aquastream xt PDF Handbuch.
Lesen!
Pumpe ist nicht selbst ansaugend, Kreislauf sollte ausreichend mit Wasser gefüllt sein.
Die Led geht kurz an und dann wieder aus, die pumpe macht aber geräusche.
Dann ist doch alles ok?! Wenn die Pumpe das Wasser auch noch pumpt ist die Sache erledigt.
7. Inbetriebnahme
Schalten Sie zunächst Ihren PC aus, bzw. entfernen Sie das Netzkabel falls
kein Schalter am Netzteil vorhanden ist. Entfernen Sie alle
Stromversorgungskabel des Netzteils (z. B. an Festplatten, Laufwerken oder
Grafikkarten), insbesondere auch die 4-Pin 12 V-Zusatzversorgung am
Mainboard! Schließen Sie die Pumpe mit einem der 4-Pin Molex-Stecker an
das Netzteil an um die Stromversorgung herzustellen.
Um Ihre Pumpe beim Befüllen des Systems betreiben zu können, müssen Sie
nun entweder das PC-Netzteil über den beiliegenden ATXÜberbrückungsstecker
starten oder die Pumpe an ein zweites PC-Netzteil
anschließen.
Zum Starten des PC-Netzteils stecken Sie den ATXÜberbrückungsstecker
auf den ATX-Stecker des
Netzteils. Nachdem Sie den Stecker aufgesteckt
haben, startet das Netzteil. Um das Netzteil
auszuschalten, ziehen Sie einfach wieder den
Stecker.
Es besteht die Möglichkeit das Ihr Netzteil nicht mit
dem ATX-Überbrückungsstecker läuft. Stecken Sie in diesem Fall zusätzlich
CD Laufwerke und Festplatten an das Netzteil an.
An der unteren rückseitigen Öffnung an der Pumpe befindet sich eine rote
Kontroll-LED, welche jetzt ausgeschaltet sein sollte (ab Firmware 1010) bzw.
blinken sollte (bis Firmware 1009). Falls die LED dauerhaft leuchtet, hat die
Pumpensteuerung einen Fehler festgestellt. Abhilfe kann ein Reset schaffen,
der auf Seite 14 beschrieben ist.
Um das Entlüftungsprogramm zu aktivieren, setzen Sie den mitgelieferten
Jumper auf den Anschluss mit der Beschriftung „deaeration / ext. Temp“. Das
Aufstecken des Jumpers muss erfolgen, wenn die Pumpe bereits läuft. Zum
Beenden des Entlüftungsprogramm ziehen Sie einfach wieder den Jumper ab.
Die Pumpe befindet sich jetzt wieder im normalen Betriebsmodus.
Ich sehe in deinem Text kein Problem....... das zu lösen währe.
@ sebastian
Ich hoffe ja immer noch dass ihr bei der Nächsten AS Version, nicht so viele Technische Spielereien verbaut, sondern zu der Grundfunktion einer Pumpe zurück findet.
Ich plädiere ja immer noch für eine
AS Eheim Compackt 1000 mit eigenständigen Controller, AC Deckel und ordentlich power
Aber vielleicht kommt das Poweradjust2 ja mit netten Funktionen daher und ich kann von der AS3.5 auf eine Laing wechseln