Sie sind nicht angemeldet.
D4F
Senior Member




Zitat von »-egoist-«
[ironie] unten drunter nicht vergessen[/ironie]

D4F
Senior Member




Hättest Du direkt beim 1. Posting erwähnt dass dort nen Chiller drauf kommt, hätte ich das sicher auch nicht gepostet.
).
Zitat von »futureintray«
also von dir würd ich meinen pc schonmal definitv nicht zusammenbauen lassen :-X
Thomas_Haindl
God





Zitat von »-egoist-«
Für geöhnlich ist es ja so, dass die Auflagefläche der Kühler sogar größer als der Heatspreader ist, und natürlich!!! muss mann dann die WLP auch auf eben diesem ganz verteilen.
saUerkraut
unregistriert
Zitat von »j1nnai«
Naja mit dem richtigen Anpressdruck sollte die WLP selbst dabei nicht zu dick sein.
Werd die gesammte Fläche schön dünn mit Artic Silver 5 bestreichen, davon hab ich sowieso noch Unmengen (Werbegeschenk).
mfg j1nnai

D4F
Senior Member




Zitat von »Tom«
Wofür soll das denn gut sein?
Die Kontaktfläche von Die/IHS und Kühler (und nur diese) muß mit ausreichend WLP gefüllt werden.
"Ausreichend" heißt: Greade so viel, daß hier keine Luft mehr dazwischen ist.
Bei präzise gearbeiteten Kühlern reicht eine Schicht von wenigen hundertsteln Millimeter - das ist dann die oft erwähnte "stecknadelkopf-große" Menge WLP in der Mitte des IHS bzw Die's.
Bei groben Kühlern (mit sichtbaren Dreh- oder Fräs-Marken), sollte man ggf. beide Teile einstreichen.
WLP außerhalb der Kontaktfläche - insbesondere auch auf dem CPU-Träger - ist nur eine große Schweinerei, die man beim nächsten Umbau wieder beseitigen darf.
mfg, Thomas
Nicht die des Kühlers
OK ich gebe zu liest sich was missverständlich 
Zitat von »saUerkraut«
Arctic Silver 5 verträgt sich aber nicht mit Minusgraden :
Wenns weit unter Null geht dann solltest du Arctic Ceramique verwenden. Tu ich auch immer...
mfG saUerkraut
Zitat von »j1nnai«
Bisschen Ernst könnte man schon bleiben.

-