• 09.07.2025, 00:44
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Pollibus

Full Member

Project H2O

Sunday, February 22nd 2004, 11:07pm

Damit ihr seht warum ich euch so genervt hab mit Dremeln und
Anschlüssen etc.
[glow=red,2,300]Mein Project H2O[/glow]!!! ;D
Eigentlich nex besonderes aber für mich eine echte Herausforderung (ich weiß manche machen das in 3 Stunden) aber ein Noob fängt halt klein an!

http://www.tibud.de/h2o/index.htm

Hab mal in 10 minuten eine kurze infopage bereitgestellt!

Werft mal eure Meinungen,Tipps,Kritiken oder Fragen in den Thread!Würd mich freuen,

Pollibus

mindheat

Senior Member

Re: Project H2O

Sunday, February 22nd 2004, 11:13pm

ahhh jetzt ist klar ;D

wird aber mit drehmel eher so wie bei deiner freihand zeichnung ;)

ich würd loch an loch bohren mit dem drehmel die verbindungen raus schleifen und der rest ist handarbeit ;)

viel spass
[CENTER][/CENTER]

Pollibus

Full Member

Re: Project H2O

Sunday, February 22nd 2004, 11:15pm

Genau so hab ich mir das bis jetzt auch überlegt!
Ist wohl am einfachsten!

Pollibus

mindheat

Senior Member

Re: Project H2O

Sunday, February 22nd 2004, 11:21pm

mit dremel wirds nix, das kann ich dir sagen

kannst ja mit standbohrmaschie und fräs einsatz so kannst sehr gut plexkanäle schleifen/fräsen ;)

sonst hand arbeit aba plex lässt sich ja gut bearbeiten ;D
[CENTER][/CENTER]

DerMaddin

Full Member

Re: Project H2O

Sunday, February 22nd 2004, 11:24pm

hey super idee !
bin ma auf die pictz gespannt !

Lev

God

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 12:35am

was ich mich noch frag is wie man da nen durchfluss sehen soll wenn datt teil entlüftet is
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Pollibus

Full Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 10:57am

Stimmt schon, gut wird man es nicht sehen aber mit Glowmotion im Wasser und ner Kaltlichtkathode drüber kann man das schon sehen.Aber eine Idee jätte ich da schon.
Und zwar könnte man beim "O" den Einlass und Auslass mit einem gitter versehen und in das "O" dann kleine Kugeln legen, die nicht zu leicht und nicht zu schwer dann Hoch und runter hüpfen dürften.Aber das würde die Optik stören schätz ich!
Und die steht bei diesem Projekt im Vordergrund!

Pollibus

Zettih

God

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 11:36am

Da Du das Ganze ja eh aus Scheiben aufbaust, würde ich zum Herstellen der Kanäle die gute, alte Bügellaubsäge aus der Grundschulzeit empfehlen. Damit kannst Du recht feine Strukturen sehr sauber aussägen.

Da kommt kein Dremel mit (da bekommst Du sowieso Probleme mit schmelzendem Plexi), und die Methode mit dem Verbinden von Loch-an-Loch-Bohrlöchern ist auch deutlich grobmotorischer...

silentkiller

Senior Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 1:27pm

hi

was mir da ma so aufgefallen iss,
so wie du den durchfluss bei dem H gezeichnet hast wird das wasser glaube net fließen. das wasser sucht sich doch immer den kürzesten weg. soweit ich weiß

cu

Metallurge

Senior Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 2:02pm

Quoted from "silentkiller"

hi

was mir da ma so aufgefallen iss,
so wie du den durchfluss bei dem H gezeichnet hast wird das wasser glaube net fließen. das wasser sucht sich doch immer den kürzesten weg. soweit ich weiß

cu


Das dachte ich auch gerade ... hin und zurück in einem Arm ist nicht drin ... neben dem Problem des "wie sehe ich den Durchfluß ohne bewegte Teilchen (außer dem homogenen Kühlwasser)"
aber irgendwo sollte sich auch ein Impeller installieren lassen bei diesem Scheiben-Aufbau

Pollibus

Full Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 2:56pm

1.impeller ? ? ?Was ist das?
2.Warum sollte das mit dem H nicht klappen?
des läuft oben links rein und füllt den linken unteren Flügel!
Durch das Verbindungsstück zum rechten Flügel und rauf in den Abfluss!Versteht ihr was ich meine?
Warum soll das nicht gehen?
Bin aber für jede Hilfe dankebar!!!

