werte denn "gemessen" haben?

Edit: Weiter oben steht noch was zum Limit, das NTs einen besseren Wirkungsgrad haben, wenn die am näher am "Limit" betreiben werden, ist schon bekannt, oder ::).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Samstag, 16. Juli 2005, 15:44

jop, der wirkungsgrad ist eigentlich das wichtigste

ein vollkommen überdimensioniertes NT zu nehmen, nur weil dann die lüfter leiser drehen, ist doch etwas weniger gut ;)

lieber eins mit weniger power auf der verpackung, aber dafür gute qualität und hoher wirkungsgrad (85% aufwärts)
das schont auch die stromrechnung :)

ich betreibt hier
A64 3200+
R9800pro 128MB
1GB Kingston
160GB Samsung
2x optische LW
1x floppy ;D
2x 120er papst

mit einem 350er enermax
nie probleme gehabt
von bequiet sind mir gleich 2 stück explodiert
8) there is no gravity - the world sucks 8)

KOKA

Senior Member

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Sonntag, 17. Juli 2005, 11:17

von bequiet sind gleich 2 stück explodiert?

wie hast du das gemacht?
und mit enermax noch nie.so kann man das ja nicht sagen.ich hatte auch noch nie ärger mit corsair speicher.und was war gleich 2 defekte riegel hab ich von den bekommen.
ein vorteil hat das ganze aber,nu bekomm ich immer die neuesten riegel zu low preisen.und werd als tester von corsair eigesetzt.

aber zurück zu bequiet.die haben ja auch noch garantie ;)

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Sonntag, 17. Juli 2005, 13:09

jo sicher gabs garantieaustausch
aber trotzdem... wenn 2x ein NT von denen explodiert? :P

meine vermutung ist, daß es daran lag, daß ich das stromkabel fürs floppy versehentlich (war eine blinde rumfummelei) nur mit 3 statt 4 polen angesteckt hab
aber das ist mir beim enermax auch passiert und was war? er ist einfach nicht gestartet -> fehlersuche -> gefunden -> lief

bequiet lief an... zumindest leuchtete der powerknopf... danach flog die sicherung meiner wohnung und nichts mehr ging

die müssen doch eine sicherung gegen solche sachen drin haben! insofern glaub ich einfach, daß das a fehlkontruktion ist
hab auch mit einem elektrotechniker geredet und der hat gemeint, das hätte das NT nicht fetzen dürfen, sondern so wie beim enermax dem pc einfach startverweigerung bringen sollen

und das ist schon mein drittes enermax und bei keinem einzigen hatte ich probleme... NIE
selbst wo ich mal einen wasserschaden hatte und die mosfets aufm asus explodiert sind... null

wie der duracell-hase... und läuft, und läuft, und läuft ;)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Sonntag, 17. Juli 2005, 14:10

Mir ist mal ein Levicom NT abgeraucht.

Nachdem ich die automatische Übertaktung im BIOS aktiviert habe: Es wurde ein 3,2GHz mit GeForce 5900Ultra und einem 350W Levicom NT betrieben. Standardbetrieb ging noch, aber während des Zockens und dabei die CPU im übertakteten Zustand, fing es plötzlich an nach Salzstangen zu riechen! Ich hustete ab und zu während des spielens, bis ich durch sehr starke Hustanfälle zurück zur Realität kam :P und mich gewundert habe, was so komisch riecht.
Ich krieche zum Hinterteil meines PCs, gucke,....das NT bläst ununterbrochen eine kleine Rauchwolke hinten raus :P :P :P

Bin danach dummerweise auf ein 500W Levicom umgestiegen. Das lief zwar tadellos, war mir aber zu laut.

Nun bin ich seit 4 Monaten stolzer Besitzer eines Cool Current 450W mit dem ein P4 650 , eine 7800GTX Extreme und 2 S-ATAFestplatten gespeist werden sollen. Habe dort viele Modifikationen betrieben, konnts nicht lassen ::) hoffe das Teil verkraftet meine zukünftige Systemzusammenstellung :-/

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG) *Update

Montag, 18. Juli 2005, 19:51

Update:

So nun hängt das zweite BeQuiet dran

--> http://www.tomshardware.de/stresstest/index.html

Gruß Max Payne

cK

Senior Member

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG)

Montag, 18. Juli 2005, 20:18

Zitat von »35712«

Ich bin mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass Netzteile mit mehr Power als man sie tatsächlich braucht, durchaus sinnvoll sein können:

1. Dadurch dass sie viel aushalten, aber wenig gefordert werden, drehen die Lüfter leiser


Sie halten vielleicht mehr aus, aber dass sie wenig(er) gefordert werden ist Quatsch:

Bei gleicher Belastung durch den Computer hat ein überdimensioniertes (für mehr Leistung ausgelegtes) Netzteil einen viel schlechteren Wirkungsgrad. Also nimmt es mehr Leistung auf, aber genauso viel ab.
Und was passiert mit der mehr aufgenommenen Leistung? Richtig: Wärme.
Und was passiert mit der Wärme? Richtig. Die muss weg.
Und wie? Indem die Lüfter mehr abtransportieren (z.B. indem sie schneller drehen). qed ;).

cK

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG) *Update

Dienstag, 19. Juli 2005, 01:26

Ich habe ein BeQuiet 450 Watt NT Colorline PQT 4 glaube ich. Bin damit sehr zufrieden.
Meine Einsicht nach einem Jahr:
Wenn der Rechner Kühler kühl bleibt, ist der NT Lüfter auch leise, wenn der PC warm wird dann dreht er auf aber ist immer noch angenehm leise.
Ich würde wieder zu einem BeQuiet greifen, ich kann net meckern.

Ok ich habe auch ent das stromhungrigste System

9800 Pro
p4 3,00 Ghz
512 Mb Ram
160 GB HDD

Re: BeQuiet steigt unter Vollast aus (THG) *Update

Dienstag, 16. August 2005, 23:34

Update 2:

*hochwucht*

Sodele, also es gibt jetzt ein Interview zwischen THG und BeQuiet:

--> http://business.tomshardware.de/intervie…0816/index.html

Gruß Max Payne