• 27.07.2025, 10:34
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

EnigmaG

Senior Member

Tuesday, May 14th 2013, 7:40pm

Dann fürchte ich wird er für Softwaresensoren nur Echtzeitdaten haben.

Zündkerze

Junior Member

Wednesday, May 22nd 2013, 10:46pm

Ich grabe den topic hier mal aus :)

wollte wegen dieser (bug) Meldung nicht extra ein eigenes Thema erstellen.

Zu dem "Problem" ich hab an meinem Aquaero 5 eine RGB LED angeschlossen dabei ist mir aufgefallen, dass die RGB LED komplett ausgeschaltet bleibt sofern das Wasser unter der "Temperatur gering" ist.

Kann dies noch jmd. bestätigen? Oder ist die Funktionsweise so vorgesehen?

Gruß Zündkerze

Huepper

Full Member

Thursday, May 23rd 2013, 12:36am

Hi Zündkerze,
das kann ich nicht bestätigen. Blöde Frage (ich weiß): hast Du denn alle drei LEDs rechts eingefügt und Leuchtwert(e) bestimmt?
Ahoj
-Uwe

Zündkerze

Junior Member

Thursday, May 23rd 2013, 6:48am

Moin :)

danke für die Antwort Uwe, die LEDs sind rechts alle schön aufgeführt.

Nun eine frage meinerseits, hast du kontrolliert ob die LED auch wirklich an ist (das ist ne doofe Frage :D)?
Ich hab die Werte nun mal hochgestellt, damit kann ich den Fehler reproduzieren.
Mein momentaner Stand: Wasser 28,9 °C
Temperatur gering 35°C (Grün 100% Blau 0% Rot 0%)
Temperatur optimal 36°C (Blau 100% Grün 0 % Rot 0%)
Temperatur hoch 37°C (Rot 100% Blau 0 % Grün 0%)
Pulsierende Helligkeit Aus
LED Grün wird angegeben mit 100% Ausgangsleistung allerdings ist die LED komplett aus.

This post has been edited 1 times, last edit by "Zündkerze" (May 23rd 2013, 10:01pm)

Huepper

Full Member

Thursday, May 23rd 2013, 11:20pm

Hi Zündkerze,
ich habe mal Deine Einstellwerte übernommen und die LED leuchtet (23° Wasser) 100% Grün. (in der aquasuite Regler-Seite wird mit 100% Grün dargestellt, sowie das Röhren AGB mit der RGB-LED glänzt in modischen Laubfroschdesign)
Probiere mal eine andere Farbe aus (LED, Kabel, oder was anderes defekt ?)
Sorry
-Uwe

Zündkerze

Junior Member

Friday, May 24th 2013, 1:37am

Abend :)

wie du richtig vermutet hast... das Kabel der Grünen LED war abgebrochen ich habe gleich noch präventiv die anderen Kabel neu angelötet.

Ein defektes Kabel habe ich zunächst ausgeschlossen da die Grüne LED ab und an ja noch funktionierte :(

Naja vielen dank für deine Hilfe :)

Gruß Zündkerze

This post has been edited 1 times, last edit by "Zündkerze" (May 24th 2013, 1:44am)

Jogibär

God

Tuesday, May 28th 2013, 8:33pm

Ich habe sporadisch Probleme mit den neuen Durchflusssensoren, die fallen manchmal bei mir aus, oder es ist die Pumpe, das konnte ich noch nicht identifizieren.
Aber dass mein System aufgrund von zu niedrigem Durchfluss einfach abschaltet (Relais Notabschaltung über das Aquaero 5) habe ich noch nicht so lange und ist bisher 2 mal passiert im Abstand von ca. 3 Wochen. Der aktuelle Durchsluss liegt bei 39l/h mit 86,2Hz. Ich habe jetzt mal Log Diagramme für Frequenz und Durchfluss eingerichtet, mal gucken was die beim nächsten mal zeigen.

