• 18.07.2025, 18:56
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

motteck

Full Member

Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Tuesday, December 27th 2005, 9:45pm

Hi Leute,
hab da ein Prob., hab mir ein Sansun USB Gehäuse gekauft und wollte da meine alte 3GB IBM Platte reinpacken. Leider ist das Ergebnis, dass die Platte ne Art pulsierenden Warnton von sich gibt. OK ist sie aber noch, läuft noch im Lappi. Weiß da jemand Abhilfe? IBM wollte mir da nicht helfen und Sansun hat nur ne arschteure Hotline.

Erkaeltung

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Tuesday, December 27th 2005, 10:42pm

Hi !

Richtig herum angeschlossen hast du sie schon oder ? Das geht nämlich bei den meisten 2,5" HDDs und Gehäusen auch anders herum.

motteck

Full Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Tuesday, December 27th 2005, 10:44pm

Jepp, Pin 1 auf Pin 1
Habs auch anders herum Probiert, aber das war defenitiv falsch, da tat sich nämlich garnienix
Kann das evtl. an ner zu geringen oder zu hohen spannung liegen?

-Loki-

Senior Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, December 28th 2005, 12:47am

ich und martin tippen auch mal auf die spannung. er meinte eben das er auch probleme an menachen rechnern hat mit seiner usb platte. am asus a7n8x muss er zb ein zusätzliches usb kabel an seine 2.5er platte anschliessen.

motteck

Full Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, December 28th 2005, 10:48am

Moin Ihr Zwei,
also ich hab das Ding aber auch an nem aktiven Hub, also mit NT, ausprobiert und da war das auch. Da is eh so ein komisches Kabel bei, das 2 USB Steckers hat, denk mal um auf jeden Fall genug Saft zu kriegen.

Y0Gi

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, December 28th 2005, 3:41pm

Einige externe Gehäuse haben übrigens auch die USB-Spezifikationen nicht eingehalten und teilweise beim Anlaufen gute 2 A(!!) statt der - mit Anmeldung - erlaubten 500 mA pro USB-Port gelutscht. Da einige Boards nicht verhindern, dass soviel Strom gezogen wird, gehen sie kaputt.

Aber das nur am Rande. Vielleicht bringt's ja auf die Spur.

motteck

Full Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, December 28th 2005, 10:53pm

Hatte noch nen Slotblech mit USB Buchsen rumfliegen, da hab ich dann einfach mal direkt 5V vom NT draufgegeben und es ging trotzdem net, also musses wohl an dem Spannungsregler von dem Gehäuse liegen. Bring das Ding zurück und versuchs nochmal mit nem teureren.

Martin666

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Thursday, December 29th 2005, 3:08am

und selbst mit 2 steckern läuft sie nich an?
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Katzenfreund

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Thursday, December 29th 2005, 11:43am

Hallo.
ne ganz bescheidene Frage, aber auf was ist deine HDD geflashed?
Cable Select?
Oder wie früher bei IBM auf Master?

Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

motteck

Full Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Thursday, December 29th 2005, 11:54am

Also mit 2 Steckern am normalen USB Port läuft sie nicht an. Bei dem selbst gebastelten, hatt ich nur einen dran, aber ich denk da wird dann kein Unterschied sein.

Gesflasht? Also das gute Stück hat Jumper dafür, die hab ich auch schon durchgespielt. Oder kann ich da noch was anderes machen??

motteck

Full Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Monday, January 2nd 2006, 1:05pm

SIE LÄUFT!!!!!!
Was man des nächtens nicht so alles gebastelt kriegt *g*
Das blöde Ding hat einfach den Motor nicht mit Spannung versorgt. Weiß nicht ob das ein Fehler ist, oder ob das bei den neueren Platten mit über die Spannung für die Elektronik läuft, auf jeden Fall hab ich da nun ne Brücke drin und das Ding funxt wunderbar!

Y0Gi

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Monday, January 2nd 2006, 3:52pm

Quoted from "motteck"

Also mit 2 Steckern am normalen USB Port läuft sie nicht an. Bei dem selbst gebastelten, hatt ich nur einen dran, aber ich denk da wird dann kein Unterschied sein.

Doch. Wenn sich das Gerät beim USB-Controller anmelden will und auf Antwort wartet, aber mangels eines solchen nichts kommt, dann kann das durchaus einen gravierenden Unterschied machen.

motteck

Full Member

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, January 4th 2006, 5:53pm

Also ich denk mal der Platte is das so ziemlich wurscht ob sie nun wo angemeldet ist oder nicht. Wenn Saft da ist, läuft sie auch an.

r1ppch3n

Moderator

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, January 4th 2006, 6:10pm

falsch, denn erst nach erfolgreicher anmeldung darf die platte den strom überhaupt ziehen
wenn das also nicht klappt wird ses erst gar nicht versuchen und den dienst verweigern

nur ma so am rande ;)

Y0Gi

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Wednesday, January 4th 2006, 6:30pm

Quoted from "motteck"

Also ich denk mal der Platte is das so ziemlich wurscht ob sie nun wo angemeldet ist oder nicht. Wenn Saft da ist, läuft sie auch an.

Falsch gedacht. Denn ein Gerät darf nur angemeldet 500 mA (sonst 100 mA; edit: vielleicht auch nur 100 mA wenn als low-power angemeldet, sonst nix; praktisch habe ich die Erfahrung gemacht, dass man auch ohne Anmeldung - weil keine Datenleitungen benutzt - überhaupt was/500 mA und mehr ziehen kann - dass das Board dabei keinen Schaden nimmt, ist allerdings Glückssache) ziehen. Was letztendlich passiert, ist nicht immer eindeutig (weil die Hersteller es unterschiedlich umsetzen), aber der Controller sollte das Gerät abklemmen, wenn es sich nicht ordnungsgemäß verhält. Und wenn sich eine Platte nicht anmeldet, dürfte sie theoretisch eben mit zwei USB-Steckern nur 200 mA ziehen und das reicht beim besten Willen nicht.

Zettih

God

Re: Probs. 2.5" in USB Gehäuse

Thursday, January 5th 2006, 9:57am

Ich hab' kürzlich mal einen Test von einigen dieser externen 2,5"-Platten gelesen. Die getesteten Platten zogen *alle* einen Anlauf-Strom von *mindestens* 700mA - wenn der USB sie lässt. Im Normalbetrieb liegen sie dann unter 500mA.

Wenn der Strom am Port spezifikationskonform limitiert ist, laufen die Platten etwas langsamer an - bei manchen kommt die Steuerlogik damit klar, bei anderen nicht.

Es gibt aber Boards, bei denen liegt die Spannungsversorgung der USB-Ports direkt auf der 5V-Schiene. Im günstigen Fall über eine selbstrückstellende Polyswitch-Sicherung, weniger günstig sind aufgelötete Schmelzsicherungen. Im Problemfall ist der Port dann tot, weil ein 0,5-Cent-Bauteil durchgeknallt ist. Und Lötarbeiten am Mainboard sind ja nicht jedermanns Sache. Ganz schlecht ist ohne jede Sicherung. Die liefern am USB-Port Strom, bis die Leiterbahn raucht. Bei all diesen Boards laufen externe USB-Platten aber ohne Probleme an.

Das Ursprungsproblem ist ja eh schon gelöst.