• 21.08.2025, 00:26
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

RavensRunner

Newbie

AquaComputer Farbwerk

Tuesday, September 29th 2015, 4:38pm

Hallo,
habe mir jetzt einen Farbwerk bestellt und hätte noch zum verkabeln paar fragen!
habe 2 rgb stripes direkt von Aqua angeschlossen. Stripe 1 soll Lila/UV leuchten, Stripe 2 Hellblau/Cyan. Soweit sogut! Mein vorhaben betrifft das "ein/aus" schalten via SCHALTER! der Stripes!
Möchte nicht per Software sondern per kleinen Kippschalter die Leds einschalten/ausschalten können.
Meine frage ist wie ich dies bewerkstellige! Nur Molex per Schalter trennen bringt nichts da dan beide keinen Strom mehr bekommen (also beide nur an oder nur aus)
Ich möchte das der Farbwerk immer mit Molex läuft, jedoch die 2 Stripes mittels Kippschalter unterbrochen werden und nur bei bedarf EINZELN AN/AUS angesprochen werden.
Kann mir jemand weiterhelfen :huh:

m4jestic

Senior Member

Tuesday, September 29th 2015, 6:43pm

Das müsste doch eigentlich über den eingebauten Temperatursensor möglich sein:
Kontakte offen: Widerstand unendlich
Kontakte verbunden: Widerstand null.
Danach müsste das Farbwerk eigentlich "regeln" können ?

RavensRunner

Newbie

Tuesday, September 29th 2015, 8:34pm

will nichts regeln sondern manuell wen ich lust habe licht anmachen oder licht ausmachen ;)

PCTuning.CH

Junior Member

Wednesday, September 30th 2015, 12:16am

Da wäre eigentlich ein Multiswitch UBS besser geeignet gewesen. ;)
Gruss Micky

sebastian

Administrator

Wednesday, September 30th 2015, 7:06am

Baue doch einfach deinen Kippschalter in das kabel zum LED Strip ein. Dann hast du pro Strip deinen Schalter.

RavensRunner

Newbie

Friday, October 2nd 2015, 2:40pm

Hier :

so richtig??

m4jestic

Senior Member

Friday, October 2nd 2015, 2:48pm

will nichts regeln sondern manuell wen ich lust habe licht anmachen oder licht ausmachen ;)
Eine manuelle Regelung ist auch eine Regelung und etwas ein/aus schalten ist im übertragenen Sinne auch eine Regelung, darum auch regeln in " "...
Verstehe ja nicht, was dagegen gesprochen hätte einen schalter an einen Temperaturkontakt anzuschließen und die Farbwerksoftware den rest machen zu lassen ?(
Fänd ich eindeutig eleganter als ein Kabel aufzuschnibbeln