Nach vor langer Zeit aufgegebener Suche, habe ich nun meine vor etwa 5 Jahren aus Neugier gekaufen
Tachosignalweichen wieder gefunden. Da mir damals die Möglichkeiten fehlten die Teile auf korrekte Funktion zu überprüfen, habe ich dies nun nachgeholt. Ich hab die Tachosignalweichen an den 4. Lüfter-Kanal meines Aquaducts gehängt und nach Anleitung nach und nach mit passender Jumper-Konfiguration zwei bis vier Lüfter angeschloßen. Dabei habe ich immer wieder der Reihe nach einen Lüfter nach dem anderen mit dem Finger langsam bis zum Stillstand abgebremst und die Drehzahl in der Aquasuite beobachtet. Jeder abgebremste Lüfter brachte die Drehzahlanzeige auf Null. Nachdem der ausgebremste Lüfter wieder anlief, stieg auch die Drehzahlanzeige wieder. Die Weichen funktionieren also wie sie sollten. Das Problem ist nur, in der Bedienanleitung der Tachosignalweiche steht, man
kann bis zu vier Lüfter an einen Mainboard-Lüfteranschluß hängen. Klar kann man, wenn man sein Mainboard in Rauch aufgehen lassen will, dann schon. Also ich rate tunlichst davon ab. Ich denke aber, ein Aquaero 5 oder ein Power Adjust 2 kann locker 2, 3, 4 oder mehr Lüfter an einem Anschluß vertragen und dort hat man dann mit solch einer Weiche auch die Möglichkeit die Drehzahlen aller angeschloßenen Lüfter zu überwachen und beim Ausfall eines Lüfters darauf zu reagieren. Ach ja, was ich auch noch getestet hatte war, ob sich die Tachosignalweichen in Reihe schalten lassen, also eine Weiche als 'Slave' mit einem Lüfteranschluß der Master-Weiche verbunden, an jede Weiche zwei Lüfter gehängt, die Master-Weiche auf drei Lüfter gejumpert und die Slave auf zwei. Funktioniert einwandfrei. Bei jedem der vier Lüfter kann man beim Abbremsen einen Drehzahlverlust in der Aquasuite feststellen. Würde man sich nun z.B. fünf Tachosignalweichen kaufen und diese aneinander stecken, sollte es möglich sein bis zu 16 Lüfterdrehzahlen gleichzeitig zu überwachen. Vielleicht ist das Teil ja für den einen oder anderen nützlich.