• 21.08.2025, 09:02
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

drdeath

Senior Member

Wasserkühlung ohne Pumpe - machbar?

Monday, February 14th 2011, 12:00am

Hallo alle,

Ich habe wo gelesen, dass es möglich sein soll, mit einem Steigrohr von 2-3 Metern Höhenunterschied eine Wasserkühlung komplett ohne Pumpe, nur durch Wärmekonvektion am Laufen zu halten. Hat jemand hier schon mal sowas gemacht? Wenn ja, was taugt die Idee, mit welchen Temperaturen hat man zu rechnen? Gibt's dazu Webseiten/Tutorials/Beschreibungen? Und vor allem: wie startet man so ein Ding? in dem Moment, wo der Rechner anläuft, ist das Steigrohr doch noch kalt?

PS: Um den üblichen "lass das"-Antworten zuvorzukommen: Ich will es nicht selbst probieren, unser Hausdrachen würde mir was husten. Ich interessiere mich nur dafür.

-drdeath
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Mohrchen

Senior Member

Monday, February 14th 2011, 1:45am

Hier ist in etwa das was du suchst.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

drdeath

Senior Member

Monday, February 14th 2011, 1:14pm

Damit wäre die generelle Funktion geklärt, aber was fehlt ist der Start des ganzen...

Quoted from "Wikipedia"

bei geringen Wassertemperaturen kommt die Zirkulation zum Stillstand.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Mohrchen

Senior Member

Monday, February 14th 2011, 1:16pm

Stimmt und ob die Kühlung selbst bei größeren Differenztemperaturen schnell genug arbeitet ist auch noch die Frage.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

drdeath

Senior Member

Monday, February 14th 2011, 3:43pm

Naja, die Wärme ergibt sich natürlich bei Stillstand der Zirkulation von ganz alleine wieder, nur nich da wo wir sie brauchen... Evtl wäre eine Art "Glühkerze" da die Lösung, ein kleines Heizelement unten im Steigrohr, das die Zirkulation in Gang bringt.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

maexi

Senior Member

Monday, February 14th 2011, 5:16pm

das wird nie klappen, die Temp-Differenz wird nie so groß sein, das es einen Antrieb geben wird. Des weiteren wird, falls es zu Bewegungen kommt, spätestens am nächst größeren Querschnitt beendet sein, die Temp ist hier ja geringer und genauso wird das Vakuum-System hier scheitern. Wenn man davon ausgeht, das Wärme der eigentliche Antrieb sein soll, ist das ganze eine Totgeburt, denn wir müssen ja kühlen.Wenn ich mir jetzt die einzelnen Kerne vorstelle, in welcher Geschwindigkeit die heiß werden und dann keine ausreichende Kühlung kommt.

drdeath

Senior Member

Tuesday, February 15th 2011, 10:13am

Wir haben's gestern mal ausgerechnet, von der Energiebilanz reicht anscheinend theoretisch ein Durchfluss von 3,6l/h um die Kerne stabil auf einer Temperatur von 50°C zu halten. Das Hauptproblem dabei die Sache am Laufen zu halten ist dass bei dem Modell auf WIkipedia der Verlust an den Röhren vernachlässigt wird, somit also der gesamte Temperaturgradient nur am Radiator anfällt. Laut unserer Modellrechnung wäre es nötig, das Steigrohr zu isolieren um die Temperaturdifferenz aufrecht zu erhalten, und man müsste die Wärme am oberen Ende des Steigrohrs möglichst effektiv loswerden, evtl durch Kühlrippen.
Abgesehen davon klappt das Modell recht gut. Mal sehen, ob ich meinen Cousin dazu bringen kann, mal ein paar Simualtionen für mich zu fahren.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.