• 05.05.2025, 06:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 13:33

Zitat von »Trauma«




Nen ordentlicher Raid Controller erlaubt es schon die Kapazität des Arrays zu vergrößern. Die von 3Ware sollten das schon können.


EDIT sagt:

Modifying a disk array
To modify an existing array you must first delete it then recreate it with the new drives. As with all disk array operations, there is no way to modify an existing array without overwriting data on the drives involved.

^^Also geht das nicht, schade eigentlich... habe mir mal die Anleitung von 3Ware geladen!

Gruß Hannibal

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 13:54

Zitat von »Hannibal-Lecter«

Wenn eine der Platten ausfällt, gibt mir der Controller dann Bescheid?


Schrieb ich oben schon. Er piepst und/oder schickt dir ne Email.
Wie du es möchtest.

Ich selbst habe noch nicht probiert ob man eine Platte ohne Datenverlust zu einem bestehenden Raid5 hinzufügen kann.
Im Internet habe ich Meinungen gelesen die sagen das es bei den SATA-RAID-Controllern von 3Ware ginge.
Drauf verlassen würde ich mich da jetzt ab er nicht.

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 14:46

Ein absolut sicheres Festplatte Archiv gibt es nicht, theoretisch könnten auch alle 4 oder 8 platten gleichzeitig abrauchen...

Die Frage ist eher, wie warscheinlich ist es das 2 Stück gleichzeitig abrauchen, also imho ~0 ...

von daher sollte eigentlich ein einfaches RAID 5 System reichen.

ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 14:47

Zitat von »Hannibal-Lecter«



EDIT sagt:

Modifying a disk array
To modify an existing array you must first delete it then recreate it with the new drives. As with all disk array operations, there is no way to modify an existing array without overwriting data on the drives involved.

^^Also geht das nicht, schade eigentlich... habe mir mal die Anleitung von 3Ware geladen!

Gruß Hannibal



Ok sorry, dann hab ich das mit den Raidcore Karten verwechselt, die können das. Allerdings heisst Raidcore jetzt irgendwie anders (Namensänderung).

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 14:57

Zitat von »Hannibal-Lecter«

wie auch immer, ich brauche in jedem Fall ein Board mit einem 64Bit-PCI-Platz - und von solchen Modellen habe ich leider gar keine Ahnung, hat mich bisher nicht besonders interessiert.

Wenn Du Dich mit den Preisen mal "angefreundet" hast, ist der Rest kein Problem.
Ich bin auch bei der Board-Suche für die "Softe Lösung" immer wieder bei den kleinen 64-Bit Boards gelandet, weil auf diesem Mainstream-Zeux imme an entscheidenden Stellen gemurkst wurde.

Nach langem Planen und Rechnen zeigt sich, daß die Variante "Hard-Raid" einfacher und schneller realisierbar ist.
3Ware liefert (zur Zeit) die schnellsten Controller.
Tekram ist etwas langsamer, hat dafür aber Raid-6 im Angebot.

Gerade bei "großen" Raids gibt es den Effekt, daß die Platten kurz hintereinander ausfallen - oder noch schlimmer: Es wird eine kaputte Platte ersetzt und der Stress beim Wiederaufbau schickt dann die nächsten Platten ins Nirwana (gemäß Murphy geschieht das kurz bevor der Rebuild fertig ist).

Die Entscheidung ob schneller oder sicherer wichtig ist, mußt Du selbst treffen.

Ich persönlich würde dieses ...



... nehmen und einen ARC-1120 ...



... hineinstecken.

mfg, Thomas

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 16:03

^^^Hm,
sieht irgendwie beides mächtig teuer aus - wo liegen die Teile so ungefähr?

EDIT: Ich habe mich gerade wegen Raid 6 schlau gemacht, da hätte ich ja bei acht Platten noch die Kapazität von sechs, richtig? Da ich aber eigentlich nur mit vier Platten anfangen wollte, da das Archiv ja nur langsam wächst, stellt sich wieder die Frage, ob Raid 1 nicht im Endeffekt am einfachsten und günstigsten wäre... oh Gott, ich drehe mich da mit meinen Überlegungen ziemlich im Kreis.

