das kostet nur unnötig geld.
kauf lieber den ram im fachhandel und wenn der nicht geht bring ihn einfach zurück, da hast am meisten von.
ich hab noch nie ein dfi board gesehn was komplett fehlerfrei lief, irgendwas zickt da immer.
deswegen versteh ich bis heute nicht warum das nf4 dfi teil damals son hype ausgelöst hat, für mich ist dfi nach wie vor unterste schublade und übertakten kann man heutzutage mit soooo vielen mainboards richtig gut und extrem.
von daher denke ich deine cpu und somit der speichercontroller sind ganz.
Kann vllt. daran liegen, dass Dfi boards ein Bios haben, indem sich auch echte Oc Grössen teilweise nicht zurecht finden?
Tony zb hat 4 Anläufe gebraucht bis er mit dfi icfx-3200 wirklich zurechtkam.
Das Problem der meisten wird wohl sein, dsss sie von ihren Boards folgendes kennen: cpu vcore, fsb takt, vdimm, vmc voltage und multiplier. Dazu Fsb:Mem strap und die wichtigsten 4 einstellungen für den Ram. Das wars. Was dann nicht geht geht halt nicht.
Einfach mal da gucken:
http://i4memory.com/printthread.php?t=3488
und hier mal so als Vergleich:
mal als vergleich ein p5b:
http://www.pcstats.com/articleview.cfm?articleid=2063&page=4
Wenn man mit den 100 mehr Optionen nicht klarkommt ist es logisch, dass etwas nicht läuft oder das Board Mucken macht.
Ich würde auch niemals jemandem ein Dfi andrehen, vondem ich weiss das er mit mehr als 5 Einstellungen überfordert ist.
Allerdings wer wirklich versuchen möchte alles rauszuholen ist bei dfi wirklich gut dran.
Zb gibt es im Dfi Forum mehrere Biose zu m Thema p35 wo verschiedene Subtimings für Nb/cpu Communication drin sind. Je nachdem wie hart oder loose man diese Timings nimmt gibt es mehr max oc oder das Board ist schneller.