• 01.08.2025, 10:10
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

MidnightSun

Full Member

Farbwerk / QUADRO + OCTO - RGB, Sensor, Farbverlauf

Monday, November 9th 2020, 8:58am

Hallo Leute,



ich habe seit Samstag mein Farbwerk (Aquabus Version) im Gehäuse verbaut.

Jetzt hätte ich gerne einen Farbverlauf von "grün nach rot" erstellt, der mit die aktuelle Temperatur der CPU visuell darstellt.



Problem! Der Farbverlauf lässt sich leider nur von "rot nach grün" erstellen und nicht umkehren.




Wenn ich Color 1 auf grün und Color 2 auf rot stelle, dann geht der
Farbverlauf über "blau" und genau das möchte ich eigentlich nicht.


Vielleicht bin ich nur blind, aber gibt es dafür ggf. irgendeine Lösung?

This post has been edited 1 times, last edit by "MidnightSun" (Nov 11th 2020, 7:23pm)

sebastian

Administrator

Monday, November 9th 2020, 10:19am

du musst mal auf den äußeren ring klicken, damit kann man die richtung umkehren.

MidnightSun

Full Member

Monday, November 9th 2020, 5:04pm

Danke, hat geklappt. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können :S

MidnightSun

Full Member

Wednesday, November 11th 2020, 7:32pm

Ich habe die Überschrift ändern müssen, damit ich zum gleichen Theme nicht einen neuen Beitrag erstellen muss.Das mit dem Farbverlauft habe ich "wie gesagt" hinbekommen.
Ich nutze dazu einen Kanal für 3 Lüfter, die mir am Radiator der Wasserkühlung die CPU-Temperatur visuell darstellen.

Gleichen möchte ich gerne mit meinen LED-Stripes für die Grafikarte nutzen.JETZT habe ich mir QUADRO als auch OCTO nochmal näher angesehen.
Hier hätte ich im Vergleich zum "farbwerk" mehr Möglichkeiten was die ganze Sache mit der Farb/Effekt Darstellung angeht.

Zudem kann ich hier ebenfalls die Lüfter steuern welche aktuell 7 Stück sind.Da ich bei OCTO, nur 2x RGBpx habe, müsste ich weiterhin das "farbwerk verwenden.
Gibt es da (und jetzt brauche ich etwas Hilfe) die Möglichkeiten (der Software) von OCTO auf dem farbwerk anzuwenden ODER sind es dann zwei getrennte Systeme die nur mit einer Software zusammen gesteuert werden?
Ich bin mir echt unsicher was genau ich jetzt machen soll.

Grestorn

Senior Member

Thursday, November 12th 2020, 12:08am

Das Octo steuert die LEDs digital, es ist also möglich jeder einzelne LED eine andere Farbe zu geben.

Das klassische Farbwerk kann nur die 4 Kanäle steuern alle LEDs an einem Kanal haben immer die selbe Farbe.

Die Funktionalität vom Octo bekommst Du mit dem Farbwerk 360, mit dem 4 x 90 LEDs steuern kannst, und dabei prinzipiell jede einzelne LED eine andere Farbe haben kann, ganz ähnlich wie beim Octo. Damit kannst Du dann auch all Deine Lüfter LEDs steuern.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

MidnightSun

Full Member

Friday, November 13th 2020, 12:11pm

Beim OCTO kann ich im Gegensatz zum farbwerk (360) auch die Lüfter steuern, was für mich von Vorteil wäre.
Meine Lüfter mit Beleichtung haben aktuell alle nur 4-Pin RGB, es ist bisher also noch kein digital RGB vorhanden.
Die 2 RGBpx Kanäle beim OCTO sollten dafür ausreichen.

Taubenhaucher

God

Friday, November 13th 2020, 12:48pm

Beim OCTO kann ich im Gegensatz zum farbwerk (360) auch die Lüfter steuern, was für mich von Vorteil wäre.
Meine Lüfter mit Beleichtung haben aktuell alle nur 4-Pin RGB, es ist bisher also noch kein digital RGB vorhanden.
Die 2 RGBpx Kanäle beim OCTO sollten dafür ausreichen.

Das hört sich jetzt so an als wolltest Du die 4Pin LEDs mit dem OCTO steuern, das funktioniert nich!
Die 4 Pin LEDs, die ein farbwerk steuern kann, brauchen 12 Volt, die aRGBs mit 3 Pin Anschlüssen, welche durch Farbwerk 360/QUADRO/OCTO steuerbar sind, brauchen 5 Volt.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

MidnightSun

Full Member

Friday, November 13th 2020, 2:23pm

Nein nein, die 4-Pin werden weiterhin über das farbwerk laufen.

MidnightSun

Full Member

Monday, November 16th 2020, 1:53pm

Damit ich mehrere Möglichkeiten habe, habe ich jetzt das farbwerk 360, Octo und das Beleuchtungsset bestellt.
Denke damit habe ich Ruhe und das was ich brauche :D

MidnightSun

Full Member

Sunday, December 6th 2020, 6:54pm

Ich hatte gestern bei meinem OCTO doe Software Senoren 1-3 mit CPU, GPU und MB-Temperatur versehen und passend dazu dann die Lüfter eingestellt.
Heute morgen habe ich den Rechner angemacht und alles lief, nur die Senoren selbstr haben nichts angezeigt, was zur Folge hatte, dass die Lüfter alle mit 100% liefen.
Ich habe sie dann mit Leistungsvorgabe laufen lassen, anstatt mit der Kurvenreglung.
Ist das Problem irgendwie bekannt oder hat jemand eine Idee warum die Sensoren nach dem Start nichts angezeigt haben?
_
Alles in allem bin ich mit dem OCTO echt zufrieden.

sebastian

Administrator

Monday, December 7th 2020, 7:36am

Das kann passieren wenn der Service mach dem Systemstart das OCTO nicht findet oder der Service nicht richtig läuft.
DU kannst bei "Service" in der aquasuite den Einstellungen den Start etwas verzögern. Bei einigen Systemen gibt es manchmal das Problem das noch nicht alles richtig geladen ist nach dem der PC gestartet ist.

MidnightSun

Full Member

Monday, December 7th 2020, 6:37pm

Das hat geklappt, besten Dank!