• 28.08.2025, 21:47
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

hurra

God

Schreibweise englischer Begriffe im deutschen Text

Tuesday, February 16th 2010, 10:55am

Hallo,

ich sitz grad an meiner Abschlussarbeit und überlege gerade, wie ich englische Fachbegriffe in den Text einbauen soll.

Zum Bleistift gehts um den englischen Ausdruck "valid lifetime". Ich möchte diesen Begriff nicht übersetzen. Ist jetzt "Valid Lifetime" oder "Valid-Lifetime" besser?

Wie schauts aus, wenn ich im Englischen "valid and preferred lifetime" habe. Auf Deutsch: "Valid und Preferred Lifetime" oder doch besser "Valid- und Preferred-Lifetime"?


Wie ists bei deutsch-englisch kombinierten Ausdrücken?
englisch: "link local address"
deutsch (ich will den eigentlichen Begriff nicht übersetzen!):
- "Link Local Address"
- "Link-Local-Adresse"
- "Link-Local Adresse"
- "link local Adresse"
- "link-local Adresse"

Danke schonmal

Cu Hurra


Edit: Hab noch einen Fall
englisch: "neighbour solicitation message"
deutsch:
- Neighbour-Solicitation-Nachricht
- ?

So Langsam glaub ich, dass das Verwenden von Bindestrichen am konsequentesten wäre.

This post has been edited 1 times, last edit by "hurra" (Feb 16th 2010, 11:27am)

Anonymous

God

Tuesday, February 16th 2010, 11:30am

Egal wie du es machst, entscheide dich für eine Sprache. Also nicht Neighbour-Solicitation-Nachricht, sondern message.

hurra

God

Tuesday, February 16th 2010, 11:35am

Egal wie du es machst, entscheide dich für eine Sprache. Also nicht Neighbour-Solicitation-Nachricht, sondern message.


Dann müsste ich auch IPv6-Address anstelle von IPv6-Adresse schreiben. Ganz so einfach ist das auch nicht. Vorschläge?

x-stars

God

Tuesday, February 16th 2010, 12:31pm

Egal wie du es machst, entscheide dich für eine Sprache. Also nicht Neighbour-Solicitation-Nachricht, sondern message.


Dann müsste ich auch IPv6-Address anstelle von IPv6-Adresse schreiben. Ganz so einfach ist das auch nicht. Vorschläge?


Nope, IP is kein Begriff mehr, sondernn hat die Funktion eines Eigennamens. Daher kannst du IPv6-Adresse nehmen. Die anderen Beispiele haben sich so noch nicht eingebürgert, daher englisch (und vor allem klein, wie im Original) lassen. Dazu kann man, muss es aber nicht, Wörter in anderen Sprachen kursiv darstellen.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

hurra

God

Tuesday, February 16th 2010, 1:42pm

Ok,
also "MAC-Adresse" oder "IP-Adresse" oder "DNS-Eintrag" ist jetzt klar.

Ich hab auch ein wenig im Internet gesucht: Einig sind sich die Leute nicht. Manche verbinden alle Wörter mit Bindestrichen, andere nicht. Gemeinsam ist jedoch, dass alles groß geschrieben wird.
Ich denk ich werd einfach "link local address" doch übersetzen zu link-lokale Adresse und die anderen Begriffe mit Bindestrich verbinden und groß schreiben.

Der Bindestrich macht dann deutlich über wieviel Wörter der Ausdruckt geht. Bei "solicited node multicast address" kann man da sonst schonmal durcheinander kommen.

Limbachnet

God

Tuesday, February 16th 2010, 4:41pm

Bindestriche finde ich persönlich doof, weil diese Ausdrücke normalerweise weder auf Englisch noch in der der deutschen Übersetzung mit Bindestrichen geschrieben werden würden, warum sollten sie es in der gemischten Form dann?

Ich würde die englischen Begriffe entweder komplett englisch (und daher klein und ohne Bindestrich) lassen oder sie als Lehnworte importieren - dann bekommen sie aber die deutsche Grammatik aufgepfropft, was sich auch auf die Groß/Kleinschreibung auswirkt: Adjektive und Verben klein, Substantive groß. So wie bei "Computer" oder "mailen", da geht's ja auch. Das kann aber zu Wortungetümen wie "geupdatet" führen, sowas sollte durch geeignetes Umformulieren vermieden werden.

Irgendwo hatte der Sick zu dem Thema auch mal was gezwiebelfischt, aber ich find's gerade nicht wieder...

Anonymous

God

Tuesday, February 16th 2010, 5:49pm

Das kann aber zu Wortungetümen wie "geupdatet" führen, sowas sollte durch geeignetes Umformulieren vermieden werden.

Für manche Wörter gibt es ja durchaus schöne Alternativen. Anstatt "geupdatet" kann man ohne Probleme auch "aktualisiert" verwenden.

hurra

God

Tuesday, February 16th 2010, 6:03pm

Es geht nicht um Begriffe, die man gut Übersetzen kann, sondern um Fachausdrücke für die es so direkt keine deutsches Wort gibt.

Habs jetzt doch anders gemacht: die englischen Begriffe kursiv und groß, bei bedarf dahinter noch mit Bindestrich deutsche Anhängsel

Solicited Node Multicast-Adresse

This post has been edited 2 times, last edit by "hurra" (Feb 16th 2010, 6:04pm)

JWi

Full Member

Tuesday, February 16th 2010, 11:44pm

Hast du eine halbwegs aktuelle Ausgabe des Rechtschreib-Dudens da? Da steht einiges drin dazu.

headfrag

God

Saturday, February 20th 2010, 7:30pm

Ich würde die Bindestriche auch nur in Denglischen Wörtern verwenden. Rein englische Wörter einfach als Eigennamen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben. ^^

Similar threads