Pollibus

mindheat

Senior Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 4:17pm

naja das mit dem H wird nur gehen wenn das h in die 3 balcken unterteilt wird ;)

und beim O schon mal überlegt das der innere kreis des O rausfällt wenn du den ned irgendwie befestigst oder nen steg von der platte zum inneren teil machst ;)

jo den fluss wirst ned sehen ausser du hast luft blasem im kreislauf, aber ausschaun wird sicher sehr fein ;D

cu mind
[CENTER][/CENTER]

Pollibus

Full Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 4:45pm

Das mit dem "H" versteh ich immer noch ned!
Alle Scheiben werden mit "unsichtbaren" Klebstoff zusammengehalten!Da hält das ding schon!
Das passt!

Was soll eurer Meinung denn passieren, wenn ich das "H" so mache wie in den Pics?

Pollibus

crushcoder

God

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 5:11pm

beim H hast du zwei sackgassen in die das wasser muss.

wasser sucht sich aber den weg mit dem geringsten widerstand, wird also direkt zum ausgang oben fliessen.

es könnte sein das die luft in den sackgassen bleibt.

zumindest wirst du kräftigst schütteln müssen beim befüllen.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Metallurge

Senior Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 5:42pm

Quoted from "Pollibus"

1.impeller ? ? ?Was ist das?


Wörtebücher helfen ;)

Ein Flügelrad, häufig vom Medium angetrieben (umgekehrt zum Propeller)

zur H-Problematik:
das Wasser wird oben links einfließen, beim Verbindungkanal abbiegen und nach oben hin abfließen.
Das bedeutet, dass du zwei Blinddärme erzeugst, in denen sich zwar vermutlich keine Luftblasen sammeln (die steigen ja nach oben) aber jeder andere "Müll" der in der Wakü umherirrt. Neben Feinstpartikeln würde ich auf jeden Fall auch mit Farbstoffablagerungen (wenn Mittelchen im Wasser sind) rechnen - was ziemlich dämlich aussehen könnte im transparenten Bereich

Pollibus

Full Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 6:24pm

Ein Kanal würde sicher helfen!


Aber ich bin nicht so glücklich mit der Lösung!Hat die Verengung eigentlich irgeneinen Einfluss?(Ausser, dass an dieser Stelle das Wasser schneller fließt?)Wie setze ich das am schönsten um?H in in 3 Teile teilen schaut auch nicht soo gut aus!Hat irgendeiner Ideen für dieses Problem?

Wo soll ich da einen Impeller reinbekommen?Anstatt des "O"?
Nee da hab ich keine Hoffnung!

Pollibus


certhas

Senior Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 6:39pm

Also so wie das H auf der Freihansskizze ist würds gehen.
Und das O würd ich ebenfalls so wie auf der Freihandskizze unterbrechen.

mfg
certhas

Pollibus

Full Member

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 7:38pm

Beim O kommt das für mich in Frage aber das mit dem "H"??
Warscheinlich wirds so enden, ausser jemand kommt mit einer guten idee!

Pollibus

LeAD

Unregistered

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 9:09pm

Ich würd mal gern wissen wie du dei Plexischeiben untereinander abdichten wilst sodas kein Wasser zwischen die scheiben fließt!

Wäre mit Glowmotion zimlsch schlecht da dann das Plexi an manchen stellen duch das Wasser leutet!

crushcoder

God

Re: Project H2O

Monday, February 23rd 2004, 11:04pm

eine möglichkeit wäre das H auf zwei ebenen aufzuteilen:


dann noch eine dünne platte dazwischen, mit löchern an den unteren enden des Hs.

dann fliesst das wasser nach unten, durch das loch in die zweite eben, durch den querstrich, und wieder nach oben.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.