You are not logged in.
Quoted from "Silly"
Ich hab da ein kleines Problem: Normalerweise ist es so, dass man folgende Formel benutzen kann, wenn nach der Verdopplungszeit gefragt ist und eine Wachstumsrate angegeben ist:
2 = Y * 1.xx^(t) [xx=Wachstumsrate, Y= Anfangswert]
Diese löst man nach t auf und schon hat man das Ergebnis. Der umgekehrte Fall, wenn also nach der Halbwertszeit gefragt ist, geht mit der Formel aber nicht, dann muss man:
0.5 = e^(-lambda*t)
benutzen, denn mit
0.5 = Y * 0.xx^(t)
kommt man zu nem falschen Ergebnis.
Meine Frage: Warum ist das so? Wo ist der Unterschied zwischen Zerfall und Wachstum?
Ihr könnt mir da doch sicher helfen![]()
da oben anschaue, dann weiß ich auch, warum... ;D ;D :-* ;D ;D
Quoted from "Silly"
Diese löst man nach t auf und schon hat man das Ergebnis. Der umgekehrte Fall, wenn also nach der Halbwertszeit gefragt ist, geht mit der Formel aber nicht, dann muss man:
0.5 = e^(-lambda*t)
benutzen, denn mit
0.5 = Y * 0.xx^(t)
kommt man zu nem falschen Ergebnis.
Meine Frage: Warum ist das so? Wo ist der Unterschied zwischen Zerfall und Wachstum?
Ihr könnt mir da doch sicher helfen![]()

-