Das mit der Tichelmann-Schaltung könnte Problematisch werden. Angenommen Du bekommst es hin, dass der Durchflusswiderstand in allen Zweigen gleich groß ist, brauchst Du eine Pumpe mit hoher Förderleistung. Soll beispielsweise in den einzelnen Zweigen ein Durchfluss von 20 l/h erreicht werden, müssen bei fünf paralellen Zweigen insgesamt 100 l/h durch das System fließen. Meiner Meinung nach ist eine solche Konfiguration mit viel Rumbasteln und Probieren verbunden.
In meinen Augen sinnvoller wäre eine Lösung mit zwei Kreisläufen, bei denen die Rechner in Reihe geschaltet sind. In den einen Kreislauf kommen die PIV inklusive der Chipsätze, in den zweiten der Rest. Um zu zeigen, dass das funktionieren kann will ich hier mal Deine Konfiguration mit einer vergleichen, die bei mir lange Zeit so gelaufen ist:
- Prescott 3,2 GHz: 103 W**
- Nortwood 2,66 GHz: 66,1 W
- 2x Northbridge: 50 W*
- Radeon 9800pro: 50 W
- Summe: 269,1W
- 2x Northwood 2 GHz: 104,9 W
- Northwood 2,4 GHz: 59,8 W
- 3x Northbridge: 75 W*
- Summe: 239,7 W
Gekühlt wurde das ganze mit zwei 240er Radiatoren, die aber so angeordnet waren, dass sie nacheinander durchströmt wurden und somit einer mit "angewärmter" Luft betrieben wurde. Ein 360er wäre für diese Konfiguration sicherlich ausreichend gewesen.
Lange Rede kurzer Sinn: Zwei Kreisläufe mit jeweils einem 360er Radiator sollten eigentlich eine funktionsfähige Kühlung ermöglichen. Im Zweifelsfall kann man immer noch einen zusätzliche Radi reinhängen.
*Geschätze Werte, da ich für die Chipsätze jetzt keine TDP raussuchen konnte.
** TDP von
Wikipedia geklaut.
P.S.: Warum kann man hier eigentlich keine gescheiten Tabellen machen???