Also ich habe immer mit einem Yeong Yang Cube gelieb äugelt doch waren diese immer zu teuer. Daher habe ich mir zwei Avance B031 in schwarz gekauft. Ich hatte vorher schonmal einen Cube aus zwei Billig Towern von Ebay (14€/Stück). Aleine dieser kam schon gut auf LANs an weil man somit für einen sehr kleinen Preis ein sehr großes Gehäuse bekommt. Die Idee kam aus einer Not herraus mit 6 Festplatten und zwei optischen Laufwerken hat man nicht mehr soviel auswahl bei den Gehäusen.
Aber zurück zum Avance. Wie bei meinen Bilig Towern wollte ich in die Rechte Wand des ersten Towers und in die Linke des zweiten Towers genau parallele löscher bohren. Doch dann viel mir auf dass das Avance diese Hufeisenförmigen Aussparungen rund um die Seitliche Öffnung hat (keien ahnung ob es dafür eine genaue Bezeichnung gibt) Sie dienen Anscheinend zur aretierung beim einschieben der Gehäusetür.
Nun ja jetzt habe ich einfach diese Kegel im inneren so lange hin und her gebogen bis sie abgefallen sind und somit hatte ich meine Löcher und das genau an der gleichen Stelle bei beidne Gehäusen. Der Vorteil liegt auf der Hand, dadurch das keins der Gehäuse beschädigt würde und kann man beide wieder einzeln verwenden wenn man das vorhat.
Sobald ich meine Cam heute abend habe werde ich bilder hochladen. Man muss sich aber nur zwei Avance B031 parallel nebeneinander vorstellen. Ein Nachteil ist natürlich das man die Tür des Rechten Towers nicht mehr öffnen kann. Für mich ist das unwichig da das Avanve oben einen Schlitz hat durch den die CD-Laufwerks Schublade durchfahren kann. Zudem ist ja alles schön getrennt, Rechts die Platten und ein optisches Laufwerk und Rechts das Mobo wie beim YY Cube halt.
Axo der Preis beträgt um die 80€ genausoviel habe ich für zwei B031 bei Ebay bezahlt, ohne NTs.
Ja bloss für einen WTX Mod hätte ich ja rumdremeln und Flexen müssen. Damit wäre der Vorteil das man später wieder beide einzeln verwenden kann dahin gewesen.
Weiterer Vorteil des B031 ist nach dme kleinen Preis auch der Punkt das man vorne einen 120mm Lüfter einbauen kann (bei mir ein entkoppelter Papst) und natürlich das bekannte Schienensystem.
Nein!
WTX PC lassen sich sogar sehr gut einzehln verwenden.
Aber ich finde deine Lösung sehr gut (soweit ich mir das vorstellen kann) und vor allem Kostengünstig!
Und mit offenen Türen alle Laufwerke in Schwarz natürlich:
Die Rechte Gehäuseseite mit zwei Icydocks Bodyguards
Kartenlesegerät zum starten des PCs
Lesegerät mit Karte
Die Kabeldurchführung von Tower1 in Tower2
Die Kabeldurchführung unter dem Mainboard weil sonst die
Kabel nicht ausgereicht hätten weil sie nicht am Onboard Controller sondern am PCI Raid Controller angeschlossen sind
zudem sieht man eins der Löcher durch welche die 8mm
Schrauben gesteckt werden.
Ein weiteres Loch rechts neben dem Mainboard
Und noch ein Bild von meinem DUAL AMD System mit zwei
AMD XP@MP 2400+ auf einem MSI K7D Master-L
Meine Güte! :o
mach mal die Bilder etwas kleiner, 7,x MB find ich ein bisschen arg viel...
man erkennt auch nicht so viel weil man immer hin und her scrollen muß...
manchmal ist weniger wirklich mehr
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.
Also das Kartenschloss ist an einem 9Volt Gleichstrom Netzteil ansgeschlossen und an den beiden Pins am Mainboard für den Power Switch. Wenn man jetzt die richtige Karte einschiebt startet der Rechner, der Power Knopf am Gehäuse ist arbeitslos.
Eine Frage hab ich noch.
Ist das das Kartenschloss von Pollin?
Ich hatte es nämlich auchmal vor zu verwenden hab es dann aber seingelassen weil ein schlüsselschalter irgendwie besser zum design von meinem pc passte.
Nur würde mich das für meinen zweit rechnre jetzt wieder reizen.
Wenn es das von Pollin ist. Is der einbau und der anschluus dann kompliziert?
NENO
[V] ASUS P7P55D Deluxe, unbenutzt und originalverpackt aus Garantieaustausch
Also der Einbau ist ganz einfach. Du hälst eine Floppy Blende mittig über das Kartenschloss, makierst die breite des schlosses und schneidest dieses stück aus der blende raus. Die linke und rechte Seite der Blende klebst du mit Heißkleber wieder an und steckst es in einen freien Floppyschacht. Beim 9Volt Netzteil wird der Stecker abgeschnitten und mit den beiden Kabeln am Schloss verbunden. Dann schneidet man vom Gehäuse (vieleicht hat man auch sowas rumfliegen) den zwei Pin Anschluss für den Power Switch ab und lötet ihn an die beiden übrig gebliebenen Kabel. Danach steckt man den Anschluss wie gewohnt auf die Mobo Pins. Wenn man jetzt die richtige Karte einschiebt startet der PC.