• 26.08.2025, 02:52
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

acidfreeze

Junior Member

Double Protect UV aktiv blau

Monday, September 27th 2010, 1:07am

Hallo,

setzt jemand von euch das blaue UV aktive DP ein und kann bestätigen dass das Zeug unter UV Licht leuchtet

Ich habe eine Flasche von dem aus dem Shop gekauft.
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2574

Leider leuchtet das Zeug irgendwie nicht, nicht mal wenn ich die Flasche unter ne Discotheken UV Lampe halte.

Kann es sein dass ich eine nicht UV aktive Flasche erhalten habe ? Auf dem Verschlussdeckel steht zwar UV, aber ich hätte mir da viel mehr erwartet, das sieht nicht ansatzweise so aus wie auf dem Foto im Shop.

Nicht falsch verstehen vielleicht ist es ja auch einfach so, soll also keine Beschwerde sein aber mich würde halt interessieren ob das noch jemand einsetzt und wie da die Ergebnisse waren.

thecaptain07

Junior Member

Wednesday, September 29th 2010, 1:32am

Sicher das Du nicht das normalle Blau gekauft hast? Sieht zum verwechseln ähnlich aus. Normallerweise kenne ich das UV Blau von anderen udn das sieht ganz toll aus ich verzichte nur darauf weil UV Licht den Komponenten schadet und sie altern lässt.
@ LIAN LI V2010B, AMD Opteron 2382 (4 x 2,6GHz), Tyan Thunder S2915, 8 GB Samsung ECC RAM, 1TB SAS Seagate, 1 TB SATA Seagate, 500 GB SATA Seagate, MSI Geforce 480GTX, ASUS Sonar 7.1, Plextor PX-B300SA, Corsair 1000 Watt, Alpenföhn Brocken angepasst an Sockel F :D

Morpheuzz

Full Member

Wednesday, September 29th 2010, 6:40pm

welchen komponenten tut den UV licht schaden?

hardware komponenten?

wie kann den das durch uv licht kaputt gehen?

palme|kex`

God

Wednesday, September 29th 2010, 6:46pm

Uv-Licht könnte theopraktisch mit den Weichmachern im Schlauch reagieren und diesen spröde machen. Es gibt aber Leute die Jahrelang UV-Licht im Rechner haben und keine Probleme haben und welche bei denen die Schläcuhe schon nach 2Jahren spröde werden.
Nach meinen angelesen Erfahrungen über die Jahre würde ich da aber eher auf den Wasserzusatz tippen und UV-Licht im Wakübereich (ob nun mit kathoden oder LEDs) als relativ unkritisch beurteilen.

thecaptain07

Junior Member

Thursday, September 30th 2010, 11:44pm

Es ist eine Frage wie lange die Komponenten benutz werden (Laufstunden des Computers) Es geht auf die Weichmacher im Kunststoff dabei meine ich weniger die Schläuche denn die kann man für wenige Euros wechseln ich habe auch schon Probleme gehabt bei Kunden gehabt wo dann die Grafikkartenahlten am MAinboard spröde werden oder ander Kunststoffteile. Es geht auch auf die Platine. Also bei normaler Nutzung kein Problem allerdings dann möglicherweise beim Weiterverkauf. Bzw. auch bei Lackierten Teilen im PC.... Lack wirs stumpf...
@ LIAN LI V2010B, AMD Opteron 2382 (4 x 2,6GHz), Tyan Thunder S2915, 8 GB Samsung ECC RAM, 1TB SAS Seagate, 1 TB SATA Seagate, 500 GB SATA Seagate, MSI Geforce 480GTX, ASUS Sonar 7.1, Plextor PX-B300SA, Corsair 1000 Watt, Alpenföhn Brocken angepasst an Sockel F :D

palme|kex`

God

Friday, October 1st 2010, 9:36am

Also von sowas hör ich hier zum ersten mal... Von was für Laufzeiten redest du den da ? Im PC-Bereich rechnet man doch maximal mit 5Jahren Laufzeit.

Mohrchen

Senior Member

Sunday, October 3rd 2010, 10:39am

Es geht auch auf die Platine. Also bei normaler Nutzung kein Problem allerdings dann möglicherweise beim Weiterverkauf.


