Ich hatte das so verstanden, daß der Sensor vom Aquaero ausgewertet werden soll (und zwar als Hardware-Sensor, also nicht als Software-Sensor, welcher ja eine laufende Aquasuite vorraussetzen würde).
'N stinknormaler Aussen-NTC ist kein Thema, ich bin also auf
Vielleicht sogar wireless?
eingegangen.
Wenn der zu messende Wert aber eh draussen digitalisiert wird, in digitaler Form übertragen wird (ob nun seriell über Bluetooth oder das RFM is Wurscht), ist es eigentlich Quatsch, den Wert wieder zu reanalogisieren, um ihn dann durch das Aquaero wieder digitalisieren zu lassen...
Dann könnte der Empfänger das auch gleich über den Aquabus weitergeben - dummerweise wird AC (natürlich!) auch hierfür nichts über seinen Bus preisgeben...
@Xyne: Warum unbedingt den mit dem Mega328? Der ist dazu doch viel zu groß. Beim TX2/3 wird ja mit dem ATtiny84 quasi der Vorgänger des von mir empfohlenem ATtiny441/841 verbastelt. Der 441/841 hätte allerdings 2 volle UARTs und ein TWI und ein SPI - statt nur einem USI.
Überträgt man in Software das digitalisierte Ergebnis eines NTC-Spannungsteilers, reicht bereits der ATtiny5/10 aus...