Gruß Hannibal

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 17:13

Das RAID zu erweitern ist meit den gängigen Controllern kein Problem, das ganze nennt sich OCE (Inline Capacity Extension) und wird sowohl von 3Ware, als auch von Areca (Tekram) und Raidcore (oder wie der Laden heißt) unterstützt ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 17:38

Zitat von »Hannibal-Lecter«

sieht irgendwie beides mächtig teuer aus - wo liegen die Teile so ungefähr?

den 3ware gibt's für knapp 500, der Tekram kostet etwa 600
PCI-X Boards fangen bei knapp 300 an.
Dazu kommen (gut belüftetes) Gehäuse, redundantes Netzteil, ECC-Rams und CPU.
HotSwap-fähige Plattenrahmen können dann auch noch ins Geld gehen.

Zitat

... oh Gott, ich drehe mich da mit meinen Überlegungen ziemlich im Kreis.

Wir versuchen hier auch einen Spagat, der eigentlich nicht zu meistern ist:
Wenn ein System skalierbar sein soll, muß das Grundgerüst entsprechend ausgelegt sein - und das ist niemals billig.

Wenn die Kosten im Vordergrund stehen, würde ich ein System so auslegen, daß es "ready for today" ist (Investitionsschutz und Zukunftssicherheit sind in der EDV ohnehin nicht realisierbar).
Hier könnte das folgendermaßen aussehen:
Stufe 1: Raid-1 mit 2 Stück 400er Platten (onboard-Controller).
Stufe 2: Zukauf eines 4-Port 3Ware und Ausbau mit weiteren Platten. Bis dahin dürften die Platten gut ein halbes TB groß sein.
Ob Du dann mit Raid-10 (sicherer, schneller) oder Raid-5 (langsamer, mehr Platz) weitermachst, kannst Du dann immer noch entscheiden.

mfg, Thomas

Edit: Das hatte ich ganz vergessen
Viele PCI-X bzw. PCI-64 Karten sind rückwärtskompatibel - d.h. die laufen auch in einem normalen PCI-32 Slot. Allerdings dann nur mit max. 80-100 MB/sec (je nach Chipsatz).
Man kann die tollen Controller notfalls also auch in ein einfaches Board stecken.

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 17:47

Kleine Korrektur, 3Ware und Areca kosten etwa gleich: Bei Ebay (Sofort&Neu) kosten sie etwa 540 Euro, bei happyware gibts sie für knapp über 500 Euro - Preis sollte also nicht das Argument sein ::).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Montag, 6. März 2006, 23:56

Zitat von »Tom«



Wenn die Kosten im Vordergrund stehen, würde ich ein System so auslegen, daß es "ready for today" ist (Investitionsschutz und Zukunftssicherheit sind in der EDV ohnehin nicht realisierbar).
Hier könnte das folgendermaßen aussehen:
Stufe 1: Raid-1 mit 2 Stück 400er Platten (onboard-Controller).
Stufe 2: Zukauf eines 4-Port 3Ware und Ausbau mit weiteren Platten. Bis dahin dürften die Platten gut ein halbes TB groß sein.
Ob Du dann mit Raid-10 (sicherer, schneller) oder Raid-5 (langsamer, mehr Platz) weitermachst, kannst Du dann immer noch entscheiden.

mfg, Thomas

Edit: Das hatte ich ganz vergessen
Viele PCI-X bzw. PCI-64 Karten sind rückwärtskompatibel - d.h. die laufen auch in einem normalen PCI-32 Slot. Allerdings dann nur mit max. 80-100 MB/sec (je nach Chipsatz).
Man kann die tollen Controller notfalls also auch in ein einfaches Board stecken.


Hm,
ja, es wäre schon schöner, zur Speicherung von TV-Serien und so nicht soviel Geld ausgeben zu müssen ;)

Aber warum 400er Festplatten kaufen, wo die Preis/Leistung ja nicht mehr so toll ist? Für das Geld könnte ich doch auch 4 250er kaufen und die in zwei getrennten Raid 1 betreiben, oder? Stromverbrauch ist ja Nebensache... Und Mainboards mit 4xSATA onBoard gibt es ja zuhauf!

Oder aber einen "kleinen" Raid 0/1-Controller für den PCI-Bus kaufen?

Gruß Hannibal

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 01:01

Ich weiß nicht, aber wenn du nacher sowieso erweitern willst würde ich gleich mehr investieren und das ganze System im RAID5, Hardware basierend aufbauen.

