• 26.08.2025, 02:09
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

drdeath

Senior Member

Richtige Ausrichtung HighFlow Durchflusssensor

Wednesday, June 8th 2011, 9:50am

Hallo alle,

Ich habe festgestellt, dass der HighFlow-Durchflusssensor deutlich unterschiedliche Werte ausgibt, je nach dem in welcher Orientierung, liegend oder hochkant, er betrieben wird. Auf welche Orientierung ist er denn ausgerichtet, d.h. in welcher Orientierung stimmen die Werte am besten? Der Beipackzettel schweigt sich zu dem Thema aus.

Gruß, Doc
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

RedFlag1970

God

Wednesday, June 8th 2011, 10:21am

So weit ich weiss ist die Richtung egal.......
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

maexi

Senior Member

Wednesday, June 8th 2011, 11:30am

wenn man die Sache logisch betrachtet, hochkant weil weniger Reibung am Rädchen, ob das aber eine Rolle spielt, bezweifel ich.

drdeath

Senior Member

Wednesday, June 8th 2011, 5:41pm

Die höheren Werte erzeugt es eindeutig im liegen. Eine Rolle spielt es durchaus auch, ich hatte bis zu 10% differenz bei ~50l/h
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sebastian

Administrator

Tuesday, June 14th 2011, 8:06am

Eine Rolle spielt es durchaus auch, ich hatte bis zu 10% differenz bei ~50l/h
Das kann schon sein. Normalerweise muss man jeden Sensor im entsprechenden System Kalibrieren um vorhandene Fehler zu minimieren.

drdeath

Senior Member

Thursday, June 16th 2011, 1:15am

Normalerweise muss man jeden Sensor im entsprechenden System Kalibrieren um vorhandene Fehler zu minimieren.
Tja, nur auf welchen Referenzwert?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

palme|kex`

God

Thursday, June 16th 2011, 9:07am

Durchflussmesser muss man auslitern und Tempsensoren mit nem sehr genauen Thermometer einstellen zB mit nem Fieberthermometer.

RedFlag1970

God

Thursday, June 16th 2011, 9:12am

Durchflussmesser muss man auslitern und Tempsensoren mit nem sehr genauen Thermometer einstellen zB mit nem Fieberthermometer.



muss man auslitern.....

Na, ja, meine laufen seit Jahren ohne auslitern, und ob der mir nun 50 l/std anzeigt oder vielleicht ausgeliter 47,7896543465 l/std, ist mir dann auch egal :whistling:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

palme|kex`

God

Thursday, June 16th 2011, 9:24am

Wenn man ihn Kalibriert haben will gehts halt nicht anders :)
Ich hab meinen auch nicht ausgelittert... Den DFM hab ich auch nur eingebaut, weil ich mal wissen wollte in welchem Bereich ich mich so bewege und weil ich schon ewig nichts mehr zu basteln hatte :thumbsup:

RedFlag1970

God

Thursday, June 16th 2011, 9:30am

Wenn man ihn Kalibriert haben will gehts halt nicht anders :)


:whistling:

ja, stimmt ^^

So gesehen :thumbup:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

drdeath

Senior Member

Thursday, June 16th 2011, 10:37pm

Na, da fällt mir aber glaub ich noch was besseres zu tun ein, als den ganzen Schiet wieder auseinanderzureissen, nur um das "auszulitern"... Ob das jetzt 86 oder 92 l/h sind, das soll mir dann auch egal sein. Aber falls irgendwer von euch demnächst einen größeren Umbau vorhat, wäre ich dankbar, wenn derjenige mal ausprobieren würde, ob's nun senkrecht oder wagerecht näher an der Wahrheit ist.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Dops

Senior Member

Thursday, June 16th 2011, 10:55pm

u.U. könnt ich da helfen.
Zwecks Umzug in ein anderes Case hab ich grad alles zerlegt. Da wäre eine Laing DDC+, ein DFM, diverse Kühler und Radis und ein paar Meter Schlauch.
Was genau soll ich machen bzw. wie gehts?

drdeath

Senior Member

Saturday, June 18th 2011, 2:06am

Naja, du müsstest den tatsächlichen Durchfluss auslitern und dann mit den Werten des HF einmal liegend und einmal stehend vergleichen und schauen in welcher Orientierung er näher an der Wahrheit liegt. Wie man das mit dem Auslitern am besten macht, das kann dir vermutlich irgendwer hier sagen.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

gmorg

Junior Member

Auslitern

Saturday, June 18th 2011, 11:41am

Wenn du gerade eh alles zerlegt hast, würde ich es wie folgt machen...

Dazu brauchst du:

- eine 2. Person
- deine Wakü komplett zusammengebaut. (Im Gehäuse oder ausserhalb ist egal. Ausserhalb wäre wohl einfacher).
- Eine Stopuhr.
- Eine Küchenwaage (möglichst digital)
- Falls vorhanden ein Absperrhahn (Nicht zwingend notwendig)
- Ein Auffanggefäß / Messbecher/-Zylinder.
- Ein großes Reservoir (kann auch der AGB sein).
- Genügend Flüssigkeit um nach zu füllen.

