• 22.08.2025, 18:01
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Wildsau

Full Member

aquagratix löst sich auf

Sunday, March 28th 2010, 4:28pm

Hallo
Nachdem ich mir den Filter gegönnt habe, war ich sehr verwundert, dass sich der Durchfluss sehr schnell verringerte. Grund war, dass der Filter gesättigt war. Nach dem Reinigen des Filters war dieser auch bald wieder dicht.

Das Problem war dann schnell gefunden:
[img]index.php?page=Attachment&attachmentID=815&h=fa1771c1fa219276f46283c3d4a5125ee472642d[/img]

Schön sauber würde ich sagen. Mich wunderts nur, dass nur dieser Kühler so aussieht. Alle anderen sehen noch normal aus.
Verwendet habe ich des. Wasser mit AC Fluid.

Ist das normal..? :(

Viele Grüße
W!ldsau
Wildsau has attached the following image:
  • Kopie von P1810124.JPG

SeYeR

God

Sunday, March 28th 2010, 4:57pm

Könnte man als normal bezeichnen.

Im laufe der Zeit hat sich die Eloxierte Schicht gelöst, und das Aluminium wurde dadurch anfällig für die Korrosion.

Direkt am Kernkühler wirst du es noch deutlicher feststellen können.

Zur Not Reinigen und einen Galvanik Betrieb fragen ob die den neu Eloxieren können...


Bei Kupfer passiert das zum Glück nicht mehr :)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

palme|kex`

God

Sunday, March 28th 2010, 5:33pm

Und einfach kein AC Fluid sondern G30 von der Tanke/ATU als Korrusionsschutz verwenden.

Wildsau

Full Member

Sunday, March 28th 2010, 8:24pm

Schon mal danke für die Antworten.

Also ist dies wirklich normal? Mich wunderts nur, da auch andere Kühler, welche ebenfalls eloxiert sind, bei gleicher "Laufleistung" keine Auflösungserscheinungen zeigen.
Jetzt extra zum Fachbetrieb zu gehen und den Kühler wieder eloxieren zu lassen wäre zwar eine Möglichkeit, was aber mit Kosten verbunden ist. Irgendwo seh ich es auch nicht ganz ein. Nach wie vor bin ich eigentlich der Meinung, dass Wasserkühler von ac doch etwas länger als 2-3 Jahre halten sollten.
Muß ich zwingend etwas unternehmen oder kann ich z.B. die neue Fertigmischung von AC nehmen und gut ist?

Das AC Fluid nicht der Renner ist, habe ich auch schon mitbekommen. Aber es sollte doch nicht die Elox-Schicht der eigenen Produkte auflösen, sofern dies der Auslöser ist. Aber da ja auch andere Kühler da keine Auffälligkeiten zeigten, bezweifle ich mal, dass tatsächlich AC Fluid der Auslöser sein sollte.Zumal man ja auch nichts gehört hat, dass man AC Fluid auf keinen Fall mehr verwenden sollte.

MfG
W!ldsau

palme|kex`

God

Monday, March 29th 2010, 7:57am

Das deine Mischung keinen ausreichenden Schutz vor Korrusion bietet ist ja offensichtlich... Deswegen würde ich auf jedenfall das Kühlmittel wechseln, wenn du noch nen bissel Spaß an deiner Hardware und Wakü haben willst. Ob DP Ultra das tut kann ich dir nicht sagen, ich habe damit selbst noch keiner Erfahrungen gemacht. Der große Vorteil von G30 ist halt, das man es immer und überall bekommt.

Und damit der Kühler so aussieht, muss AC Fluid deine Eloxalschicht nicht auflösen, es reicht ein kleiner Kratzer damit die Kühlflüssigkeit mit dem ALu in berührung kommt und dann nimmt das seinen Lauf.

Shoggy

Sven - Admin

Monday, March 29th 2010, 11:48pm

Das ist ganz sicher nicht normal. Wie alt ist der Kühler?

Generell würde ich dir davon abraten den im jetzigen Zustand nochmal in den Kreislauf einzubinden.

Max_Payne

God

Tuesday, March 30th 2010, 2:53am

Wenn man mal rechts oben am Kühler schaut, knapp außerhalb der Dichtungsnut, wo normalerweise kein Wasser hinkommt.

Es sieht aus, als ob das Eloxal sich auch dort auflöst.