Raid 1/0 halt ich aus dem einfachen grund dass sich der komplette speicherplatz halbiert einfach für sinnlos, wenn du später 2 TB drin hast, und nur 1 TB nutzen kannst...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 03:45

Sry, wenn ich mich mal dazu melde ;)

Ich selber nutze seit einiger Zeit bei mir im Heimnetz ein VIA-EPIA Board mit einem ICP Vertex Raid 5 (Hardware) Sata Controller.

Und bisher (2 Jahre) kann ich mich nicht darüber beschweren.

Problem ist halt leider nur, dass ICP aufgekauft wurde, die Wualität hat sich dadurch nicht wirklich gesteigert....

Problem:
Das Raid selber ist nicht wirklich steigerbar.
Ich überlege inzwischen schon, ob ich mir nicht 4 neue Platten kaufe und ein Backup einspiele...


[edit]
Der grsse Vorteil des EPIA Boards ist der extrem geringe Stromverbrauch.
Zusammen mit einem Raid5- Hardware Controller sorgt das trotzdem für vernünftige Performance im Netz.
Probleme bereiten SystemUpdates (bei meir Gentoo) die können schon mal 1-2 Tage dauern, wenn da wirklich viel zum updaten ist, was natürlich auf einem _Server_ eigentlich nie vorkommt.

Aber alleine die erstinstallation dauert ihre Zeit...
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 09:30

@Benny: Gibt es einen Raid5Hardware-Controller, der, wie Tom bereits sagte, in einen "normalen" PCI-Slot passt, dann halt bei entsprechend limitierter Bandweite? Das wäre dann für den Einstieg preiswert, habe nämlich folgende Komponenten über:

Abit S939-Board
1 GB Corsair-Speicher
A64 3000+

Dann müsste ich nur Controller, Festplatten und ein besseres Netzteil kaufen.

@Netzteil-Frage: Tom empfiehlt FSP, ich selbst hatte bisher an ein Produkt der Enermax-Liberty-Serie gedacht. Gibt es dazu noch Tipps?

Außerdem bräuchte ich irgendwelche Halterungen, um die Platten in den 5,25"-Schächten meines Gehäuses verankern zu können, müssen nicht zwingend irgendwelche superedlen Wechselrahmen sein. Also entweder halbwegs bezahlbare Wechselrahmen oder so Dinger, die aus einer Blende mit Lüfter bestehen und z.B. in 2 5,25"-Schächten drei Platten unterbringen können - Anregungen?

@Clark: Da das System nicht 24/7 laufen soll, ist der Stromverbrauch Nebensache. Ich nutze selbst ein Via Epia zum Surfen und weiß um dessen Qualitäten, aber hier wäre es wohl fehl am Platze...

Gruß Hannibal

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 09:46

Zitat von »Hannibal-Lecter«

Aber warum 400er Festplatten kaufen, wo die Preis/Leistung ja nicht mehr so toll ist? Für das Geld könnte ich doch auch 4 250er kaufen

Auf diese Milchmädchenrechnung habe ich doch schon die ganze Zeit gewartet ;D

Was hier gerne übersehen wird, sind die Kosten die "neben den Platten" entstehen.
Einen Faktor hast Du schon bemerkt: Mit steigender Portanzahl explodieren die Preise für die Raid-Controller.
Hinzu kommen mehr HotSwap-Rahmen, größere Gehäuse, stärkere Netzteile und ggf. steigender Klimatisierungsaufwand.

Last but not least kostet jede Höheneinheit Geld (nicht nur im gewerblichen Umfeld).
Die Gesamt-Bilanz sieht bei "großen" Platten deutlich günstiger aus.

Jetzt bleibt die Frage offen, warum ich dann ein Raid-10 (mit niedrigerer Dichte als Raid-5) empfehle.
Raid-10 braucht deutlich einfachere Controller.
Raid-10 ist sehr viel schneller beim Schreiben.
Raid-10 hat kürzere Rebuild-Zeiten, was die Warscheinlichkeit von Folge-Ausfällen und Daten-Totalverlust verringert.
- Das gilt natürlich nur bei "kleinen" Raids mit 4 bis max. 8 Platten. Bei Monstern mit 12 und mehr Platten ist sehr genaue Planung der Raid-Konfiguration angesagt.

