Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »Trauma«
Nen ordentlicher Raid Controller erlaubt es schon die Kapazität des Arrays zu vergrößern. Die von 3Ware sollten das schon können.
Zitat von »Hannibal-Lecter«
Wenn eine der Platten ausfällt, gibt mir der Controller dann Bescheid?
Zitat von »Hannibal-Lecter«
EDIT sagt:
Modifying a disk array
To modify an existing array you must first delete it then recreate it with the new drives. As with all disk array operations, there is no way to modify an existing array without overwriting data on the drives involved.
Also geht das nicht, schade eigentlich... habe mir mal die Anleitung von 3Ware geladen!
Gruß Hannibal
Zitat von »Hannibal-Lecter«
wie auch immer, ich brauche in jedem Fall ein Board mit einem 64Bit-PCI-Platz - und von solchen Modellen habe ich leider gar keine Ahnung, hat mich bisher nicht besonders interessiert.
Zitat von »Hannibal-Lecter«
sieht irgendwie beides mächtig teuer aus - wo liegen die Teile so ungefähr?
Zitat
... oh Gott, ich drehe mich da mit meinen Überlegungen ziemlich im Kreis.
Zitat von »Tom«
Wenn die Kosten im Vordergrund stehen, würde ich ein System so auslegen, daß es "ready for today" ist (Investitionsschutz und Zukunftssicherheit sind in der EDV ohnehin nicht realisierbar).
Hier könnte das folgendermaßen aussehen:
Stufe 1: Raid-1 mit 2 Stück 400er Platten (onboard-Controller).
Stufe 2: Zukauf eines 4-Port 3Ware und Ausbau mit weiteren Platten. Bis dahin dürften die Platten gut ein halbes TB groß sein.
Ob Du dann mit Raid-10 (sicherer, schneller) oder Raid-5 (langsamer, mehr Platz) weitermachst, kannst Du dann immer noch entscheiden.
mfg, Thomas
Edit: Das hatte ich ganz vergessen
Viele PCI-X bzw. PCI-64 Karten sind rückwärtskompatibel - d.h. die laufen auch in einem normalen PCI-32 Slot. Allerdings dann nur mit max. 80-100 MB/sec (je nach Chipsatz).
Man kann die tollen Controller notfalls also auch in ein einfaches Board stecken.
Zitat von »Hannibal-Lecter«
Aber warum 400er Festplatten kaufen, wo die Preis/Leistung ja nicht mehr so toll ist? Für das Geld könnte ich doch auch 4 250er kaufen
Zitat von »Hannibal-Lecter«
Gibt es einen Raid5Hardware-Controller, der, wie Tom bereits sagte, in einen "normalen" PCI-Slot passt
Zitat
Abit S939-Board
1 GB Corsair-Speicher
A64 3000+
Zitat
Tom empfiehlt FSP, ich selbst hatte bisher an ein Produkt der Enermax-Liberty-Serie gedacht. Gibt es dazu noch Tipps?
Zitat
... Also entweder halbwegs bezahlbare Wechselrahmen oder so Dinger, die aus einer Blende mit Lüfter bestehen und z.B. in 2 5,25"-Schächten drei Platten unterbringen können - Anregungen?
Zitat von »da_zero«
Zitat von »Hannibal-Lecter«
Da sehe ich ein bißchen ein Problem darin, dass nur wenige Boards PCIe x4-Ports haben, viele haben nur 16x und 1x. Frage: Könnte man auf einem SLI-Board bei aktiviertem SLI-Modus (also bei älteren Boards = 2 x8-Ports) in einem davon die Graka und im anderen so einen Controller betreiben? Oder kann man bei einem "Nicht-SLI"-Board im x16-Slot den Controller betreiben und eine PCI-Graka einbauen?
Zitat von »Hannibal-Lecter«
Thema Sicherheit beim Raid 1: Die Daten werden da ja 1:1 gespiegelt, soviel ist klar. Interessant wäre jetzt, ob man auch an einem "normalen" SATA-Controller auf eine einzelne Platte aus dem Verbund zugreifen kann?
-