• 22.07.2025, 18:52
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

harleaquin

Full Member

Re: zwei Wärmetauscher

Tuesday, July 23rd 2002, 12:29pm

@ dr. blutfleck
2 ap's bringen schon bißchen mehr - allerdings ist es egal wo im wakü-kreislauf du sie einschleifst. wieviel hängt von deinem system ab, schlauchweg, winkel im schlauchweg, ausgleichsbehälter, pumpe, sind die radis belüftet.... generelle temp-aussagen sind kaum möglich, allerdings dürfte der gewinn im rahmen 1-4grad liegen - je nach genauer systemkonfiguration

@jones
thermodynamik für einsteiger: verdoppeln der wärmeabstrahlfläche ist ungleich verdoppeln der leistung.

@obri
mit ner grenzwert-reihen-entwicklung ist dem user nicht geholfen.... kannst ihm ja gleich eine system-model-gleichung aufstellen.... ;D

generell:
1 belüfteter ap ist für die aufgenommenen energiemengen locker ausreichend.
einziger grund für einen zweiten radi - oder einen großen: du willst ihn im passiv betrieb fahren, dann besorg dir nen alten auto/klimaanlagen radi
stell dir vor fury kommt mit 550k schiffen eta8 und du hast 1700k deffence eta8 & die recallen alle nicht - und dann wachst du auf....

jones

Junior Member

Re: zwei Wärmetauscher

Tuesday, July 23rd 2002, 8:21pm

Da es sicher einige WaKüler interessiert, wie es nun mit dem Preis/ Leistungs- Verhältniss eines zweiten AP's steht, werde ich mal nen zwiten AP ordern.

Fakt ist doch, dass durch erhöhen der Abgabefläche eine erhöhte abgabeleistung erzielt werden sollte.

Nun definiert sich doch der Wirkungsgrad des AP's aus der Differenz der AP-Temp und der Raumtemp, und der Luftdurchströmung der Lamellen (den Flächen).

Angenommen ich schalte zwei AP's in Serie (von WaKü -> AP1 -> AP2" -> zurück in WaKü) dann wird der Wirkungsgrad des zweitAP's sicher schlechter. An diese Stelle weise ich darauf hin, dass die Frage des Topic lautete ob es Sinn mach an unterschiedlichen Stellen zwei AP's einzubauen (von CPU und NB -> erster AP -> zu Graka und Aquadrives zu AquaTube -> zweiter AP -> kreislauf schliessen an CPU.

Nun erhält jeder AP mehr oder weniger gleich viel Temp und Energieinhalt im Wasser (CPU und NB verbraten so ca. 65 - 80 W, und eine moderne GPU und zwei 7200 HDs in AD's sicher nicht weniger. Dadurch erält man nun eine Energieaufteilung von 50% zu 50%, wärmeverluste in Schlauch und AT nicht berücksichtigt.

Dies macht bestimmt einiges mehr Sinn, als ein gigantischer AP, da dort je näher das Medium zum "Auslass" gelangt, weniger Differenz zu Raumtemp herrscht (weniger Energieinhalt). Bei zwei AP's ist Eta bestimmt näher bei 1 als es ein GigaAP erreichen würde!!!

Nun ich will nicht frech sein und meine Theorie erproben und ein wenig basteln. Wenn ich fertig bin, eröffne ich einen Topic, der wird bestimmt lauten:

Zweiter AP erhöht Kühlleistung nun doch um über 90% :D

Reaper

Senior Member

Re: zwei Wärmetauscher

Tuesday, July 23rd 2002, 10:06pm

mhh, klingt logisch, aber ist bei der verteilten struktur nicht der wirkungsgrad des einen APs durch den des anderen eingeschränkt?

jones

Junior Member

Re: zwei Wärmetauscher

Wednesday, July 24th 2002, 12:13am

Eigentlich sollte dies doch nicht der Fall sein, da ein jeder AP unabhängig vom anderen die Temp des Wassers nun herunter kühlt, dass er von "seinen Komponenten" erhitzt bekahm. je nach Raumtemp und durchströmung. Es ist fergleichbar mit zwei getrennten Kreisläufen, nur dass nur eine Pumpe antreibt.

Klar, auf die Anordnung der Komponenten kommt es schon an. Wenn man die beiden Radis extern in eine Halterung, etwa aus Plexi, aufeinander verbaut, erhäld der obenliegende warme termik. Aber das kann man ja durch andere bauarten vermeiden. (Intern ist wohl fast nicht möglich, ausser Servergehäuse)

Es ist sicher äusserst aufwendig die AP's so ins System zu schalten und diese gleich extern zu verbauen (4 gehäusedurchführungen, 4 Rohre).

Fazit, man sollte nur dann solch einen Aufwand betreiben, wenn die Temps arg hoch sind (und der Geldbeutel, die Zeit, und die Nerven noch ausreichen).

Eine alternative wäre doch nur ein AP zu verwenden, diesen aber "befeuchten", so dass durch die verdampfung an den Lammellen Temp entzogen wird (ähnliches Prinzip wie Kompressorkühlschrank, nur ohne druck.)

Die Nebenwirkungen sind nicht so arg, wenn mann Schimmelpilz an den Wänden und Gras aufm AP ertragen kann.

jones

Junior Member

Re: zwei Wärmetauscher

Wednesday, July 24th 2002, 12:19am

@ harleaquin

auch wenn richtig geschaltet? Ja? sicher???

Begründe, vileicht hast du ja recht! Ich bin wirklich nicht Dr. in Airplexologie!

@ AC Theam, wenn Ihr mein Packet abgeschickt habt, könntet ihr euch ev. ne Minute Zeit nehmen und auch mal was dazu sagen. (Je nach Antwort könnte der Umsatz steigen (so etwa 100% ;D))

Dr.BlutFleck

Full Member

Re: zwei Wärmetauscher

Wednesday, July 24th 2002, 4:39pm

hmmm

wo könnte man zwei wärmeaustauscher unterbringen (intern)
geht das is ein CS 601?
oda muss da schon ein cs3001 her?

und wo genau da drin ;)
einer oben und der andere? unten?

jones

Junior Member

Re: zwei Wärmetauscher

Wednesday, July 24th 2002, 9:42pm

Ich würd extern, sonst musst du am Gehäuse ne Turbine anbringen um genügend Frischlufft zuzuführen.

Zu deiner Signatur, wenn nicht alle Lebe können, dann können doc auch ned alle sterben, hä?

nun geh ich mal offline, hab da ne WaKü einzubauen, hehe, tolles Ding.

Dr.BlutFleck

Full Member

Re: zwei Wärmetauscher

Thursday, July 25th 2002, 1:01am

extern .... nöö >:( muss da alles rin ;)

unter leben versteh ick richtig leben und nit mit ein bein
oda halben kopf
oda unter der brücke

aba sterben werden sie alle