Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Tach Gemeinde!
Ich habe ein DFI Lanparty nForce2 Ultra mit einem Athlon 2800+. Zudem habe ich eine 80GB WD HDD (IDE). Jetzt kam eben mit der Post meine neue 500GB Samsung (SATA II). Das Board unterstützt zwar nur sata1 aber ich habe gelesen, dass ich trotzdem die platte benutzen kann. Is übergangsweise bis der neue Rechner da ist. Nun habe ich das Problem, dass die Sata Platte nicht erkannt wird. Bessergesagt, wenn ich im Bios den Sata Controller aktiviere, dann versucht der rechner von der SataHDD zu booten....da is natürlich nix drauf. Hat jemand ne Ahnung wie ich den Käse einstellen muss? Jumper, Bios etc.??
Bin für jede Hilfe dankbar.
Merci
Simon
Boot Reihenfolge ändern!
Halt erst IDE HDD und SATA im Boot evtl. ausschalten.
kleines Update:
Hab im Mainboardhandbuch gefunden, dass der sata port wenn er belegt ist den Primary Master IDE besetzt. Also hab ich die ide platte an den Secondary Master gehängt...und schon bootet Windows....Die Sata Platte wird allerdings immernoch nicht erkannt. Ich hab die Platte auf Sata1 gejumpert...das hab ich über die Samsung Webseite herausgefunden....aber keine Besserung.
Irgendwelche Ideen?
SATA kann man jumpern???
Ja hallo drecksauparty - jetzt habe ich sicherlich mehr als 200 Stück in der Hand gehabt, aber das hat mich noch mie gekümmert....
Also:
1. Wird die SATA HDD im BIOS erkannt?
Wenn nein:
Neues BIOS aufspielen und nochmal versuchen.
Wenn ja:
Was für ein BS?
Was heißt "Die Sata Platte wird allerdings immernoch nicht erkannt." ?
Im Bios oder unter Windows?
Damit sie im BIOS erkannt wird und damit auch unter plain DOS ansprechbar ist, muss IMHO bei vielen Boards der SATA-Mode auf "Legacy" oder wie es auch immer heißt gesetzt werden - jedenfalls eine der konservativen Einstellungen.
Da Windows aber nicht mehr auf Biosroutinen für den Festplattenzugriff angewiesen ist müsste die Platte unter Windows auch in den anderen SATA-Modi erkannt werden.