• 21.08.2025, 00:33
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

MickHucknall

Junior Member

Wie schließe ich eine Laing DDC-Pumpe am aquaero 5 an?

Thursday, September 20th 2012, 11:56am

Hallo zusammen,
kann mir das bitte jemand erklären?

Möchte die Pumpe wegen der Lautstärke herunterregeln, soweit wie möglich und gerade nötig.

1. Gibt es da was zu beachten?
2. Benötige ich spezielles Zubehör?
3. Kann etwas überhitzen bei zu starkem herunterregeln?

Danke euch!

maexi

Senior Member

Thursday, September 20th 2012, 2:09pm

Hi,
also direkt ans AE5 wird wohl Probleme geben, wenn Du drosseln willst. Ich würde ein PA2 nehmen und die Pumpe darüber steuern. Entweder direkt über den USB-Bus vom Board oder über AE5. Das heißt, mit der 4.72 Software eine Adresse vergeben dann das PA2 mit der Software am AE5 anmelden und darüber steuern. Bei der AE5 kann es bei zu starker Wärme zum abschalten des Kanals kommen, wenn die Endstufen überhitzen schaltet die Software auf Volllast und wenn das nicht reicht macht der Kanal dicht. Meine Pumpen laufen alle über PA2, wenn die PA2 belüftet werden, gibt es keine Probleme.

MickHucknall

Junior Member

Thursday, September 20th 2012, 3:02pm

Hm, da sagt auch jeder was anderes wegen der Hitze vom aquaero. :(

Ich habe die aquaero 5 Variante mit dem großen silbernen Kühler. PA2 kommt nicht in Frage.

Evtl. äußert sich mal jemand von AC dazu. Oder hat das jemand so laufen und kann von Temps berichten?

sebastian

Administrator

Thursday, September 20th 2012, 3:12pm

Das kann man nicht verallgemeinern.Gundsätzlich geht das. Aber wenn dasaquaero irgendwo verbaut ist wo es einen Hitzestau gibt, hilft der beste Kühler nichts.
Da musst du halt testen.
Grundsätzlich sind alle Endstufentemperaturen unter 80°C absolut unkritsch. Das kommt halt immer darauf an was duc noch so an Lüftern mit anschließt.
Alternativ eine D5 Pumpe, die kann man ohne große Hitzeentwicklung auf die entsprechende Leistung einstellen.

Warhead

Full Member

Thursday, September 20th 2012, 3:59pm

schnapp dir dazu den wakü für den aq5 und fertig. ausgang 1/2 mit der laing kommt bei mir selten in regionen um die 50°C und die läuft zumeist in regiuonen um die 8,4V. aber das muss man dann an die jeweilige situation anpassen, ich hab da bei 2250upm das beste ergebnis erzielt. teilweise auch bei 1650, was mir aber auf dauer zu wenig leistung war, da sich damit öfters ein luftbläschen in den radi verirrt hatte. das prob hab ich bei >2000upm nicht mehr

MickHucknall

Junior Member

Thursday, September 20th 2012, 5:01pm

Ok ich werds dann testen müssen.

schnapp dir dazu den wakü für den aq5 und fertig. ausgang 1/2 mit der laing kommt bei mir selten in regionen um die 50°C und die läuft zumeist in regiuonen um die 8,4V. aber das muss man dann an die jeweilige situation anpassen, ich hab da bei 2250upm das beste ergebnis erzielt. teilweise auch bei 1650, was mir aber auf dauer zu wenig leistung war, da sich damit öfters ein luftbläschen in den radi verirrt hatte. das prob hab ich bei >2000upm nicht mehr

Ausgang 1/2? Wo hast du die Laing denn genau dran und wie angeschlossen? Das hat mir leider noch niemand beantwortet.

palme|kex`

God

Thursday, September 20th 2012, 5:38pm

Die Laing kommt einfach einen einen Lüfterkanal. Das kannst du entweder mit nem Adapter lösen oder du machst an die DDC nen neuen Lüfterstecker dran.

Den Adapter kannst du entweder bei AC beziehen oder bei den gängigen WaküDealern
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2345

MickHucknall

Junior Member

Thursday, September 20th 2012, 7:07pm

Achso alles klar danke. Ich dachte da gäbe es einen speziellen Port, so ists ja einfach.

Warhead

Full Member

Saturday, September 22nd 2012, 7:59am

ne kein spezieller port. anschluss 1 und 2 haben einen gemeinsamen temperaturfühler bzw andersherum, sind nur ein kanal whatever. deshalb belastung auf 1 = gleiche temp auch auf 2, deshalb angegeben die temp von 1/2 ;)

warum man die extra listet bleibt fraglich...