Einen Wackelkontakt kann ich nahezu ausschließen, das Gehäuse steht fest, ruhig und sicher, auch ein rütteln am Gehäuse verursacht keinen Wackelkontakt.

TurricanM3

Senior Member

Tuesday, May 28th 2013, 8:57pm

Welchen DFS hast du denn?

Dein Durchfluss erscheint mir für die Frequenz arg wenig, oder hast du so viel im Kreislauf? Richtig konfiguriert hast du ganz sicher? Oder meinst nicht die AS Frequenz?

Jogibär

God

Tuesday, May 28th 2013, 9:24pm

Doch doch, das ist bei mir so wenig, war schon immer so. MPS Flow 100

Pumpe->Spannungswandler->CPU->Grafikkarte->Durchflusssensor 100->Schnelltrennkupplung->Airplex 1080->Schnelltrennkupplung->Wasserfilter->Pumpe.

Die hat ordentlich zu ackern, wenig ist es allerdings. Den CPU Kühler habe ich kürzlich gereinigt, war nicht viel drin, ich denke der AquagraFX für die 580 GTX ist die größte Bremse sowie die Schnelltrennkupplungen.

TurricanM3

Senior Member

Tuesday, May 28th 2013, 10:18pm

Je nachdem was du für Schnelltrennies hast, die können arg bremsen. 40l reichen aber völlig.

Ich habe eine D5 USB (vorher auch AS Ultra). Im KL ist bei mir:

AMS420, Mora3 Pro 420, Kryos XT, Titan Kryographics (der bremst stark), AC Filter, mps 200 DFS, Aquatube + Aquajet und ich komme auf 70-80l (je nach Wassertemp steigt sie ja) bei nur 50% Pumpenleistung und dabei ist die Pumpe echt nicht hörbar und ich bin wirklich empfindlich (leiser als meine Shoggy XT). Mit 100% sinds ~130l. Ich weiß gerade selbst nicht warum ich das überhaupt erzähle. :huh:


Nunja, die richtige Durchflusskalibrierkurve hast du geladen und der Nullpunkt wird automatisch kalibriert? Hast du letzteren mal manuell kalibriert? Wenn ich das mache spinnt der Durchfluss kurze Zeit darauf etwas, wenn der Rechner neu eingeschaltet wird z.B. Ist vielleicht auch normal bis es sich neu einpendelt.

Du musst bedenken, wenn bei den mps der Durchfluss unter den auslesbaren Tiefswert fällt, bei dir also 20l, werden gleich 0 (=Alarm) ausgegeben (siehst du auch an der Kalibrierkurve). Kann das vielleicht irgendwie sein? Läuft die Pumpe evtl. neu an, weil die Frequenz ist ja schon sehr hoch. Könnte mir vorstellen, dass es dann unter 20l sind, wenn sie dann bei 50Hz neu startet. Sonst setz die Frequenz doch mal 5Hz herunter.

Jogibär

God

Wednesday, May 29th 2013, 1:33pm

Ja ich habe die vorgefertigte Kalibrierkurve geladen, die geht allerdings nur bis 30l/h wenn ich mich recht erinner. Außerdem ist der Alarm während des Einschaltens und der Pumpenfrequenzermittlung für 105 Sekunden deaktiviert weil, wie du richtig vermutet hast, beim Hochfahren der Pumpenfrequenz 0l/h angezeigt werden. Den ersten Messwert bekomme ich wenn die 30l/h überschritten wurden.
Ich verwende diese Kupplungen: http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2675 mit http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2676

Der Durchflusswert an sich ist auch nicht das Problem, meine Beunruhigung rührt ja aus dem plötzliche Druchflussalarm her.
Allerdings würde ich die Frequenz schon gerne senken um eine leisere Pumpe bei ausreichendem Durchfluss zu haben aber viel kann ich daran nicht drehen sodass der Abstand zu den 30l/h ausreichend groß ist und Schwankungen keinen Alarm auslösen. Ansonsten werde ich demnächst versuchen die Kalibrierkurve zu modifizieren.

