• 04.07.2025, 18:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Coooool

Senior Member

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 09:48

Zitat von »Seppel^«

aber solange man da mit etwas respekt dran geht ist das auch alles wenig gefährlich finde ich.


Solange man da ohne Wissen dran geht ist es gefährlich sollte das wohl eher heißen.
Nix für ungut, aber diese Verharmloserei hier finde ich ätzend.
Das führt u. U. dazu das Leute, die keinerlei Ahnung haben denken: "das ist doch nicht so schwer, das bekomme ich schon hin".
Ich bin gelernter Elektriker und hab schon so einiges an gefährlicher Bastelei gesehen.
Möchtet ihr schuld sein wenn irgendein Kiddi seine Schwester grillt weil er hier gelesen hat dass das "alles wenig gefährlich ist"?
Eigentlich müßte hier jemand einschreiten und den Thread dicht machen.
Wenns um Lebensgefahr geht hört der Spass auf.

Zettih

God

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 12:50

@Spock und Seppel:

So, und nun noch ein drittes Mal. Ich schreib' auch ganz langsam, damit Ihr besser mitkommt: ::)

DER FI FLIEGT bei einer vertauscht angeschlossenen zweipoligen Lampe NICHT. Und die Lampe LEUCHTET.

Die falsche Beschaltung verhält sich völlig unauffällig und genau so wie die die richtige.

Erst wenn jemand an ein durch die falsche Beschaltung unter Spannung stehendes Metallteil anpackt, dann wird's interessant. *Wenn* ein FI den Stromkreis überwacht *und* der Strom über den Menschen, den Fußboden usw. bis zum Erdpotenzial groß genug ist dass der FI das merkt - dann schaltet der den Stromkreis ab. Und nur dann.

Das muss man nicht unbedingt wissen. Aber wenn man von der Thematik wenig Ahnung hat, wie kann man dann auf die Idee kommen, anderen Leuten voller Überzeugung Unsinn als Wissen andrehen zu wollen?? Also, bei Themen wie "Strategien beim Hallenwindschattenjodeln" kann man's ja versuchen, das dürfte ungefährlich sein, aber bei Strom? Gebt Ihr auch Tipps für Herzoperationen? Also, ich nicht - davon hab' ich nämlich keine Ahnung. Nuhr!

Lev

God

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 16:22

Ich finds eigentlich schon richtig wie das hier ganz allgemein gehandhabt wird. Auch ich mache Elektro-Sachen selbst, wenns sein muss auch am Sicherungskasten mal ne neue Sicherung rein. Allerdings auch nie wenn ich alleine im Haus bin, jemanden daneben zu haben der einem im Ernstfall wegreissen kann und Herzmassage durchführt ist sicher nicht verkehrt. Würde nicht sagen dass das gefährlich ist, aber ich kann auch schlecht behaupten dass man da gefahrlos jeden hinlassen kann.

Insofern wird jeder hier der sich genug auskennt die etwas harten Warnungen gut einschätzen können, wers nicht kann ist dann mit "Finger weg" aber gut beraten...

Und bei so Halbwissen wie "FI geht raus" sollte man auch bedenken dass viele Häuser garkeine FI Sicherungen haben, einige nichtmal nen Schutzleiter. Wenn doch dann meistens nur im Bad.

Also gut informieren und dann kann man schon vieles selbst machen. Nur learning by doing ist in dem Bereich vielleicht keine besonders gute Idee.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Tahigwa

Senior Member

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 17:15

Mich würde interessieren was und wie so ein FI Schalter funktioniert.
Lohnt es sich sowas anzuschaffen und wo wird der eingebaut?
Was kostet es und ist es sinnvoll den PC mit Wasserkühlung z.B
an solch einem FI anzuschliessen?


Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Lev

God

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 17:47

Also ich hatte irgendwo mal nen Wisch von AC da stand man MUSS den Wakü-PC an FI betreiben...

Ganz grob funktioniert die FI-Sicherung etwa so:

Ne normale Sicherung geht raus wenn der Strom zu groß wird. Die FI-Sicherung misst Leckströme zur Erde. Wenn da auch nur kleine Ströme fließen, was ja eigentlich nicht sein sollte, springt die Sicherung raus.
Deshalb hat man die meistens in Feuchträumen, weil da auch kleine Leckströme in Kombination mit Wasser gefährlich sein können.
Nachteil: Wenn man mit schwerem gerät wie z.b. Bohrmaschine anrückt hüpft die auch schnell mal so raus, ohne das da wirklich was war...

Wird normal im Sicherungskasten eigebaut wie andere Sicherungen auch. Kostet wenn ichs recht im kopf hab etwa 30€
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Zettih

God

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 17:50

Die Funktionsweise ist in Wikipedia unter dem Stichwort Fehlerstromschutzschalter IMHO ziemlich gut erklärt. Auch über die aktuelle Bezeichung "RCD" landet man beim selben Artikel.

