• 24.08.2025, 23:00
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

eddybrumm

Junior Member

frage zu einstellungsassistent

Tuesday, July 21st 2009, 6:33pm

ist es irgendwie möglich bei minimaleleistung halten ne drehzahl an zu geben beispiel 500 umdrehungen das er die immer hält halt wenn das wasser zu warm wird das er die dann automatisch nach der temperatur regelt wenn aber das wasser wieder abkühlt er wieder auf 500 umdrehungen zurück geht

danke schon mal für die antwort

LotadaC

God

Wednesday, July 22nd 2009, 9:59am

Quoted

ist es irgendwie möglich bei minimaleleistung halten ne drehzahl an zu geben beispiel 500 umdrehungen das er die immer hält halt wenn das wasser zu warm wird das er die dann automatisch nach der temperatur regelt wenn aber das wasser wieder abkühlt er wieder auf 500 umdrehungen zurück geht




Kannste mal `ne Tüte Satzzeichen in Deinen Text streuen? Dieweil so macht Deine Frage (hmm.. kein Fragezeichen - scheint gar keine zu sein...) irgendwie keinen Sinn, bzw ist widersprüchlich.

"500 U/min halten (,) wenn das Wasser zu warm wird". Dann(? dann isses doch warm...) nach Temp regeln, und wenns wieder abkühlt schon wieder 500 U/min?



Aber die Antwort auf Deine vermutliche Frage lautet wohl: ja.

This post has been edited 1 times, last edit by "LotadaC" (Jul 22nd 2009, 10:04am)

Lumi

Full Member

Wednesday, July 22nd 2009, 1:23pm

;)

Drehzahlvorgabe als Minimalleistung geht IMHO nicht, aber du kannst herausfinden, bei welcher Spannung die gewünschte Drehzahl erreicht ist und dann kann man die, umgerechnet in einen Prozentsatz, als Minimalleistung in der Aquasuite einstellen und durch einige weitere Konfigurationen kann man dann auch dafür sorgen, dass eben das (vermutlich) gewünschte Drehzahlverhalten zur Kühlung genutzt wird, was in diesem Fall bedeutet, dass der Lüftermodus auf ein Lineares Veerhalten eingestellt wird, welches bei der Minimalleistung anfängt und bei erreichen gewünschter Temperaturen die Lüfter schneller werden lässt.

:D narf :D

LotadaC

God

Wednesday, July 22nd 2009, 2:22pm

Drehzahlvorgabe als Minimalleistung geht IMHO nicht

Zitat aus der Aquaero-Bedienungsanleitung zum Thema Minimalleistung:

Quoted


Wenn der Lüfter ein Tachosignal liefert, gibt dieser Wert die Minimaldrehzahl für den Lüfter in Prozent von der ermittelten Maximaldrehzahl an.
usw.

eddybrumm

Junior Member

Thursday, July 23rd 2009, 4:52pm

1. zu dir Lotada das war keine hilfe und übrigens im Aquaero-Bedienungsanleitung zum Thema Minimalleistung habe ich auch schon nach geguckt

2. danke für die antwort Lumi so wie das geschrieben hast habe ichs auch eingestellt gehabt bloß mein problem ist das ich den rechner vom netz nehme und er bei jedem neustart die lüfter neu testet und die maximale drehzahl schwankt bei mir um die 300 umdrehungen und das stressige dabei ist das die lüfter immer an aus gehen deswegen wollte ich wissen ob man da was machen kann ob es vielleicht ein tool oder so was gibt womit ich das noch genauer einstellen kann.

3. anregung an ac: ihr könnte doch beim aquasuite bei dem einstellungsassistent ja auch bei minimale leistung halten auch eine option einbauen wo man die minimale drehzahl einstellen kann were cool

Lumi

Full Member

Thursday, July 23rd 2009, 8:19pm

Quoted

...das ich den rechner vom netz nehme und er bei jedem neustart die lüfter neu testet...
Meinst du damit das Hochdrehen ganz am Anfang? Weil das wäre normal, alles andere fände ich komisch / kenn ich nicht.

