• 27.07.2025, 12:53
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Rostiger

Full Member

Der Röhren- PC

Wednesday, March 21st 2012, 10:12am

Hi,
nein diese " Röhren " glühen nicht aber ich wollte mal eine Alternative zu Schläuchen ausprobieren.
Wie auch vorher die Schläuche kam auch hier die klassische Reihenschaltung zur Anwendung.
Es sieht noch etwas " wirr " aus aber ein Anfang ist mal gemacht.




[img]Röhren PC[/img]

SMLunchen

Full Member

Wednesday, March 21st 2012, 10:22am

Ist das bild so verschwommen, oder spinnt nur mein Browser?
Vom Thumbnail siehts echt gut aus.
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

palme|kex`

God

Wednesday, March 21st 2012, 10:43am

Also wenns an deinem Browser liegt, dann an meinem auch :)


Das Bild ist ne Katastrohphe :(
Hast die Winkel mit dern geraden Rohren verlötet? Wie hast du das Rohr dann an die G1/4 Gewinde angeschlossen ?

Rostiger

Full Member

Wednesday, March 21st 2012, 7:20pm

Hi,
jupp das Bild ist eine Katastrophe, werde noch mal etwas bessere nachliefern ;(
Die Verschraubungen sind G 3/8" auf G 1/4", in die Rohre von 18mm wurde ein Gewinde geschnitten.
Die 90er Bögen wurden mit 2K - Kleber miteinander verbunden.
Dieser Kleber braucht ca. 78 Std. zum Aushärten, habe die Rohre dann in heissen Wasser mal auf etwa 70° C erhitzt
um die Zug und Drehfestigkeit zu Testen.
Das Ergebnis war für mich OK, aber ein Langzeittest wird erst zeigen wie gut das hält.
Der Röhren - PC ist jetzt erst ca. 4 Wochen in Betrieb, nur einen Haken gibt es :
Für neue Kühler oder Sonstiges müssen immer auch neue Röhren gefertigt werden, nicht nur mal schnell den " Schlauch " umstecken.
Fortsetzung folgt :D

error126

Full Member

Wednesday, March 21st 2012, 9:45pm

Bei mir hält es mit dem 2K Kleber (hab Pattex Stabilit genommen) nun schon seit 3 Monaten sehr gut, hab auch keinen Schmodder oder so im Sys, Kühler sind alle sauber. Scheint also ganz gut zu klappen...

RedFlag1970

God

Thursday, March 22nd 2012, 9:01am

Coole Idee ;-)

Aber wirklich ein unterirdisches Bild ;-)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

SMLunchen

Full Member

Saturday, March 24th 2012, 10:17pm

Ich mag nochmal scharfe Bilder sehen...^^
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

Ausser

Full Member

Sunday, March 25th 2012, 1:29pm

Finde ich cool.

Bei Röhren finde ich etwas schade, dass man bei Änderungen die Fittinge wegschneissen kann und alles neu machen muss. Könnte man den 2K Kleber nicht im Ofen auf ein paar Hundert Grad erhitzen und kaputtbacken, um die Bögen trennen und wiederverwenden zu können?
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

error126

Full Member

Sunday, March 25th 2012, 2:20pm

Ich hatte mich bei meinem Projekt bei einem Rohr in der Länge vertan und genau das versucht, weil ich mir das schleifen und polieren der Fittinge für das Teil sparen wollte... war bei 250° und 45 Minz erfolglos --> das hält vmtl für die Ewigkeit.

Limbachnet

God

Sunday, March 25th 2012, 10:02pm

250° ist IMHO zu viel - bei etwa 100°C sollte Epoxi-Kleber zäääähflüssig werden, sodass man die Rohre mit zwei geeigneten Zangen wieder auseinanderziehen kann.

Rostiger

Full Member

Monday, March 26th 2012, 11:38am

Hi,
ab ca. 90° C wird der Kleber wieder " weich " und der Fitting ließe sich auch vom Rohr trennen, aber die dann folgende Reinigungsprozedur ist doch eher Krass.
Die Fittinge und Rohre sind ein Baumarktprodukt und die Kosten daher eher niedrig ( z.B. ein Beutel 10 stck. 90° Bögen gibt es für den Preis einer guten Verschraubung ).
Auch wegen der Funktion und Haltbarkeit/ Dichtheit würde ich immer Neuteile fertigen.
Das Projekt geht nun bald weiter mit einem externen " Pumpenhaus " dann hoffe ich auch bessere Bilder liefern zu können.
Lieferzeit ca. 3 Wochen :rolleyes: bb

drdeath

Senior Member

Monday, March 26th 2012, 8:31pm

LECHZ!!!

Haben will!!!

Poste mal bitte genaaaaaaue Bauanweisungen (Bebildert bitte!!)! Ich will auch so was bauen.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

SMLunchen

Full Member

Tuesday, March 27th 2012, 12:30am

Mal so eine dumme Frage: hat mal wer versucht, die Kuperfittings zu löten, wie man es normalerweise macht? ^^ Oder gibt es da irgendwelche Probleme?
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

Rostiger

Full Member

Tuesday, March 27th 2012, 10:06am

Hi,
habe zunächst auch mit dem Gedanken gespielt die Rohre u. Fittinge zu löten.
Hatte aber im Hinterkopf das Weichlot also Zinn und Kupfer in einer WaKü zu Problemen führen könnte. ( Ablagerungen und weiß der Geier was noch alles )
Gerne hätte ich Silberlot verwendet habe aber leider keinen einfachen Zugriff auf einen Brenner für die höhere Themperatur. ;(
Deshalb, und nur deshalb wurde der 2K - Kleber verwendet. ( noch alles OK, im Tube und an der Scheibe auch keine Ablagerungen zu sehen )

Limbachnet

God

Tuesday, March 27th 2012, 11:21am

Ich habe die Rohrstutzen in meinen gebohrten Kühlern ebenso eingelötet wie die Verschlussstopfen der Querbohrungen:



Das geht schon, und irgendwelche Ablagerungen von Zinn- oder Bleisalzen habe ich all die Jahre nicht gehabt. Daher gehe ich davon aus, dass man die Fittings auch löten könnte. Die Lötstellen gut aussehen zu lassen, das erfordert aber eine Menge Übung oder einen Mordaufwand beim anschließenden Abfeilen und Abschmirgeln der überschüssigen Zinns - diese Nacharbeiten sind bei Epoxi-Kleber doch deutlich einfacher. Ich habe an den Kühlern eine ganze Weile herumgeschrubbt, bis sie anständig ausgesehen haben.



Edit:Bilder angepasst

This post has been edited 1 times, last edit by "Limbachnet" (Mar 27th 2012, 4:20pm)

Sahnetorte

Full Member

Tuesday, March 27th 2012, 12:02pm

Sehr schöne Arbeit! Hast du auch Pattex Stabilit benutzt oder welchen Klber genau?

Similar threads