• 23.08.2025, 22:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

TMorl

unregistriert

RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 21:28

Hallo,

kann mir mal einer der RAID-Spezialisten helfen? Welche Info wird bei der Einrichtung eines RAIDs, etwa RAID1, eigentlich auf die HD geschrieben? Wenn ich eine Platte, die mal Bestandteil eines RAID1 war an einen anderen Rechner hänge, wird sie auch dort als RAID-Platte erkannt und verlangt nach einer zweiten HDD wegen dem RAID1...

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 21:33

Über was für einen Controller reden wir hier?

Die 0815 onboard können nur ein Raid. Wenn du glück hast kannst du mit den selben Platten und der richtige size das Raid noch finden.

Bei guten Controllern kannst du die Raid Infos finden und meistens sogar mit nur einer Platte das Raid 0 auslesen.

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 21:35

standard onboard Intel Matrix Ding. Was heißt "noch finden"? Werden da Controller-spezifische RAID-Infos auf die Platten geschrieben?

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 21:37

Ja. Das ist auch der Grund wieso du ein raid 0 ansich nur an dem onboard Controller betreiben kannst. Nur gleicher Controller kann dir da im Falle eines Defekst helfen.

Wie das mit Raid 1 aussieht weiss ich gerade nicht.

Wenn du an sowas denkst installier die Platten lieber als Ahci Platten ist imho einfacher.

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 22:41

was ich auch überhaupt nicht verstehe: warum löscht dieses Intel Matrix Ding die Daten von der Platte, nur wenn man ein RAID löschen möchte bzw. die Platte auf non-raid zurücksetzen möchte. Kann das Teil nicht einfach bloß die RAID1 Struktur löschen?

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 22:45

Nein kann es nicht. Nur der Controller weiss wo die Daten liegen.

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 22:52

na toll, ich hab nämlich grad folgendes Problem. Das RAID1 wird als "failed" ausgewiesen, frag mich nicht warum. Dreh ich den RAID Controller ab, wird Windows von dieser Platte ganz normal via IDE gebootet. Ich kann aber weder das RAID löschen noch die Platte auf non-raid setzen, ohne die Daten darauf zu verlieren.

Ok ich könnte jetzt ein Image ziehen und hinterher wieder einspielen, aber geht das nicht auch schneller und eleganter? Das ist doch vorsintflutlich da die ganze Platte zu löschen, nur weil irgendein RAID-Verbund im Eimer ist.

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 22:54

Steck beide an andere S-ata Slots und guck was passiert.

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 22:59

dasselbe..

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Dienstag, 6. November 2007, 23:00

raid is auch dann "failed", wenn nur eine Platte dranhängt. Normalerweise steht da dann "degraded". Ich hab sogar schon ein altes Image inkl. MBR eingespielt, aber das RAID ist erstaunlicherweise immer noch "failed". Liegen diese RAID-Infos auch in so nem Extra-Sektor oder warum hilft nicht mal das alte Image?!

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 00:17

ok

Image gezogen, auf 3. HDD abgelegt
RAID1 (failed) gelöscht
RAID1 created
Image von 3. Platte aufs neue RAID1 eingespielt

Klappt. RAID1 "Normal".

Verstehen tu ichs aber nicht. Wo liegen denn diese RAID-Infos? Müssten die nicht auch vom Image erst recht wieder überschrieben werden?

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 16:22

Also ansich liegen die im Mbr den schreibt dir kaum ein Imageprogramm neu.

maniac2k1

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 17:55

Zitat von »gr3if«

meistens sogar mit nur einer Platte das Raid 0 auslesen.

Cool, welcher Controller denn zB, kann der Hellsehen?! oder einfach nur sehr sehr (füge mehr "sehr" ein) gut raten?
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 18:19

Zitat von »gr3if«

Also ansich liegen die im Mbr den schreibt dir kaum ein Imageprogramm neu.


bei Acronis kann man den MBR auswählen und neu schreiben. Hab ich auch gemacht. Stört die RAID-Infos nicht.

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 19:36

Gut dann geh mal Googlen zu deinem Problem.


@ Auslesen: Da gabs nen netten Artikel auf Thg über Datenrettungsfirmen. Die klemmten die Platten an ihre Controller und der fand das Raid.

@re@50

Foren-Inventar

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 19:39

Raid0 finden und die datne von nem Radi0 ohne die 2. hdd auslesen sind 2 verschiedene sachen. es ist technisch unmöglich die daten von einem raid0 auszulesen wenn man nur eine hdd hat.

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 19:52

Zitat von »gr3if«

Gut dann geh mal Googlen zu deinem Problem.


hab ich gestern nen halben Tag lang gemacht. Ich versteh immer noch nicht wie RAID funktioniert, wo genau diese Infos liegen, warum sie vom Image-Einspielen nicht gelöscht werden etc.pp

Syn74x

Senior Member

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 20:05

und genau den thread hatten wir schon 2mal von dir bevor du gekickt wurdest.

TMorl

unregistriert

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 20:09

nö. Um RAID-data gings noch nie

gr3if

God

Re: RAID-Verständnisfrage

Mittwoch, 7. November 2007, 22:00

So Google 2 Mins:
Wikipedia.de

Zitat


RAID 0 bietet gesteigerte Transferraten, indem die beteiligten Festplatten in zusammenhängende Blöcke gleicher Größe aufgeteilt werden, wobei quasi im Reißverschlussverfahren diese Blöcke zu einer großen Festplatte angeordnet werden, so dass somit Zugriffe auf allen parallel durchgeführt werden können (engl. striping, was „in Streifen zerlegen“ bedeutet, abgeleitet von stripe, der „Streifen“). Die Datendurchsatz-Steigerung (bei sequentiellen Zugriffen, aber besonders auch bei hinreichend hoher Nebenläufigkeit) beruht darauf, dass die notwendigen Festplatten-Zugriffe in höherem Maße parallel abgewickelt werden können. Die Größe der Datenblöcke wird als Striping-Granularität (auch „chunk size“ oder „interlace size“) bezeichnet. Meistens wird bei Raid 0 eine chunk size von 128 kb gewählt.



So das ist Info jetzt deine Frage:

Zitat


Fällt jedoch eine der Festplatten durch einen Defekt (vollständig) aus, kann der RAID-Controller ohne deren Teildaten die Nutzdaten nicht mehr vollständig rekonstruieren. Eine teilweise Restauration ist unter Umständen jedoch möglich, nämlich genau für die Dateien, die nur auf den verbliebenen Festplatten gespeichert sind, was typischerweise nur bei kleinen Dateien und eher bei großer Striping-Granularität der Fall sein wird. (Im Vergleich dazu würde die Benutzung von je einem getrennten Dateisystem pro Festplatte bei einem Ausfall eines einzelnen Speichermediums die nahtlose Benutzbarkeit der verbliebenen Medien bzw. der dortigen Dateisysteme garantieren, während der vollständige Ausfall eines einzelnen und entsprechend größeren Speichermediums einen vollständigen Verlust aller Daten zur Folge hätte.) RAID 0 ist daher nur in Anwendungen zu empfehlen, bei denen Datensicherheit kaum von Bedeutung ist oder durch eine geeignete Form von Datensicherung anderweitig gewährleistet wird




So da steht nicht wie aber danach musst du genau Googlen.
Je mehr Problemwörter du eingibst desto besser wird das Suchergebnis.