TurricanM3

Senior Member

Wednesday, May 29th 2013, 8:32pm

Du hast recht, die Kalibrierkurve fängt erst bei 30l an. Das wundert mich ein wenig. Evtl. reicht AC noch die vollständige nach.

Wenn der Durchfluss immer nur kurz fällt, würde ich als Notlösung den Alarm erst dann beginnen lassen, wenn das Wasser 20 Sek. steht. Das ist aus Kühlsicht unbedenklich. Ich weiß nur nicht ob man den Alarm so einrichten kann.

Ansonsten kannst du ja immernoch über das MB-Bios einen ShutDown ab XX° CPU-Temp erzwingen lassen. Das reicht normalerweise auch.

Jogibär

God

Thursday, May 30th 2013, 11:08pm

Ja ich habe es jetzt angepasst, siehe Thread mps flow 100. mps Flow 100

@Sebastian: Bei mir wird die Fenstergröße irgendwie nicht gespeichert, also nur von der Aquasuite. Wenn ich die über das Icon im Symbolbereich starte, ist das Fenster immer sehr klein. Im maximierten Zustand beenden bringt nichts, es wird immer wieder klein gestartet, kann man das kleine "Problem" irgendwie beheben?

TurricanM3

Senior Member

Thursday, May 30th 2013, 11:13pm

Ja ich habe es jetzt angepasst, siehe Thread mps flow 100. mps Flow 100

Funktioniert das bei dir so richtig, oder werden einfach immer nur die 18l ausgegeben?

Jogibär

God

Thursday, May 30th 2013, 11:29pm

Nö das funktioniert so richtig. Der Durchflussmesser registriert jetzt quasi bis 12l/h oder weniger, jedenfalls ist das der erste Wert wenn die Pumpe anspringt um die maximale Frequenz zu ermitteln.

Übrigens, der Unterschied zwischen 18l/h bei 50Hz und 40,9l/h bei 86,5Hz beträgt 1K (mehr oder weniger Idle). Unter Last kann das allerdings anders aussehen, werde ich vielleicht auch mal testen. :D

TurricanM3

Senior Member

Thursday, May 30th 2013, 11:59pm

Ich frage weil ich auch schon damit herumgespielt habe und bei mir dann einfach immer ein Wert angezeigt wurde, obwohl ich die Pumpenfrequenz verstelle.

Jogibär

God

Friday, May 31st 2013, 10:28am

Das wundert mich bei dir, ich habe ja nur die Kurve angepasst von dem Codeabschnitt der zu meinem Schlauch gehört. Danach die Aquasuite gestartet, Schlauch ausgewählt und Kurve geladen, gespeichert, fertig. Das sollte bei dir auch so funktionieren.
Mein Durchflussmesser hängt jetzt nur noch über den Aquabus dran.

This post has been edited 1 times, last edit by "Jogibär" (May 31st 2013, 10:32am)

TurricanM3

Senior Member

Friday, May 31st 2013, 12:20pm

Ich meinte bei selbst veränderter Kalibrierkurve, also unterhalb von 40l.

Jogibär

God

Friday, May 31st 2013, 4:54pm

Mhhh....verstehe ich nicht. Hast du auch die zulässigen Grenzen in der "Überschrift" geändert und eine Codezeile entfernt um die Anzahl an Zeilen nicht zu überschreiten in der original mps_data.xml Datei?

Ich habe übrigens den 0l/h den unskalierten Wert 21 gegeben statt ursprünglich 43, hat Sebastian ja so im anderen Thread kurz beschrieben dass ich den dann ungefähr halbieren sollte.

TurricanM3

Senior Member

Sunday, June 2nd 2013, 10:06pm

Nein, habe die Kurve auch nur testweise verändert.