• 20.08.2025, 08:51
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

BoP

Junior Member

Nach upgrade Umbau zu warm. Bedenklich / Abhilfe?

Tuesday, October 19th 2010, 10:20pm

Hallo , ich betreibe seit Jahren eine Wasserkühlung aus dem Hause Aquacomputer. Dank entsprechender Umrüstesets konnte ich meinen Cuplex von einer PC Generation zur nächsten mitnehmen. Leider muss ich beim letzten Umbau etwas nicht beachtet haben und habe jetzt mit Wärmeproblemen zu kämpfen.

Meine Anlage bestand aus Cuplex , twinplex , Aquatube, einem alten AQ Radiator (ca. 30cm x 15cm x 4cm) und einer Eheim 1048 230V. Da mein Grafikkartenlüfter (Asus EAH 5850) hin und wieder zu laut war und ich schon früher eine Wassergekühlte Grafikkarte hatte wollte ich die bestehende Wasserkühlung um einen entsprechenden Grakakühler erweitern. Erweitert habe ich den Kreislauf also um einen aquagratiX und einen airplex XT 240, beides in reihe mit dem "alten" System. Die Radiatoren sind untereinander angeordnet und werden von 2 leisen 120mm Lüftern unterstützt.

Meine CPU ist ein IntelCore Duo E8400 3GHz der "normal" mit 3,6GHz betrieben wird, jetzt allerdings unter Last und wassergekühlt gerne mal 65°C bis zu 73°C warm wird. Vor dem Umbau waren es um die 50°C. Die Graka lag Luft gekühlt auch bei ~50°C, jetzt bei konstanten 44°C.

Da mir ~ 70°C (CPU) bei ca. 80% Auslastung recht hoch erscheint und sich der Wasserkreislauf ungewohnt warm anfühlt , möchte ich nun fragen was ich nicht beachtet haben könnte und wie ich das fixen kann bzw. wie bedenklich das ganze ist.

Das Gehäuse ist idR. offen.

Die neuen Teile:

Radiator vorher

Radiatoren nachher

Finaler Dichtigkeitstest:

weiter Bilder vom Umbau

SeYeR

God

Tuesday, October 19th 2010, 10:26pm

Die Radiator Kombination ist deutlich ungünstig, den alten Radiator würde ich in den wohlverdienten Ruhestand schicken und mir etwas Größeres und Leistungsstarkes zulegen.

3x 120 sollten mittlerweile das Minimum sein, mehr ist natürlich besser.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

palituser

Junior Member

Wednesday, October 20th 2010, 12:00am

Die Radiator Kombination ist deutlich ungünstig, den alten Radiator würde ich in den wohlverdienten Ruhestand schicken und mir etwas Größeres und Leistungsstarkes zulegen.


3x 120 sollten mittlerweile das Minimum sein, mehr ist natürlich besser.

wie seyer schrieb, die kombination der beiden radis ist ungünstig. lass den neuen dualradi alleine laufen und setze die zwei 120 er direkt ran mit abluft.
grundsätzlich sollte dies als kühlung für die cpu + gpu ausreichend sein. an den plug&cool 8&6 mm sollte es auch nicht scheitern, cuplex eh nicht..
also an den von dir beschriebenen komponenten sollte es nicht liegen..
eventuell probleme im durchfluss ? irgendwo nen knick drin. am besten du baust den single raus und checkst nochmal neu..
btw.. ist das nen altes chieftech 601 gehäuse ?
lg
palituser

palme|kex`

God

Wednesday, October 20th 2010, 8:54am

Wenn ich deine Radiator Montage so sehe wundert mich das garnicht.
Den 240er XT den du untern den Classic geheftet hast, bringt dir so garnichts. Zum einen sind Radiator Sandwitche sehr uneffektiv und wenn man das dann noch so macht wie du bringt der 2te Radiator genau 0 zusatzleistung. Die Luft die du oben durch den Classic bläst geht doch so überhaubt nicht durch den XT. DIe kann doch auch fröhlich zur seite des Classics austreten, weil warum sollte man den nicht, als Luft, den Weg mit dem geringsten Widerstand nehmen. Dazu musst du die Luft wenn schon zwingen, und zwar den Classic an den Seiten abdichten und nen Spalt zwischen den beiden Radiatoren sollte auch nicht sein.

Ich würde an deiner Stelle den Classic Radiator rauswerfen, den XT an seiner statt. DIe Lüfter aus dem Case saugen lassen und zusätzlich nen 140/240/280/360/420er, was dir eben vom Budget und Platz am ehesten zusagt, In den Gehäuseboden klatschen. Und ihn ebenfalls Luft aus dem Gehäuse saugen lassen.
Vllt passt nen 140er auch noch oben in die Laufwerksschächte, dann isses mitm Verschlauchen einfacher.

