• 02.10.2025, 11:22
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Nephilim

Newbie

Aquaduct 720 Demontage / Tausch aller Dichtungen

Monday, September 22nd 2025, 2:38pm

Hallo in die Runde,

ich habe vor ein paar Wochen ein gebrauchtes Aquaduct Mk V 720 in Betrieb genommen, jedoch zeigt dieses mitterweile interne Undichtigkeiten (sowie einen wohl festgehakten Durchflusssensor). Nachdem ich mir hier im Shop einen kompletten Satz an Dichtungsringen nebst neuer Pumpe besorgt habe, stellt sich nun die Frage, wie man das Teil am geschicktesten demontiert, um herauszufinden, wo die undichte Stelle liegt und auch den Sensor auszutauschen. Ich habe noch 2 weitere 720er Mk V (ebenfalls mit Dichtungsproblemen), die ich ggf zum Ausschlachten (z.B. Sensor) oder zumindest eines davon zum Restaurieren hernehmen könnte. Gibt es hier im Forum irgendwo eine Anleitung, wie man am Besten bei der Demontage vorgeht ?
Oder noch besser... wohnt jemand in der Nähe von Heidelberg, der mir bei der Geschichte helfen könnte ?

LG

m4jestic

Senior Member

Monday, September 22nd 2025, 4:19pm

Eine neue Pumpe wäre vermutlich nicht notwendig gewesen, da diese Pumpen eigentlich unzerstörbar sind.
Vermutlich war sie einfach nur festgehangen und wäre durc eine reinigung wieder gelaufen.
Nachdem du ja bereits den Dichtungssatz hast würde ich alle Dichtungen tauschen!
Bei dem Alter werden gebrauchte Dichtungen üblicherweise nach dem Öffnen nicht mehr richtig dicht.
Da ich kein Aquaduct habe kann ich dir leider nicht sagen wie man das sinnvoll demontiert.
Üblichweise würde ich alles abschrauben und alles wieder dahin schrauben wo es war :)
Je nachdem wieviel "gunk" du drin gefunden hattest würde ich die radiatoren im demontierten zustand in einem kleinen behelfskreislauf solange spülen, bis das wasser klar bleibt

Nephilim

Newbie

Monday, September 22nd 2025, 8:01pm

Nun, die Pumpe hatte ich eher auf Vorrat gekauft, falls mal eine erneuert werden müsste (habe ja auch noch ein 360er Mk V). Die 720er sind alle zwischen 7 und 10 Jahre alt. Ab dem siebten Jahr im Dauerbetrieb 24/7 scheinen sie alle Probleme mit den internen Dichtungen zu bekommen - erst sehr langsam bemerkbar, dann immer schneller, bis ich das Ding gegen ein (vermeintlich) neuwertigeres ausgetauscht hatte. Bei der neusten Anschaffung wurde mir mitgeteilt, dass es vor einem halben Jahr komplett gereinigt wurde und auch die Pumpe gewechselt wurde. Auch der Sensor sollte damals noch funktionabel gewesen sein, doch nach der Still- bzw. Trockenlegung soll es durchaus vorkommen, dass sich die Flügelschraube festbeisst. Vielleicht kann ja doch jemand, der sein Aquaduct schon mal zerlegt hat, mit Tipps geben, wie ich am Besten vorgehen soll. Wenn ich mir hier im Forum das Bild des Aquaducts mit all seinen Einzelkomponenten anschaue, wird mir ganz anders... ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "Nephilim" (Sep 23rd 2025, 12:38am)