Ablauf:

- Kühlkreislauf wie gewünscht zusammenbauen falls nicht schon erfolgt.
- Das Wasserreservoir oder den AGB mit Flüssigkeit befüllen.
- Den Kreislauf entlüften (immer schön Flüssigkeit nachkippen, oder eben das Reservoir als Ein-/Auslass verwenden)
- Nach der Entlüftung Absperrhahn schließen oder eben das Schlauchende, welches zurück in dein Reservoir führt an die höchste Stelle im Kreislauf halten - Schlauch abknicken geht natürlich ebenfals. Somit kann die Flüssigkeit nicht ungewollt aus dem System auslaufen.
- Digitale Waage einschalten, und das Auffanggefäß darauf stellen. Jetzt Tara bzw. 0-stellen drücken nicht vergessen.
- Jetzt wieder die Pumpe anschalten und zeitgleich die Stopuhr betätigen (Person 1). Person 2 füllt fleißig Wasser nach.
- Nach einer gewissen Zeit oder bei erreichen einer gewissen Menge Flüssigkeit im Auffanggefäß die Pumpe ausschalten und Zeitnahme stoppen.
- Der Rest ist dann ein einfacher Dreisatz.

Natürlich ist dieser Ablauf mit den Angesprochenen Komponenten nur bedingt labortauglich, jedoch sind wir hier nicht beim Eichamt und ein paar Milliliter hin oder her empfinde ich da nicht so tragisch.

Dops

Senior Member

RE: Auslitern

Saturday, June 18th 2011, 6:02pm

Wenn du gerade eh alles zerlegt hast, würde ich es wie folgt machen...

Dazu brauchst du:

- eine 2. Person nicht vorhanden
- deine Wakü komplett zusammengebaut. (Im Gehäuse oder ausserhalb ist egal. Ausserhalb wäre wohl einfacher). warum die komplette wakü? reicht nicht auch nur pumpe und DFM?
- Eine Stopuhr.für Android sollte es das geben.
- Eine Küchenwaage (möglichst digital) Meßbecher muss reichen.
- Falls vorhanden ein Absperrhahn (Nicht zwingend notwendig)
- Ein Auffanggefäß / Messbecher/-Zylinder. vorhanden
- Ein großes Reservoir (kann auch der AGB sein). da wirds langsam schwierig. ich guck mal ob ich was basteln kann.
- Genügend Flüssigkeit um nach zu füllen.


ich werde das kleine projekt "auslitern" im hinterkopf behalten. leider bin ich zeitbedingt grad ausgelastet.

gmorg

Junior Member

Saturday, June 18th 2011, 8:15pm

warum die komplette wakü? reicht nicht auch nur pumpe und DFM?
Ich gehe von folgendem aus: mit jedem Bauteil, welches sich im Kühlkreislauf befindet, steigt der Durchflusswiderstand sowie die Menge der Kühlflüssigkeit, welche transportiert werden muß. D.h. du brauchst mehr Leistung. Hast du diese Leistung ggf. nicht, somit sinkt dein Durchfluss. Und dann stimmt dein Ergebnis wieder nicht.

Okay wer mindestens ne Pumpe vom Format AS sein Eigen nennen darf, wird dieses Problem kaum haben. Aber wer weiß? Es soll ja auch Leute geben, die ne absolute Schmalspurpumpe im Einsatz haben. Mit Laying DDC o.ä. wirst wohl noch weniger das beschriebene Problem haben.

Quoted

- Ein großes Reservoir (kann auch der AGB sein). da wirds langsam schwierig. ich guck mal ob ich was basteln kann.
Ich würde sagen, ne große Schüssel aus der Küche wird auch reicht. Nen Kanister (vom destillierten/entmineralisierten Wasser) tut's natürlich auch.

This post has been edited 3 times, last edit by "gmorg" (Jun 18th 2011, 8:34pm)

Dops

Senior Member

Saturday, June 18th 2011, 9:21pm

wieviel Liter/Minute bei mir durch gehen ist egal solang ich weiß wie die Einbaulage des DFM dabei ist und was er dabei anzeigt. Ich denke es ist dabei egal ob ich die komplette wakü dabei anschliesse oder nur pumpe, DFM und AGB (in Form eines 5l Kanisters).

Ich werde das wahrscheinlich in etwa so aufbauen:

5l Kanister mit Anschlüssen versehen und als Zulauf für die Laing benutzen.
nach der Pumpe und dem DFM einen Meßbecher parat stellen worin ich die Wassermenge pro 1 Minute sammel.
den DFM an einem AE4 anschliessen und das dann an einem PC und AS auslesen.
das System entlüften.
Den versuch starten und die Pumpe 1 Minute laufen lassen. Dabei den Wert des DFM beobachten.
die Pumpe ausschalten.
die geförderte Wassermenge messen.
den DFM in einer anderen Einbaulage befestigen und den Versuch wiederholen.