This post has been edited 1 times, last edit by "palme|kex`" (Oct 20th 2010, 8:55am)

Mohrchen

Senior Member

Wednesday, October 20th 2010, 11:03am

Joo, fast alles gesagt. Du könntest nachsehen, ob bei der Montage vom CPU Kühler nicht was schief gegangen ist, Luftblasen in der Wärmeleitpaste, Anpressdruck gleichmäßig, Durchfluß ok. Ich glaube aber dein Gehäuse kommt so langsam an die Grenzen seiner Möglichkeiten. Die Montage der Radiatoren als Sandwitche ist wohl im Moment die einige Möglichkeit zur Montage der Radiatoren. Du könntest versuchen, noch einen Radiator in den Boden zu setzten. Löcher schneiden kannst du ja ordentlich so wie das im Deckel aussieht. Oder du könntest dich mit dem Gedanken anfreunden, das du in naher Zukunft ein anderes Gehäuse brauchst oder noch Radiatoren außen ans Gehäuse montierst.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Morpheuzz

Full Member

Wednesday, October 20th 2010, 5:32pm

mal ne frage durch die ganzen winkel die er benutzt hat sinkt doch die Fördermenge?

ist es viel was da sinkt oder ist es eher unwichtig?

mfg

BoP

Junior Member

Wednesday, October 20th 2010, 6:41pm

Vielen Dank für die vielen Antworten. Hier mal ein kleiner Statusbericht.
Direkt nach dem abschicken meines Postings hatte ich versucht die offenen Stellen zwischen den Sandwich Radiatoren mit Paketklebeband zu schließen. Fummelarbeit und richtig dicht hab ich es auch nicht bekommen. Gebracht hat es nichts, vermutlich fördern die superleisen 120er Lüfter auch nicht genug Luft. Hab das ganze wieder rückgängig gemacht.
Aufgrund Eurer Posts hab ich dann die Front des Gehäuses geöffnet , den neueren Radiator von seiner Kabelbinderhalterung befreit und provisorisch mit einem starken Lüfter ausgestattet :

Danach hab ich den CPU wieder "normal" übertaktet , Windows gestartet und mit Prime95 Vollgas gegeben. Bei 100% Auslastung komme ich jetzt nicht mehr über 64°C - also scheint hier tatsächlich der wunde Punkt gelegen zu haben. Schlauchsystem , Radiatoren und Verbinder sind "normal" warm und nicht mehr so heiß wie gestern.

Den dicken Lüfter hab ich inzwischen aus gemacht , wie die Temperatur darauf reagiert beobachte ich derzeit noch. Sieht aber gut aus , pendelt sich auch um die 60-65°C ein.
Ich werde das ganze noch ein bisschen beobachten und mich dann daran machen das ganze gescheit einzubauen. Die Idee den alten Radiator raus zu schmeißen und evtl. einen größeren in den Boden des Gehäuses zu bauen, mit Abluft nach unten , gefällt mir. Ich muss mal alles ausmessen. Wenn ich den XT an die Stelle des alten setze, werde ich bei der Gelegenheit auch nach neuen 120er Lüftern gucken.

Nochmal vielen Dank !


//
Es ist ein altes Chieftech Gehäuse, welches genau weiß ich leider nicht. Die Maße sind ca. 67cm x 43 cm x 21cm.
Plug&Cool Winkelverbinder sind 4 Stück im Kreislauf. Dazu kommen nochmal 6 Winkelanschlüsse von Radiatoren und Ausgleichsbehälter.

palme|kex`

God

Wednesday, October 20th 2010, 9:20pm

Zur kontrolle kannst du ja auch mal die Wassertemp im Aquatube checken.... Das geht ganz easy mit nem Fieberthermometer und bringt um die Störenquelle herrauszufinden auch immer viel, diese zu wissen.

Mohrchen

Senior Member

Wednesday, October 20th 2010, 11:01pm

mal ne frage durch die ganzen winkel die er benutzt hat sinkt doch die Fördermenge?


Ja die sinkt, ist aber nicht soo dramatisch, das die Kühlleistung stark nachlassen würde.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

palituser

Junior Member

Thursday, October 21st 2010, 9:28pm

Quoted

Wenn ich den XT an die Stelle des alten setze, werde ich bei der Gelegenheit auch nach neuen 120er Lüftern gucken.

jaja, die guten alten papstlüfter. DIE referenz vor 10 jahren ! meine empfehlung.. silentwings von be quit oder noiseblocker.