Der Materialwert ist harmlos, so etwa 30€ für einen einphasigen Stromkreis - aber die Montage im Sicherungskasten ist wieder nix für Laien. Wenn man die Vorsicherungen 'rausschraubt ist die Wohnung duster und wenn man sie drinlässt steht und liegt dort wieder an allen Ecken Netzspannung herum...

Es gibt auch Steckdosenleisten mit integriertem Schutzschalter, die sind natürlich montagefrei.

Ein PC mit Wasserkühlung ist IMHO nicht gefährlicher/gefährdeter als einer mit Luftkühlung, das wäre für mich kein zwingendes Argument für die Nachrüstung eines RCD.

@Lev: Da war ich zu langsam...

Spock

Senior Member

Re: Stromleitung

Dienstag, 19. Juni 2007, 23:38

Zitat von »Limbachnet«

@Spock und Seppel:
So, und nun noch ein drittes Mal. Ich schreib' auch ganz langsam, damit Ihr besser mitkommt: ::)
...

Entweder habe ich mich ungenau ausgedrückt (was mir dann sehr leid tut) oder du hast meine Posts nicht richtig gelesen.
Und ja das was du da geschrieben hast stimmt auch.
Um mein Leben brauchst du dir in diesem Zusammenhang auch keine Sorgen zu machen. Ich kenne mich berufsbedingt recht gut mit elektrischen Sachen aus.

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Zettih

God

Re: Stromleitung

Mittwoch, 20. Juni 2007, 02:40

Na, dann ist ja gut.

Aber sieh' doch mal selbst:

Zitat


Ich meinte aber auch eher wenn du Phase und PE vertauschst.
Ok die Lampe würde nicht Leuchten aber du solltest halt das Gehäuse besser nicht anfassen.


Ich fand, da sei nicht viel Raum für Missverständnisse - aber wenn Du es anders gemeint hast als geschrieben, dann sind wir uns ja einig.

Um das Leben derer, die da wissen was sie tun und die eben auch die Gefahren einschätzen können, mache ich mir keine Sorgen. Man muss wirklich keine Angst vor Haushaltsstrom haben, nur einfach etwas Respekt. Aber bei den Laien, die nur lesen dass das eigentlich alles ganz logisch und einfach (stimmt) und ungefährlich sei (stimmt nicht!) und die dann voller Basteldrang versehentlich ein paar Brandherde und Stomfallen in ihrer Wohnung installieren, weil sie die Logik eben doch nicht begriffen haben (von den Bestimmungen und Empfehlungen ganz zu schweigen) - da werde ich leicht nervös.

Coooool

Senior Member

Re: Stromleitung

Mittwoch, 20. Juni 2007, 09:13

Zitat von »Limbachnet«

Aber bei den Laien, die nur lesen dass das eigentlich alles ganz logisch und einfach (stimmt) und ungefährlich sei (stimmt nicht!) und die dann voller Basteldrang versehentlich ein paar Brandherde und Stomfallen in ihrer Wohnung installieren, weil sie die Logik eben doch nicht begriffen haben (von den Bestimmungen und Empfehlungen ganz zu schweigen) - da werde ich leicht nervös.


Eben. Nur mal so als kleines Beispiel: Wer hier weiß schon (ohne jetzt schnell zu googeln) was Aderendhülsen sind?
Und wer hat die passenden plus die geeignete Quetschzange dafür?

?

Und wieviele hier haben schon mal nen Schukostecker/-kupplung irgendwo neu angeschloßen?
OHNE Aderendhülsen?

Das sind Kleinigkeiten mit großer Wirkung die eben nicht jeder weiß, auch bei denen die meinen sie kennen sich "ganz gut mit elektrischen Sachen aus".

Spock

Senior Member

Re: Stromleitung

Mittwoch, 20. Juni 2007, 23:30

Zitat von »Limbachnet«


Ich fand, da sei nicht viel Raum für Missverständnisse - aber wenn Du es anders gemeint hast als geschrieben, dann sind wir uns ja einig.

Ich meine das schon genau so wie ich es geschrieben habe.
Wenn du Phase (nennen wir die mal lieber L oder L1) mit dem Schutzleiter (nennen wir den lieber auch PE) vertauschst, dann hast du an der Glühlampe selbst PE und N (den Nullleiter) anliegen. Und wenn die Lampe damit leuchtet dann bekommst du den Nobelpreis für Physik. Andererseits liegt dann L (die Phase) auf dem Gehäuse der Leuchte was sich bei Berührung als eher ungeschickt rausstellen sollte.
Beispiel 2

Zitat von »Seppel^«

nein hatte ich nicht geplant, ich glaube ich hab das hier komplett falsch verstanden, wenn ich an einer normalen birne (2pole?! ;D) einmal die erdung und einmal phase anklemme und danach die sicherung wieder reindrücke würde doch direkt der fi fliegen oder seh ich das falsch? hab grad wenig lust das zu testn da hier noch 4 rechner im haus an sind ;D

Und auch hier sollte es mich eher wundern wenn über die Glühlampe weniger als 30mA fließen. Da der Strom aber nicht über den Nullleiter durch den FI zurückfließen kann, sondern über den PE (ich nehme an Seppel meint den PE mit dem Begriff "Erdung") direkt abfließt, muss dieser auslösen.

mfg Spock
(der gerne auch noch eine Zeichnung macht falls das jetzt wieder zu kompliziert war)

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Seppel-2k3

God

Re: Stromleitung

Donnerstag, 21. Juni 2007, 00:47

juhuuu ich wusste es :D so wars gemeint, ich sagte ja, mit den begriffen kenn ich mich nicht aus, aber ich weiss wie man ne lampe anzuschließen hat :P

Kanalisator

Senior Member

Re: Stromleitung

Donnerstag, 21. Juni 2007, 03:37

Zitat von »Limbachnet«

@Spock und Seppel:

So, und nun noch ein drittes Mal. Ich schreib' auch ganz langsam, damit Ihr besser mitkommt:   ::)

DER FI FLIEGT bei einer vertauscht angeschlossenen zweipoligen Lampe NICHT. Und die Lampe LEUCHTET.

Die falsche Beschaltung verhält sich völlig unauffällig und genau so wie die die richtige.

Erst wenn jemand an ein durch die falsche Beschaltung unter Spannung stehendes Metallteil anpackt, dann wird's interessant.


Eins kapiere ich nicht. Wenn am Gehäuse Spannung anliegt, wie kann dann die Lampe leuchten?
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

zeppe

God

Re: Stromleitung

Donnerstag, 21. Juni 2007, 09:28

Wenn am Gehäuse Spannung anliegt so ist Phase mit Erde vertauscht. D.b. die Lampe würde nicht leuchten da zwischen Neutralleiter und Erde normalerweise kein Strom fließt.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Zettih

God

Re: Stromleitung

Freitag, 22. Juni 2007, 02:36

Also, ich hab Euch zugegebenerweise nicht richtig verstanden. Da kann man aber sehen, dass man mit lockerer Schreibe ganz schnell Missverständnisse hervorrufen kann, die bei einem Laien fatale Folgen bei der Umsetzung haben könnten...

Nochmal - wer weiß, was er da tut, hat kein Problem und braucht keine Tipps. Alles klar. Wer sich aber durch Tipps hier zum Experimentieren berufen fühlt, sollte eben nicht davon ausgehen, dass Beschaltungsfehler sich immer durch herausfliegende Automaten und dunkel bleibende Lampen von selbst outen...

Und Ihr habt meine Posts auch nicht richtig gelesen, ich schrieb mehrfach von einer **zweipolig (!!)** angeschlossenen Leuchte. Da gibt's nur L und N, der PE ist gar nicht angeschlossen. Und ob L nun auf dem Mittelkontakt und N auf dem Gewinde liegt oder umgekehrt ist und bleibt dabei für Lampe, Sicherung und FI völlig egal. Lampe **leuchtet**, weil über sie ein Strom zwischen L und N fließt, die Richtung ist egal (bei Wechselstrom sowieso). Nur anfassen sollte man am Gewinde besser nicht...

Allerdings haben die zweipoligen Leuchten üblicherweise Kunststoff-Fassungen um den Berührungsschutz auch ohne den PE zu erreichen - dann merkt man somit auch beim Anfassen nix.

Dass bei einer dreipoligen Leuchte mit angeschlossenem PE bei vertauschter Beschaltung die Sicherung fliegen kann, habe ich schon am 06/18/07 um 14:50:34 bestätigt. Allerdings ist der PE oft am Leuchtenkörper angeklemmt und nicht am Gewinde der Lampenfassung. Und wenn die Lampenfassung nicht elektrisch leitend mit dem Leuchtenkörper verbunden ist, dann bleibt die Sicherung brav drin...

Die dritte Variante, bei der PE und N an den beiden Kontakten der Lampenfassung liegen habe ich zugegebenerweise als völlig abwegig nicht weiter betrachtet. Da bleibt die Lampe natürlich duster. Und wenn dann noch L an den Leuchtenkörper kommt wird's gemeingefährlich. Wenn da kein FI installiert ist - auaha. Und die habt Ihr gemeint? Strange. Wie kommt man denn auf sowas?