JonnyB1989

Full Member

Monday, September 24th 2012, 3:11pm

Ich hab meine Laing DDC, Gehäuse mit 3 Lüftern und meinen Mora mit 9 Lüftern ( 4 Lüfter und 5 Lüfter pro Kanal) an meinem Aquaero 5 XT (auch mit dem Silbernen Kühler) dran gehabt, die Temps sind zwischen 60 - 67 °C gewesen, ein kliener 80 mm Lüfter war dahinter montiert.
Das Aquaero hat mit der Temperatur keine Probleme gemacht, nur der Aufkleber sieht leicht zu warm geworden aus (siehe anhang).

Mit dem Wasserküler sind die Temps um 15-10°C gesunken.
JonnyB1989 has attached the following image:
  • IMG_2088.jpg

EnigmaG

Senior Member

Monday, September 24th 2012, 5:09pm

Denn hab ich bei meinem gleich beim einbau abgezogen und innen ans Gehäuse geklebt.

Wudel

God

Tuesday, September 25th 2012, 10:25am

Sebastian, sehe ich das richtig, dass das aquaero nicht per PWM regeln kann? bzw wäre das bei der Laing DDC überhaupt gut?
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

sebastian

Administrator

Tuesday, September 25th 2012, 10:30am

Sebastian, sehe ich das richtig, dass das aquaero nicht per PWM regeln kann? bzw wäre das bei der Laing DDC überhaupt gut?
In wie fern? Der 4. Ausgang kann als PWM Ausgang umgestellt werden, damit kann alles gesteuert werden was sich wie ein PWM Lüfter (4Pin) ansteuern lässt.
Eine Laing DDC lässt sich aber sogut wi gar nicht mit einer Leistungs PWM (PWM auf 12V) regeln so wie es an den beiden 2 Pin PWM Ausgängen ist. Eine Laing zieht für diese Ausgänge auch zu viel Strom.

Wudel

God

Tuesday, September 25th 2012, 10:35am

Ok. nun wäre noch die frage nach dem Kühlkörper, bzw ob nich auch der Rippenkühler langen würde auf einem AE5 LT, was ich mit auf den Mainboardträger schraube oder evtl irgendwie mit ans AMS pappe.
Angeschlossen werden noch mindestens 3 140er lüfter und ein bis zwei RBG LEDs. Und halt die DDC.
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

sebastian

Administrator

Tuesday, September 25th 2012, 10:37am

Sollte passen, das ist halt immer davon abhängig wie groß der Luftstrom ist der an aquaero vorbeigeht. Wenn das nicht zu zugebaut ist, passt es.

Styx360th

Full Member

Thursday, January 21st 2016, 7:57pm

Um nicht einen neuen Thread aufzumachen, meine Frage einfach hier rein. Passt ja auch. :)

Ich habe eine Laing DDC 1T+, pwm-geregelt, an meinem 5-er Aquaero gehängt (Lüfter 4). Der Strom für die Pumpe kommt direkt vom PC-Netzteil. Am Aquaero hängen lediglich die zwei Leitungen der Laing für pwm und Drehzahl.
Im Handbuch steht nun, dass man in der Aquasuite unter "Ausgänge", den Lüfterausgang 4 auf pwm stellen soll.

Ich habe im Menue "Ausgänge" in der Aquasuite 2015-9 keinen Eintrag dafür. Lediglich das Farbwerk und die LED-Ausgänge sowie das Relais und die zwei Leistungsausgänge sind aufgeführt.
Dafür finde ich unter "Lüfter" und dort bei den Erweiterten Einstellungen des Lüfter 4 die Möglichkeit auf pwm-gesteuert umzustellen.

Dass machte ich auch. Aber egal was ich danach ändere, an der Drehzahl der Pumpe ändert sich nix. Komplett falsch kann ich nicht angeschlossen haben. Das Drehzahlsignal kommt an und wird angezeigt.

Habe ich irgendwas übersehen, oder klappt die pwm-Regelung mit der Laing nicht?

Danke

Shoggy

Sven - Admin

Friday, January 22nd 2016, 8:41am

Falls du eine regelbaren 4-Pin Anschluss am Mainboard hast solltest du es evtl. erst mal mit dem probieren um zu prüfen, ob sich die Pumpe generell überhaupt regeln lässt.

Die PWM Versionen des DDC sind nach meinem Wissensstand korrekt beschaltet und sollten auch vom aquaero steuerbar sein. Bei den D5 Pumpen (mit Ausnahme von unserer) geht das nicht weil die keine Pull-Up Schaltung für das PWM Signal haben.