• 24.08.2025, 01:47
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Gnome

Junior Member

Automatische Pumpenregelung bei 3D Anwendung

Wednesday, June 1st 2011, 10:54pm

Moin!

Gibt es zufällig ein Programm oder sowas, das sobald eine 3D-Anwendung gestartet wird, die Pumpe und Lüfter auf ne gewisse Leistung hochgeregelt werden? Ich hab sonst immer im Idle meine Laing DDC-1RT bei rund 53% - reicht fürn Idle locker aus. Die Lüffies sind bei 30%. Beim Zocken viel mir grade auf, dass sich der Kreislauf mal ordentlich erhitzt hatte. Ca. 55°C GPU-Temp und mal ehrlich - zocken mit 53% Pumpenleistung ist nicht gut, da der Kreislauf einfach zu warm wird und die Pumpe zu wenig tut. Ich brauch irgend 'n Programm, damit ich beim zocken so an die 80% Pumpenleistung habe und die Lüffies bei ca. 60% sind. Das wäre optimal.

Habe eine Aquaero 4!

Hoffe, ihr könnt mir helfen...


Danke schonmal ;)

SeYeR

God

Wednesday, June 1st 2011, 11:16pm

Meines Wissens nach gibt es so etwas nicht, ist auch unnötig.
Mehr Durchfluss bringt keine bessere Kühlung!

Regel deine Lüfter doch nach Wassertemperatur, dass macht mehr Sinn.

Denn 55°C GPU Temperatur sind zwar absolut in Ordnung aber eine Angabe deiner Wassertemperatur wäre Interessant.
Auch stellt sich die Frage was du für einen Radiator hast und welche Komponenten an der Wasserkühlung hängen.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Gnome

Junior Member

Wednesday, June 1st 2011, 11:44pm

Hab leider keinen Sensor im Kreislauf eingebaut, daher kann ich das nicht danach regeln.

Ich hab nen Watercool MO-RA 3 LC. Aktuell nur 3 Lüfter dran, reicht aber eigentlich aus, wenn die mit ner guten Geschwindigkeit rotieren.


Aber da es sowas nicht gibt, hat sich das schon erledigt.

Mal noch ne Frage bezüglich Notabschaltungsprogramm. Ich habe keine ATX break eingebaut. Dennoch habe ich beim Durchflussmesser bei weniger als 10 l/h angegeben, dass der Rechner sich ausschaltet. Funktioniert das tadellos oder gibt es da noch was zu beachten?





/////Edit:

Was auch toll wäre, wenns ne Art "Minianwendung" für Windows 7 gibt, womit man ganz schnell Profile wechseln kann. Dann könnte man per Klick ein anderes Profil reinladen und das Problem wäre damit auch behoben. Gibt es sowas?

Ich werd mir mal vorsichtshalber die ATX break kaufen...ich hatte schonmal negative Erfahrungen, wenn die Pumpe ausfällt, die CPU sich erhitzt und der dazugehörige Kühler auch, der Schlauch sich durch die hitze verformt und der Druck den Schlauch abreist....nicht nochmal - da hab ich keine Lust.

This post has been edited 2 times, last edit by "Gnome" (Jun 2nd 2011, 12:13am)

SeYeR

God

Thursday, June 2nd 2011, 8:22am

Also ein AE4 oder 5 macht ohne Temperatur Sensoren so überhaupt keinen Sinn.
Optimal währen zwei Sensoren: Radiator IN und OUT.
Und dann kannst du deine Lüfter auch nach Wassertemperatur steuern, die bei 55°C GPU Temperatur so bei 26- 30°C liegen dürfte.

Deine Erfahrungen beruhen aber nicht auf einer AS Pumpe, oder?

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Misteeq

Full Member

RE: Automatische Pumpenregelung bei 3D Anwendung

Thursday, June 2nd 2011, 8:38am

Moin!

Gibt es zufällig ein Programm oder sowas, das sobald eine 3D-Anwendung gestartet wird, die Pumpe und Lüfter auf ne gewisse Leistung hochgeregelt werden? Ich hab sonst immer im Idle meine Laing DDC-1RT bei rund 53% - reicht fürn Idle locker aus. Die Lüffies sind bei 30%. Beim Zocken viel mir grade auf, dass sich der Kreislauf mal ordentlich erhitzt hatte. Ca. 55°C GPU-Temp und mal ehrlich - zocken mit 53% Pumpenleistung ist nicht gut, da der Kreislauf einfach zu warm wird und die Pumpe zu wenig tut. Ich brauch irgend 'n Programm, damit ich beim zocken so an die 80% Pumpenleistung habe und die Lüffies bei ca. 60% sind. Das wäre optimal.

Habe eine Aquaero 4!

Hoffe, ihr könnt mir helfen...


Danke schonmal ;)
Da Du schon eine AE4 hast würde ich Dir wirklich empfehlen einfach 1 oder 2 Temperatursensoren in den Wasserkreislauf einzubauen und die Pumpe dann über die AE4 zu steuern. Relativ geringe Kosten und Du hast dann eine Lösung, die unabhängig vom Betriebssystem läuft.

Misteeq

LotadaC

God

Friday, June 3rd 2011, 1:08pm

Relativ geringe Kosten


...zumal dem Ae ja eigentlich 4 Sensoren beigelegen haben müßten, mit denen man die Wassertemp hinreichend genau messen können sollte.

This post has been edited 1 times, last edit by "LotadaC" (Jun 3rd 2011, 6:22pm)

Misteeq

Full Member

Friday, June 3rd 2011, 3:25pm

Relativ geringe Kosten


...zumal dem Ae ja eigentlich 4 SAensoren beigelegen haben müßten, mit denen man die Wassertemp hinreichend genau messen können sollte.
Damit würdest Du aber nur die Aussentemperatur vom Schlauch messen was
meiner Meinung nach nicht unbedingt so genau ist. Ich dachte da eher an http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2291

Misteeq

LotadaC

God

Friday, June 3rd 2011, 6:15pm

Ne, ich würde den direkt an die Anschlüsse meines Radiators (EVO) kleben. Da sollte die Wärmedifferenz innen(Wasser)<->Kupfer<->aussen(Sensor) schon ausreichend klein sein. Sollte natürlich nicht im Luftzug sein, am besten nach außen isolieren. Die inline-Sensoren sind eigentlich auch nix anderes.

P.S.: andererseits hat mein Aquatube bereits ein Zäpfchen ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "LotadaC" (Jun 3rd 2011, 6:20pm)