Edit:

Zitat von »Hannibal-Lecter«

Gibt es einen Raid5Hardware-Controller, der, wie Tom bereits sagte, in einen "normalen" PCI-Slot passt

Für den Einstieg ist ein 3Ware 8506-4LP sicher nicht verkehrt.
Du kannst auch gleich einen 8506-8 einbauen.
WICHTIG: DOX lesen!
Guck' in das Handbuch zu Deinem Board, ob der PCI-Bus die notwendigen Spezifikationen für den 3Ware aufweist - das müsste PCI-2.1 oder 2.2 sein (ich mag jetzt nicht nachsehen - ich habe gleich einen Termin).

Zitat

Abit S939-Board
1 GB Corsair-Speicher
A64 3000+

Das ist doch wunderbar - allerdings ist die CPU für einen File-Server reichlich übertrieben.

Zitat

Tom empfiehlt FSP, ich selbst hatte bisher an ein Produkt der Enermax-Liberty-Serie gedacht. Gibt es dazu noch Tipps?

Prinzipiell ist jedes Qualitätsnetzteil ok - nur nicht eines aus der Ultra-Low-Noise Ecke.
Bei den FSPs hatte ich bis jetzt NULL Ausfälle - daher die Empfehlung.

Zitat

... Also entweder halbwegs bezahlbare Wechselrahmen oder so Dinger, die aus einer Blende mit Lüfter bestehen und z.B. in 2 5,25"-Schächten drei Platten unterbringen können - Anregungen?



mfg, Thomas

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 10:56

Ah ja, wieder was gelernt!

Ich habe gerade noch mal beim Preisvergleich geguckt, die 400er-Platten liegen ja schon unter 200 Euronen, da ist der Preis pro MB kaum höher...

Was den Platzbedarf angeht, so finden in meinem Chieftec JS-1500 15 5,25"-Geräte Platz - dürfte also reichen. Dass das Gehäuse in Sachen Temperaturverteilung und so nicht so toll ist, schert mich nicht, dafür werkeln ja auch standardmäßig schon fünf oder sechs Lüfter darin, und die Lautstärke ist mir egal, solange ich durch die Betondecke nix höre ;D

Thema Controller: Wenn ich ein Raid 1 bzw. Raid 10 baue, brauche ich dann überhaupt so einen relativ teuren Controller? Dessen eigene Rechenpower wird doch eigentlich nur bei Raid 5 benötigt, oder? Wäre ein "einfacheres" Modell hier nicht auch OK?

Thema Sicherheit beim Raid 1: Die Daten werden da ja 1:1 gespiegelt, soviel ist klar. Interessant wäre jetzt, ob man auch an einem "normalen" SATA-Controller auf eine einzelne Platte aus dem Verbund zugreifen kann? Werden die Daten wie auf zwei Einzelplatten gespeichert oder irgendwie wieder so, dass nur ein (identischer) Controller darauf zugreifen kann?

Die CPU meiner "Basis" mag übertrieben sein, ist aber vorhanden, funktioniert und Stromverbrauch ist egal... bleibt also.

Als Netzteil werde ich dann wohl (wegen recht guter Erfahrungen mit deren Produkten) ein Coolergiant nehmen - welche Wattzahl wäre anzuraten, wenn das Teil zwar keine Gamergraka, aber einige Festplatten versorgen soll?

Der Einbaurahmen ist übrigens wirklich schick und mit knapp über 90 Euro für drei Platten auch durchaus erschwinglich, den nehme ich!

Gruß Hannibal

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 11:44

Ich möchte auch nochmal was einwerfen, da in eine anderen Forum, das ich regelmäßig aufsuche, fast die gleiche Frage aufkam.

Dort hat ein Mitglied seit längerem verschiedene Highpoint Modelle im Einsatz, auch mit reichlich Platten etc, auch für den zweck um Video zu streamen.

Vorteil: Nicht so teurer in der 8port Variante, RAID5 möglich, Online Capacity Expansion => Erweiterung der Kapazität im Betrieb mit mehr Platten ohne das RAID zu zerstören. Ist wohl von dem Mitglied in dem anderen Forum erfolgreich getestet worden.

Da gibt es z.B. den Rocket Raid 2320 als PCIe mit 8 SATA ports kostet bei Geizhals ab 283 Euro.

Ohne die ganz große ahnung zu haben, aber als Alternative vielleicht ganz interessant, zumal alle Betriebssysteme unterstützt werden...

Gruß da_zero
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 12:41

Zitat von »da_zero«


Da gibt es z.B. den Rocket Raid 2320 als PCIe mit 8 SATA ports kostet bei Geizhals ab 283 Euro.


