• 27.08.2025, 14:22
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Domidragon

Junior Member

Durchfluss abhängig von Lüfterleistung

Thursday, February 19th 2015, 3:39pm

Huhu

Mir ist schon länger aufgefallen, dass der Durchfluss der Kreisläufe hoch und runter geht. Früher dachte ich, das liegt an der Temperatur des Wassers, da der Durchfluss gesunken ist, wenn das Wasser wärmer wurde. Dabei war etwas anderes dafür verantworlich. Nämlich die Lüfter. Die drehen dann auch schneller (Kurvenregler ist aktiv)

Nun, das habe ich heute festgestellt, weil ich den Regler geändert habe und mir nachher in der Übersicht aufgefallen ist, dass der Durchfluss einen Sprung macht, wenn die Lüfter aus sind und wieder in runter geht, wenn sie angehen.
Es scheint so, als ob die Sensoren dadurch beeinflusst werden. (Oder sonst irgendwas)

Wieso ist das so?
Was kann ich dagegen tun?

Durchflusssensoren sind die von Aquacomputer, die einen Auqabus, USB und Lüfter anschluss haben. Weiss nicht mehr wie die heissen. MPS irgendwas oder so^^ Sry.

Greez

EnigmaG

Senior Member

Thursday, February 19th 2015, 4:09pm

Klingt nach einem losen Stecker irgend wo. Der Durchfluss sollte mit der Wassertemperatur steigen, nicht sinken.

Domidragon

Junior Member

Thursday, February 19th 2015, 4:11pm

Hm ich glaube der eine Aquabus ist lose. Ich versuch den mal auszubauen und gucke nochmals.
Welche Stecker sollte ich noch überprüfen?

EnigmaG

Senior Member

Thursday, February 19th 2015, 4:13pm

Hauptsachen Stromversorgung würde ich sagen.

Rostiger

Full Member

Thursday, February 19th 2015, 5:30pm

Hi,
der Durchfluss sollte mit steigender Temperatur etwas " höher " gehen!!
Ist bei meinem DP - Ultra so wie mit kalten oder warmen Motoröl, je wärmer desto flüssiger anscheinend...
Habe aber noch den " mechanischen " Durchflussmesser mit dem Drehrad das Impulse an das AE5 liefert.

drdeath

Senior Member

Thursday, February 19th 2015, 10:22pm

Macht das bei dem DP Ultra wirklich so viel aus? Ich mein wenn's jetzt Dieselöl wäre...
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Grestorn

Senior Member

Saturday, February 21st 2015, 7:31pm

Ist bei mir auch so, sogar sehr deutlich. Je wärmer desto höher der Durchfluss. Da ich ohnehin einen ziemlich niedrigen Durchfluss habe, ist das um so deutlicher. Um die 20% Unterschied.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Spacemarine

Full Member

Saturday, February 21st 2015, 10:36pm

Ist bei mir auch so, sogar sehr deutlich. Je wärmer desto höher der Durchfluss. Da ich ohnehin einen ziemlich niedrigen Durchfluss habe, ist das um so deutlicher. Um die 20% Unterschied.


Die Viskosität von Wasser nimmt etwa um den Faktor 3-4 ab von 0 auf 100 °C:
http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3…_liquids_de.svg

drdeath

Senior Member

Sunday, February 22nd 2015, 2:26am

Doch so viel? So hätt ich nicht gedacht....

Edit: grade mal ausprobiert, total faszinierend... Lange nicht mehr gemacht, die Mühle auf ihre volle Abwärmeleistung von satten 150W hochgefahren.

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Feb 22nd 2015, 3:05am)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Breit

Full Member

Monday, February 23rd 2015, 6:21pm

Die Pumpe regelst du aber nicht per Regler anhand der Wassertemperatur?

Okrim

Full Member

Monday, February 23rd 2015, 6:47pm

Hängen die Pumpe und die Lüfter an einem 12V Strang? Vielleicht schafft das Netzteil dann nicht Lüfter und Pumpe mit vollen 12 Volot zu versorgen. Wenn dann die Lüfter ausgehen, damit dann die Pumpe die vollen 12 V bekommt und einen kleinen "Leistungssprung" macht.

selzem

Junior Member

Tuesday, February 24th 2015, 8:45pm

Hallo Gemeinde,

Praxis deckt sich mal wieder sehr gut mit der Theorie.

Meine Rechnung (Gerades Rohr 12 mm Durchmesser 5 m lang) hat ergeben, dass der Druckverlust um ca. 0,5 %/ K fällt.
Ist die Pumpe also auf konstante Leistung eingestellt, muss sich der Volumenstrom erhöhen, da ja das Produkt von Differenzdruck über die Pumpe und Volumenstrom entsprechend der Leistung konstant ist.
In Realität hängt es dann von der Pumpenkennlinie ab, bei welchem Wert sich der neue Volumenstrom einstellt.
Bei Luft ist es mit der Viskosität aber andersrum und bei steigender Temperatur im Wasserkreislauf steigt der gasseitige Druckverlust über den Radiator und der Lüfter muss hochdrehen. Wobei ich denke, das geht unter der schwankenden Kühllast sowieso untern, zumindestens so wie ich meine Lüfter ansteuere.

Wie immer, kann man nicht alles haben.