• 20.08.2025, 00:35
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

sompe

Junior Member

benötigte Spannungen für Aquaero 5 Pro?

Wednesday, August 28th 2013, 1:41am

Ich will mir die Aquaero 5 Pro für die Steuerung von 4 BitFenix Spectre 230mm Lüftern für meine Radibox zulegen.
In dieser habe ich bisher nur ein 12 V Netzteil mit 1,5 A für die Pumpe (Aquastream XT) verbaut und frage mich nun ob es der Aquaero 5 Pro genügen würde oder ob sie zwingend auf den 5 V Strang angewiesen ist. Wenn sie darauf angewiesen ist, welche Stromstärke wäre dafür nötig?

Ich hoffe das ihr mir bei meinen Fragen weiter helfen könnt.

Rostiger

Full Member

Wednesday, August 28th 2013, 6:09am

Hi,
das AE5 pro benötigt zwingend die 5 Volt zum Betrieb.
Eine Versorgung über USB ( 500mA ) funktioniert, dann natürlich noch die 12Volt für die Endverbraucher... Lüfter etc.
Die 4 BitFenix Spectre 230 benötigen ca. 1,5A plus die Aquastream XT ca. 0,3A
Ein Netzteil mit Molex 5V / 12V und genügend Leistung ist wohl die beste Lösung.

sompe

Junior Member

Wednesday, August 28th 2013, 9:52am

Solch ein Netzteil habe ich bisher nur bei aquatuning gefunden allerding ist es extern und ich will eine fest verbaute, interne Lösung haben.
Kennt nicht jemand einen USB Hub mit Anschluß für ein 12V Netzteil?
Dann könnte ich ein zweites internes Netzteil für die Lüfter verbauen, den USB Hub an das Netzteil der Pumpe anschließen und darüber die Steuerung versorgen und beide Geräte per USB an den Rechner anschließen. Es würde dann zwar vermutlich auch mit dem USB Anschluß des Rechners laufen aber ich will die Radibox unabhängig vom Rechner betreiben können.

drdeath

Senior Member

Wednesday, August 28th 2013, 11:42am

@Rostiger: Eine Versorgung über USB genügt NICHT. AC sieht die Versorgung über USB als Standby-Versorgung an, was dazu führt dass bspw. Lüfter und Aquabus nicht funktionieren werden. Ob die Kombination von 12V-Molex und 5V-USB funktioniert hab ich allerdings noch nicht ausprobiert. An eurer Stelle würde ich's auch bleiben lassen, denn Strom von verschiedenen Quellen zuzuführen kann gefährliche Potentialdifferenzen zur Folge haben. Das Problem löst man am einfachsten und elegantesten mit einem 7805er Spannungswandler und einem alten Molex-Y-Kabel. Alle anderen Lösungen wären Pfusch.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sompe

Junior Member

Wednesday, August 28th 2013, 3:31pm

Um bei den knappen Netzteilkapazitäten nicht zu viel Strom zu verbraten dachte ich an diesen Wandler:
http://www.conrad.de/ce/de/product/15797…VDC-05-A-165-W#

Jacke

Junior Member

Wednesday, August 28th 2013, 4:54pm

Rostiger

Full Member

Thursday, August 29th 2013, 7:13am

@Rostiger: Eine Versorgung über USB genügt NICHT. AC sieht die Versorgung über USB als Standby-Versorgung an, was dazu führt dass bspw. Lüfter und Aquabus nicht funktionieren werden. Ob die Kombination von 12V-Molex und 5V-USB funktioniert hab ich allerdings noch nicht ausprobiert. An eurer Stelle würde ich's auch bleiben lassen, denn Strom von verschiedenen Quellen zuzuführen kann gefährliche Potentialdifferenzen zur Folge haben. Das Problem löst man am einfachsten und elegantesten mit einem 7805er Spannungswandler und einem alten Molex-Y-Kabel. Alle anderen Lösungen wären Pfusch.
Hi,
meinte auch nicht das " Mixen " von verschiedenen Spannungsquellen sondern ein Netzteil mit komplett Molex 5V / 12V...
siehe letzter Satz.

sompe

Junior Member

Friday, August 30th 2013, 3:04pm

Nochmal ein neues Netzteil zu kaufen lasse ich mir lieber als letzte Option offen aber würde der obere Wandler mit seinen 500 mA für die 5 V Versorgung ausreichen?

drdeath

Senior Member

Saturday, August 31st 2013, 9:10pm

Um bei den knappen Netzteilkapazitäten nicht zu viel Strom zu verbraten dachte ich an diesen Wandler:
http://www.conrad.de/ce/de/product/15797…VDC-05-A-165-W#
Ein Schaltregler im LM78xx-pinout... is ja ein DING...
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sompe

Junior Member

Wednesday, September 4th 2013, 2:18pm

Die Steuerung funktioniert zusammen mit dem Schaltregler bestens.
Ich denke dass das Thema damit erledigt ist.

sompe

Junior Member

Thursday, September 12th 2013, 3:39am

Ich wollte mich nochmal bei denen bedanken die mir hilfreiche Tips gegeben hatten.
Wenn jemand Bilder von der Box will dann kann ich welche reinstellen

drdeath

Senior Member

Sunday, September 15th 2013, 6:55pm

Da fragst du noch? Bilder wollen wir IMMER!
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sompe

Junior Member

Monday, September 16th 2013, 7:34am

Dann will ich mich mal nicht lumpen lassen.
Ein paar Sachen sind zwar nicht ganz so gut gelungen aber es ist ein Anfang.


This post has been edited 1 times, last edit by "sompe" (Sep 16th 2013, 7:41am)