• 27.07.2025, 12:24
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

CaBaL2k

Junior Member

Aquasuite Issues unter Windows 11

Wednesday, April 9th 2025, 3:45pm

Ich bin gestern auf Windows 11 umgestiegen und irgendwie läuft die Aquasuite X.79 da noch nicht rund.

Ich habe im System ein Farbwerk 360 wo ein Temp Sensor angeschlossen ist und ein Aquaero mit einer D5 über Aquabus.

Sämtliche Lüfter im System werden über die Wassertemperatur gesteuert. Jetzt hab ich aber nach dem booten regelmässig das Problem, dass das Aquaero anscheinend die Temperatur vom Farbwerk nicht sehen kann

Virtueller Sensor funtkioniert



Ebenso die Anzeige beim Farbwerk



Aber wenn ich dann zum Controller im Aquaero gehe, steht da auf einmal 50°C



Wenn ich den Dienst neustarte läuft danach alles wieder i.O. allerdings hatte ich das Problem unter Windows 10 noch nie. Ist da irgendwas bekannt?

Auch wundert mich, dass ich beim Controller so wenig Sensoren habe, konnte ich da nicht vorher auch viel mehr Quellen auswählen?

Mr. Krabs

Senior Member

Wednesday, April 9th 2025, 8:05pm

Stell mal einen andeen Sensor ein, starte neu und stell dann nochmal den WASSER FARBWERK SENSOR als Quelle ein.

Shoggy

Sven - Admin

Thursday, April 10th 2025, 8:27am

Stell mal testweise unter aquasuite -> Hintergrunddienst die Startverzögerung höher ein.

50°C sind übrigens die Vorgabe für den Rückfallwert wenn keine Daten vorhanden sind. Den Wert kannst du auch anpassen.

CaBaL2k

Junior Member

Thursday, April 10th 2025, 8:37am

Hab die Verzögerung mal auf 10 Sekunden gestellt und werde beobachten :)

CaBaL2k

Junior Member

Tuesday, April 22nd 2025, 4:47pm

Stell mal testweise unter aquasuite -> Hintergrunddienst die Startverzögerung höher ein.

50°C sind übrigens die Vorgabe für den Rückfallwert wenn keine Daten vorhanden sind. Den Wert kannst du auch anpassen.


Hat funktioniert, seitdem ist Ruhe :)

JohnathanSeagul

Newbie

Friday, June 20th 2025, 4:44pm

Ich greife den Thread nochmal auf, weil auch ich vor einer Weile nach Windows 11 gewechselt habe und seitdem leider nur Probleme habe mit der AS (die ich seit 10 Jahren total gerne nutze).

Der Service schafft es bei mir quasi nie zu starten. Egal mit welcher Verzoegerung.Inzwischen habe ich eine Verknuepfung zu einem Batchfile auf dem Desktop, mit welchem ich den Service manuell starte.Schlimmer noch - seit Jahren steuere ich meine Luefter nach Wassertemperatur und das hat immer genial funktioniert.Jetzt ist es so, dass es manchmal funktioniert - und wenn es nicht funktioniert (also meistens) - dann nur dann wenn ich ich die Lueftersteuerung ueber den Octo loesche und neu anlege.

So ist das bei mir konfiguriert:

Das ist jetzt die Konfiguration fuer die 4 Luefter meines oberen Radiators. Die anderen verwenden die Konfiguration "Einstellungen wie OBEN" (Bin offensichtlich tatseachlich nicht smart genug ein Bild einzufuegen - dewegen nun als Anhang).

[img]https://forum.aquacomputer.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=11108&h=3dd9f07ecff91f1f369fac1363274c8afee10b15[/img]

Jetzt da ich diese Zeilen schreibe scheint es sich wieder gefangen zu haben - was aber meist passiert:


1) Starte Rechner
2) Luefter drehen voll auf
3) Windows erscheint.
4) Service startet nicht.
5) Ich fuehre mein Batchfile aus
6) Service ist gestartet (sehe ich darain dass die Farbwerk die dem Profil zugehoerigen Farben einstellt).
7) Luefter drehen weiter voll auf - obwohl die Regelung jetzt greifen muesste.
--> Ich stelle mein Fallbackprofil ein - alle Luefter mit festem Vorgabewert.

Moeglicherweise sind das noch zu wenige Informationen, dann bitte gerne nachfragen. Oder ein anderer User kennt die Problematik bzw. hat sie fuer sich loesen koennen.


PS: In der Vorschau wir der Link zum Anhang als Bild resolved .. aber nicht mehr nach dem abschicken...
JohnathanSeagul has attached the following file:
  • Config_Octo.jpg (875.7 kB - 125 times downloaded - Last download: Today, 8:44am)

This post has been edited 3 times, last edit by "JohnathanSeagul" (Jun 20th 2025, 5:04pm)

Similar threads