Und bei der vierten, wo PE und L an den beiden Kontakten der Lampenfassung liegen und N in der Luft oder am Leuchtenkörper hängt, da fliegt beim Einschalten der FI, wenn denn einer existiert. Wenn nicht, leuchtet die Lampe.

So, ich glaube jetzt haben wir alle Varianten durch. Oder fällt noch jemandem eine ein? ;D


Edit: Noch die Begriffserklärungen: Leuchte ist das Ding mit Armen, Glasschirmen usw, was man an Wand oder Decke schraubt. Darin befinden sich Lampen, vulgo Glühbirnen. L ist der (üblicherweise grau oder schwarz isolierte) Leiter auf dem Phase liegt, bei dem der Phasenprüfer also glimmt. Nicht anfassen. N ist der meist blau isolierte Neutralleiter, der auf Erdpotenzialliegt und den Gegenpol zu L bildet. PE ist der grüngelbe Schutzleiter, der ebenfalls auf Erdpotenzial liegt (daher ist die Bezeichnung "Erde" für einen der beiden leicht missverständlich).

Nochwas: in Altbauten findet man oft sehr kreative Installationen vor, bei denen man sich auf die Farben nicht verlassen kann. Aber das sollte man besser auch in Neubauten nicht tun...

Oetsch

God

Re: Stromleitung

Freitag, 22. Juni 2007, 21:06

ist echt lustig was hier so gewurschelt wird.

und damit der stoff nicht ausgeht, könnte man auch davon ausgehen dass dort an der lampe ne verbotene wechselschaltung verklemmt ist. somit liegt spannung an der lampe, sie leuchtet aber nicht und es fliegt weder sicherung noch fi.

wenn du dann da anpackst, sollte aber der fi fliegen.

man glaubt gar nicht wie oft man die schaltung noch in mietshäusern findet.allerdings zu 99% ohne fi schalter :)

gruß
Ö

zeppe

God

Re: Stromleitung

Freitag, 22. Juni 2007, 21:27

Du sprichst von ner hamburger Brandschaltung. ;D ;D

Hier wird, und ich schließe mich da nicht aus, ständig aneinander vorbeigeredet.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Coooool

Senior Member

Re: Stromleitung

Freitag, 22. Juni 2007, 21:30

Zitat von »Oetsch«


und damit der stoff nicht ausgeht, könnte man auch davon ausgehen dass dort an der lampe ne verbotene wechselschaltung verklemmt ist.


Mein Fachkundelehrer (der war ein 2. Weltkriegsveteran) nannte diese Form der Wechselschaltung immer "amerikanische Wechselschaltung". ;D

Das heißeste was ich je erlebte war bei nem Bauer.
Draht (nicht isoliert versteht sich!) in ne Steckdose im Stall, zur Decke, dort an ne Glühlampe, und von der Glühlampe zu nem Stab der im Boden steckte ("Erde", na klar).

Warum ich dorthin musste? Er sagte die Lampe würde mal heller und mal dunkler leuchten... ;D
Na klar, je nachdem wie feucht der Boden war. ;)

BigBadBoss

Senior Member

Re: Stromleitung

Samstag, 23. Juni 2007, 12:19

Zitat von »Limbachnet«

Und wenn dann noch L an den Leuchtenkörper kommt wird's gemeingefährlich. Wenn da kein FI installiert ist - auaha. Und die habt Ihr gemeint? Strange. Wie kommt man denn auf sowas?


Naja, Spock hatte das eigentlich recht deutlich am Anfang des Threads geschrieben. Wie er darauf kommt kann er wohl nur selber beantworten ;)

Und Seppels Antwort zwei Postings danach ist eigentlich auch kein völliger Blödsinn... ;)

Zettih

God

Re: Stromleitung

Montag, 25. Juni 2007, 00:44

Ich möchte mich bei dem aneinander-vorbei-reden ja auch nicht ausschließen - das hab' ich ganz vorne in meinem letzten Post übrigens einleitend geschrieben.

Ich hatte übersehen, dass Seppel sich auf Spocks Posting bezog und dieser die zwei Wörtchen "mit Metallgehäuse" eingestreut hatte. So kann's gehen.

Übrigens, nachdem ich nochmal zum Ursprungspost zurückgelesen habe - weiß jemand, wie alt die Installation von Dooze ist? In Altbauten gibt's auch oft noch die Serienschaltung, da kommt an der Leuchte dann der Neutralleiter und zweimal geschaltete Phase an, Schutzleiter im Altbau ist ja eher Glückssache.

Dann hätte er eben doch zweimal Phase...

zeppe

God

Re: Stromleitung

Montag, 25. Juni 2007, 09:11

Wenn die Schaltung so alt wäre das noch keine Erde vorhanden ist und sozusagen klassisch Genullt wird dann hat Er sicher auch noch stoffummantelte Drähte. Oder nicht?
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.