Gruß Max Payne

Spock

Senior Member

Tuesday, March 30th 2010, 8:35pm

Ich muss Shoggy recht geben. Das ist ganz sicher nicht normal. Der Kühler ist nicht alt genug als das er so sehr korrodiert sein dürfte. Meine beiden Aquagrafx (7800GTX auch Alu) waren deutlich länger in Betrieb (AC-Fluid später G48 ) und waren innen, zu meinem eigenen erstaunen, beim Ausbau noch wie neuwertig. Wenn die wirklich mit AC-Fluid im richtigen Mischungsverhältnis gelaufen sind dann tippe ich auf eine fehlerhafte Eloxalschicht. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an AC die von diesem Material nun endgültig abgekommen sind.
Genaueres kann man wohl aber nur durch einsenden des fehlerhaften Kühlers feststellen. Setz dich am besten mal mit Shoggy (a.k.a. AC Supportguy) zu diesem Problem zusammen. Ich könnte mir vorstellen das sich da eine zufriedenstellende Lösung findet.

This post has been edited 1 times, last edit by "Spock" (Mar 30th 2010, 8:37pm)

Quoted from "Grinchy"

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

SeYeR

God

Tuesday, March 30th 2010, 8:53pm

Vor allem weil es für AC selbst Interessant sein dürfte wie manche Kühler sich nach Jahrelanger Benutzung verhalten, und wo Probleme auftreten mit denen man bei der Herstellung noch nicht gerechnet hat.
Aber bis auf die nicht mehr vorhandene Eloxatschicht ist keine Korrosion zu sehen, und mit einer guten Mischung G30 / 40 kann man den durchaus noch verwenden...


Aber ich gebe Spock recht, gut das AC vom ALU weg ist und das solche Probleme Zukünftig nicht mehr vor kommen können.
Außer bei den Externen Lösungen die ja noch Alu Profile haben.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Stephan

Administrator

Wednesday, March 31st 2010, 12:59pm

Wir haben ähnliche Effekte beobachten können, wenn die Kühler Kontakt zur Masseleitung der Grafikkarten haben (z.B. durch zerkratze Stopplacke oder fehlende Isolierscheiben). Dies haben wir in zwei Fällen als Auslöser solcher Effekte im Verdacht. Warum genau soetwas passieren kann, ist uns und unserem Eloxalbetrieb schleierhaft. Es kann aber mit hochfrequenten Wechselfeldern der Karten zusammenhängen. Schließlich werden dort teilweise >100A geschaltet. Teilweise ist das Eloxal dann auch im Bereich außerhalb des Kühlmittels sehr einfach abzukratzen. Dieser Effekt ist bisher nur bei Grafikkartenkühlern aufgetreten.

Bei dem hier gezeigten Kühler ist ja nicht einmal Korrosion zu sehen, lediglich das Eloxal hat sich sauber großflächig abgelöst.

Bei den aquaducten gibt es übrigens nicht ein Gerät mit Korrosionsproblemen - in nun auch 3 Jahren.

LkOpD

Junior Member

Wednesday, March 31st 2010, 3:48pm




Aber ich gebe Spock recht, gut das AC vom ALU weg ist und das solche Probleme Zukünftig nicht mehr vor kommen können.
Außer bei den Externen Lösungen die ja noch Alu Profile haben.


Aber bei den AD ist das ALU nicht Eloxiert (ist ja nicht schwarz)

Konnte bis jetzt kein Problem feststellen ist aber auch erst 4 Wochen in Betrieb ;)

Robin

Senior Member

Wednesday, March 31st 2010, 5:03pm

Was hat denn die Farbe mit der eloxalschicht zu zun? Genau genommen ist das Aluminiumoxid in der Art und Weise, wie es dort aufgetragen wird, durchsichtig. Pulverförmig wird es in der Regel als "weiß" bezeichnet.

Durch die Einlagerung von Farbmolekülen kann man der Oxidschicht während des eloxierens die gewünschte Farbe eingeben, da die Oberfläche bis zum Versieglungsprozess porös ist.

avalon.one

God

Wednesday, March 31st 2010, 5:09pm

Optisch nicht schön, aus funktionaler Sichtweise sehe ich da kein Problem.

Ist der Prozess fortgeschritten kann man deutlichen Materialverlust erkennen.

Wildsau

Full Member

Thursday, April 1st 2010, 12:55am

Das ist ganz sicher nicht normal. Wie alt ist der Kühler?

Generell würde ich dir davon abraten den im jetzigen Zustand nochmal in den Kreislauf einzubinden.
So..nachdem das Internet wieder funktioniert:
Ich habe den Kühler 10/07 gekauft. Anfang 08 (Januar/Februar..keine Ahnung) habe ich ihn in Betrieb genommen

Und was sollte ich dann machen...?

Viele Grüße
W!ldsau

This post has been edited 1 times, last edit by "Wildsau" (Apr 1st 2010, 12:56am)

Similar threads