You are not logged in.
BreadPitch
Junior Member
This post has been edited 1 times, last edit by "BreadPitch" (Nov 24th 2022, 12:22pm)
BreadPitch
Junior Member
BreadPitch
Junior Member
cloud-manul
Junior Member
This post has been edited 4 times, last edit by "cloud-manul" (Nov 25th 2022, 6:26pm)
BreadPitch
Junior Member
cloud-manul
Junior Member
Genau. Es geht hier um diese Ausnahmefälle:Nur den Nachteil hab ich nicht verstanden - die Aquasuite muss doch sowieso im Hintergrund laufen, auch wenn alles über die D5 Next geht?
wpuser
Senior Member
:
- Aquasuite muss laufen, d.h. während der Bootphase oder bei einem Absturz regelt OCTO nicht selbstständig bzw. nur basierend auf den "Rückfall-"Werten, die zur Sicherheit so eingestellt werden sollten, dass die Lüfter den Worst Case abdecken.
Grestorn
Senior Member
BreadPitch
Junior Member
cloud-manul
Junior Member
Der Durchflusssensor hat einen eigenen Eingang am Octo, da ist der Aquabus nicht direkt beteiligt. Die Regelung erfolgt dann aber durch Software (Aquasuite), nicht autonom durch den OCTO, weil der Octo keine Steuerungssignale an die D5 senden kann.Hallo,
also könnte ich nicht den Durchflußsensor an einen Quadro/Octo anschließen und dann in der D5 Next damit die Pumpengeschwindigkeit regulieren?
BreadPitch
Junior Member
rollin
Newbie
-