Naja du siehst doch wie ungenau die Drehzahlen sind. Das kleine bischen Mühe um das umzurechnen kann man sich dann doch machen ;)

PS: Satzzeichen dienen zum einfacheren Verständnis eines Textes, GROß- und kleinschreibung auch. :D 8) :D

LotadaC

God

Friday, July 24th 2009, 9:37am

nur um hier mal ein wenig klarheit zu schaffen wenn die wassertemperatur unter der anlaufschwelle liegt wird normalerweise gar nicht geregelt und die Lüfter sind aus dem kann man mit minimalleistung halten entgegenwirken da dann diese gehalten wird auch wenn die regelung die lüfter abschalten würde

wenn nun das tachosignal benutzt wird beziehen sich die prozente auf die maximale drehzahl wenn diese nicht ausreicht um den lüfter sauber drehen zu lassen also das entsprechende tachosignal zurückzuerhalten wird die leistung eben wieder erhöht deswegen kann es auch zu dem von dir beschriebenen abschalten der lüfter wenn die vorgegebene leistung halt nicht mehr ausreicht und dem daraufhin korrigiertem hochdrehen der lüfter wenn die regelung darauf reagiert kommen jetzt ist die drehzahl wieder zu hoch und es wird wieder runtergeregelt usw usfn im prinzip schwingt das ganze system nur eben über die echte elektrisch mechanische an und abschaltschwelle des lüfters nebenbei gefragt was ist bei dir der sinn des haltens der minimalleistung



:P



Edit:

zu dir Lotada das war keine hilfe


wieso nicht? wenn das da oben überhaupt eine Frage gewesen sein sollte, kam hier die Antwort:

die Antwort auf Deine vermutliche Frage lautet wohl: ja

This post has been edited 2 times, last edit by "LotadaC" (Jul 24th 2009, 9:47am)

eddybrumm

Junior Member

Friday, July 24th 2009, 5:08pm

zu deiner frage LotadaC : nebenbei gefragt was ist bei dir der sinn des haltens der minimalleistung:
mich nervt das geräusch wenn der lüfter aus geht

oke ich danke euch für die hilfe langsam kapiere ich es wie ich den minimalleistung höcher setzen kann

This post has been edited 7 times, last edit by "eddybrumm" (Jul 24th 2009, 5:17pm)

Mohrchen

Senior Member

Friday, July 24th 2009, 5:30pm

Oh eddybrumm. ;) Wenn die Lüfter zwischendurch immer mal wieder ausgehen, vermute ich mal das du mehrere Lüfter an einem Anschluß hast. Du könntest versuchen, einen der anderen Lüfter als "Signalgeber" für das Tachosignal zu benutzen oder einfach die Minimaldrehzahl etwas höher setzen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LotadaC

God

Friday, July 24th 2009, 6:09pm

genau

Ich habe das ganze bei mir so eingestellt, daß die Lüfter (bis auf den kurzen boost bei Rechnerstart) erstmal ausbleiben, und dann (je nach Umgebungstemp. und Last) 30min-5h langsam hochdrehen. Nach ca anderthalb Perioden hat sich das ganze meist eingeschwungen -> ändert sich fast nix mehr. Wenn sich die Umgebungstemp nicht sehr drastisch ändern sollte, sollten die Lüfter bis zum Rechnerabschalten laufen. Andererseits hab ich aber auch kein Heizmonster.

P.S.: Die Ignoranz bezüglich der Hinweise auf Deine Grammatik/Orthographie ist Absicht, oder?

eddybrumm

Junior Member

Sunday, July 26th 2009, 1:48pm

ne wegen der Grammatik/Orthographie ist nicht mit absicht ich bin in der deutschen sprache nicht so mächtig bevor ich irgendwelche ? ! an einem falschen platz einsätze lasse ich sie lieber weg

übrigens wie geht das wie hast du das gemacht mit dem ich zitire:
(bis auf den kurzen boost bei Rechnerstart) erstmal ausbleiben)

This post has been edited 1 times, last edit by "eddybrumm" (Jul 26th 2009, 1:52pm)

LotadaC

God

Sunday, July 26th 2009, 2:53pm

gemacht?? gar nichts weiter...



beim Start (also wenn das Aquaero Strom bekommt) wird IMMER erstmal kurz volle Leistung auf alle Lüfterausgänge gegeben - das ist in der Firmware des Gerätes so vorgesehen (bei aktivierter Verwendung des Tachosignals (und wenn es überhaupt vorhanden ist) wird hier auch gleich die maximale Drehzahl ermittelt)

danach wird dann die aktuell eingestellte Regelung aktiv - und das bedeutet bei meinem Sollwert von ca 28°C und deaktiviertem "Minimalleistung halten", daß die Lüfter erstmal ausbleiben. Und bis die Komponenten die 2 Liter Kühlwasser von Raumtemperatur auf diesen Wert hochgeheizt haben, kanns dauern... solange bleibts still (obwohl die beiden Lüfter auch bei den 30% Minimalleistung (also ca 4V) nicht zu hören sind).