Da sehe ich ein bißchen ein Problem darin, dass nur wenige Boards PCIe x4-Ports haben, viele haben nur 16x und 1x. Frage: Könnte man auf einem SLI-Board bei aktiviertem SLI-Modus (also bei älteren Boards = 2 x8-Ports) in einem davon die Graka und im anderen so einen Controller betreiben? Oder kann man bei einem "Nicht-SLI"-Board im x16-Slot den Controller betreiben und eine PCI-Graka einbauen?

Als Alternative sehe ich im Moment noch folgende Kombination:
2x 400GB im Raid 1 = 400 GB Nutzkapazität für Filme und anderen Kram > 4,7 GB
1-2x 400GB ohne Raid = 400 - 800 GB Nutzkapazität für Sachen unter 4,7 GB, Sicherung des Materials auf DVD+R-Spindeln, Lagerung dieser Spindeln im dunklen, aber trockenen und nicht zu warmen Keller

-> Nach meinen Erfahrungen dürften die DVD-Rohlinge auch nach sagen wir drei Jahren noch gut lesbar sein, bis dato ist dann Festplattenplatz wieder billiger, BD bzw. HD-DVD verfügbar... und die Rohlinge würden ja nur gebraucht, wenn wirklich mal eine Platte (total) ausfällt...

Gruß Hannibal

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 13:19

Zitat von »Hannibal-Lecter«



Da sehe ich ein bißchen ein Problem darin, dass nur wenige Boards PCIe x4-Ports haben, viele haben nur 16x und 1x. Frage: Könnte man auf einem SLI-Board bei aktiviertem SLI-Modus (also bei älteren Boards = 2 x8-Ports) in einem davon die Graka und im anderen so einen Controller betreiben? Oder kann man bei einem "Nicht-SLI"-Board im x16-Slot den Controller betreiben und eine PCI-Graka einbauen?


Das sollte, soweit ich die PCIe Technik verfolgt habe, beides möglich sein. theoretisch sollte es auch möglich sein, den Controll in einem x1 Slot zu betreiben.. in wie weit das sinn macht, weiß ich nicht, da ich die Übertragungsraten von PCIe nicht im Kopf habe.

Alternativ gibt es den Controller auch als PCI-X (?) Variante, die, wenn es mich nicht täuscht auch PCI kompatibel ist, aber das ist wohl von der Geschwindigkeit wohl eher sinnlos...

Einfach mal bei Highpoint umsehen sonst....

Und irgendwie finde ich die anderen alternativen nicht soo prickelnd...

Gruß da_zero

Edit: Hab geade mal geschaut, der Highpoint istPCIe x4, x8 und x16 kompatibel, nicht x1 fach... also sollten deine ideen funzen.
"If in doubt, flat out!" Colin McRae

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 18:50

Zitat von »Hannibal-Lecter«

Thema Sicherheit beim Raid 1: Die Daten werden da ja 1:1 gespiegelt, soviel ist klar. Interessant wäre jetzt, ob man auch an einem "normalen" SATA-Controller auf eine einzelne Platte aus dem Verbund zugreifen kann?

Ja - unbedingt (sonst wäre die Konstruktion ziemlich sinnlos).
Bei diversen "Einfachst-Controllern" würde ich dafür allerdings nicht die Hand ins Feuer legen.

Bei Platten, die Raid-Mitglieder sind, müssen noch ein paar Verwaltungs-Daten gespeichert werden - das geschieht häufig in "unbenutzten" Bereichen des Boot-Blocks.
Es kann daher nicht immer garantiert werden, daß eine Bootplatte auch bootfähig bleibt, wenn man sie aus dem Raidverbund herausnimmt.

Ganz anders sieht das bei StripeSets (Raid-0) und Stripesets mit Parity (Raid-5) aus.
Die funktionieren nur an dem speziellen Controller-Modell, mit dem das Raid erstellt wurde.
Selbst bei gleichem Controller mit unterschiedlichen Firmware-Versionen ist besondere Vorsicht angesagt.

mfg, Thomas

Re: SICHERES Festplatten-Archiv - wie?

Dienstag, 7. März 2006, 23:07

Oki,
d.h. wenn mir eine Platte im Raid 1 bzw. der Controller stirbt, kann ich im Normalfall einfach eine der Platten an einen normalen SATA-Port hängen und habe darauf alle Daten, fein.

Wie kräftig sollte ich das Netzteil dimensionieren?

Gruß Hannibal