Sorry, aber das ist richtig Stuss. Die Platinen bestehen zum größten Teil aus Pertinax, also einer Art Papier getränkt mit einem Kunstharz. Wäre das UV sensibel hätten sich in der DDR die Trabis reihenweise bei Sonnenbestrahlung ihrer Kotflügel, Türen, Dächer und was sonst noch so alles aus diesem Zeug war entledigt. Ich hatte gut 4 Jahre UV Licht im Rechner und keinerlei Probleme mit den schläuchen, Plastikteilen und mit Board und Erweiterungskarten schon gar nicht. Und wenn ich UV Licht schreibe meine ich nicht die kleinen Kathoden, in meinen Stacker passte wunderbar eine 20 Watt Leuchtstofflampe wie sie im Normalfall im Parykeller eingesetzt werden kann. Das einzige was ich hier bestätigen könnte ist, das die Schläuche nach den 4 Jahren ihre Form behielten und etwas trüber waren. Nichts von spröde, brüchig und schon gar nichts von undicht.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

palme|kex`

God

Sunday, October 3rd 2010, 10:44am

Die Trabant Karosserie ist nit aus Papier sondern die Basis dafür war Baumwolle !

Mohrchen

Senior Member

Sunday, October 3rd 2010, 10:52am

Nicht gleich Baumwolle, das hätte richtig Devisen gekostet, baumwollhaltige Lumpen um ein paar längere Fasern zu haben, das der Mist nicht gleich beim ersten Rämpler auseinander fällt. Der Rest war Pertinax der billigsten Sorte, zum Teil hergestellt in Werder/Havel. Drumm kenne ich das Zeug noch, durfte da regelmäßig als Schüler die Produktivität steigern. ;) Lustig war eigentlich immer bei den teilen das nie eins aussah wie das andere und trotzdem alles passte. So war sie, die DDR :D

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

RedFlag1970

God

Sunday, October 3rd 2010, 11:18am

Sicher das Du nicht das normalle Blau gekauft hast? Sieht zum verwechseln ähnlich aus. Normallerweise kenne ich das UV Blau von anderen udn das sieht ganz toll aus ich verzichte nur darauf weil UV Licht den Komponenten schadet und sie altern lässt.


Also versteh mich bitte nicht falsch, aber bei jetzt 19 Beiträgen schreibst du schon viele "komische" Behauptungen ins Forum.....
Aber immer interessante Neuansätze dabei :rolleyes: :D :P ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

palme|kex`

God

Sunday, October 3rd 2010, 11:25am

Nicht gleich Baumwolle, das hätte richtig Devisen gekostet, baumwollhaltige Lumpen um ein paar längere Fasern zu haben, das der Mist nicht gleich beim ersten Rämpler auseinander fällt. Der Rest war Pertinax der billigsten Sorte, zum Teil hergestellt in Werder/Havel. Drumm kenne ich das Zeug noch, durfte da regelmäßig als Schüler die Produktivität steigern. Lustig war eigentlich immer bei den teilen das nie eins aussah wie das andere und trotzdem alles passte. So war sie, die DDR


Kenne das ja leider nur ausm Museum und aus Reportagen. Dort hatten die immer Baumwollvlies + Hartz + SpezialPapier (damit der Kram nicht in der Presse klebt) und fertig war der Kotflügel. Was ich extrem schick finde, ist der unlackierte Trabant ausm Museum. Würd ich sofort nehmen, richtig schick !

Aber genug OstTopic!

This post has been edited 1 times, last edit by "palme|kex`" (Oct 3rd 2010, 11:29am)

Seemann

Junior Member

Sunday, October 3rd 2010, 2:33pm

Der Trabant oder meist Trabi genannt, wurde teilweise aus baumwollverstärktem Phenoplast hergestellt.

hier gibt es eine wunderschöne Geschiete dazu:http://de.wikipedia.org/wiki/Trabant_%28Pkw%29

Mohrchen

Senior Member

Sunday, October 3rd 2010, 6:18pm

Wunderschöne Geschichten hatten wir Trabifahrer alle, damit hatte sich das aber meist mit dem wunderschön. Dafür aber UV Stabil :D

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch